| # taz.de -- Weltmeister-Party in Berlin: Respektlos im Siegesrausch | |
| > Die Feier der deutschen Nationalmannschaft verkommt zum | |
| > Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korso. Da kann man auch gleich | |
| > „Gaucho-Verlierer“ verhöhnen. | |
| Bild: Nix Samba, mehr Mallorca | |
| Es ist gut jetzt. Wirklich. Freude – auf jeden Fall, Euphorie – okay, | |
| [1][„Wir sind Weltmeister“-Rhetorik] – na gut. Aber dieser Hype? Und nein, | |
| es geht nicht darum, spielverderbermäßig die [2][Leistung der Mannschaft], | |
| den vierten Titel oder das durch das Team zum Ausdruck kommende neue | |
| Selbstverständnis Deutschlands niederzumachen. Alles großartig, wirklich. | |
| Aber mal ehrlich, geht’s noch? Diese grenzenlose Überhöhung ist doch irre. | |
| Wozu die Live-Berichterstattung auf allen Kanälen auch nach dem Abpfiff in | |
| Brasilien nur allzu gern beiträgt. ARD-Kommentator Steffen Simon möchte man | |
| schon kaum 90 Minuten lang zuhören, wenn er ein Fußballspiel kommentiert. | |
| Ihm zuzuhören, wie er mit unvermeidlichem Pathos – da wird die | |
| Unsterblichkeit des Tages bemüht – die Busfahrt des Teams zur Fanmeile ans | |
| Brandenburger Tor in Berlin begleitet, ist leider sehr viel mehr Ravensburg | |
| als Rio. | |
| Überhaupt fehlt dem Korso gänzlich das Flair, nix Samba, mehr Mallorca. DJ | |
| Ötzi auf der Bühne inklusive – „Ein Stern, der Jogis Namen trägt“. Die | |
| Höhner und Helene Fischer dürfen auch noch ran, das passt alles blendend | |
| zur strategischen Inszenierung des DFB, die vermeintlich nah am Fan | |
| orientiert ist. [3][#aneurerseite] wurde bereits vor der WM vom DFB als | |
| Unterstützer-Hashtag in den sozialen Medien eingeführt, um den | |
| Gemeinschaftsgedanken zu fördern. Was vor allem [4][Politiker] und | |
| Prominente zu grenzwertig ahnungslosen Tweets verführte, aber dabei sein | |
| und Fan sein ist alles. | |
| Ginge es dann tatsächlich in Berlin nur um eine Feier der Weltmeister mit | |
| den Fans, geschenkt, da würde man doch ein Fähnchen mitschwenken. Aber um | |
| den Sport, die Mannschaft, die Leistung geht es bei alle dem nur am Rande, | |
| [5][der perfekte Rahmen für die Sponsoren ist das Ziel], und niemanden | |
| stört’s. | |
| Die Maschine, mit der die Nationalelf ankommt, heißt dann „Siegerflieger“ | |
| und wird von der „Fanhansa“ betrieben, via Hashtag [6][#LH2014] können auf | |
| Twitter Flugrouten und Ankunftsverzögerungen verfolgt werden. Und über | |
| Berlin wird noch mal eine Ehrenrunde gedreht und der Fanmeile mit den | |
| Tragflächen gewinkt. Der gute Fan ist bei der nächsten Buchung gleich | |
| perfekt einkonditioniert auf das Unternehmen. Einmal mit der Fanhansa | |
| fliegen, das ist es. | |
| ## Fußballmetapher! | |
| Und danach ab in den deutschen Premium-Wagen. Denn „Weltmeister fahren | |
| Mercedes“, wie es Fans und Zuschauern penetrant nahegebracht wird. Nicht | |
| nur ist der ganze „Truck“-Korso eine Flotte des Autoherstellers, die | |
| T-Shirts des Teams tragen ebenfalls den DFB-Sponsorennamen prominent am | |
| Rücken, damit man auf gar keinen Fall an der Marke vorbeikommt – die sich | |
| das Gros der Fans nicht leisten kann. Aber hey, es geht ja um das Spiel, | |
| den Titel, Feiern. Hätte man glatt kurz vergessen können. | |
| Das besorgt dann [7][Bundestrainer Joachim Löw], der – Fußballmetapher! – | |
| den Ball am Brandenburger Tor an die Fans zurückspielt und klarmacht, dass | |
| man ohne die Fans natürlich nicht Weltmeister geworden wäre. Anknüpfend an | |
| das [8][Bild der bescheidenen und nicht arroganten Mannschaft], das während | |
| der WM gezeichnet wurde. | |
| Die absurde Inszenierung des Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korsos findet ihren | |
| Höhepunkt im Auftritt der deutschen Mannschaft, die dann eher nichts mehr | |
| von Bescheidenheit hat. Die Würdigung einer sportlich besonderen Leistung | |
| gerät da im Siegesrausch zu einer kriegergleichen Überhöhung des eigenen | |
| Selbst, in der man auch dem „Gaucho-Verlierer“ keinen Respekt mehr zollen | |
| muss. Und die Kameras halten drauf. Da bleibt nicht mal mehr Platz für | |
| Sponsoren-Dank. Am Ende ist vielleicht das der einzig annähernd | |
| authentische Moment: die Spieler unverfälscht vorm Brandenburger Tor. | |
| Ist gut jetzt. Wirklich. | |
| 15 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DFB-Elf-ist-Weltmeister/!142369/ | |
| [2] /Kommentar-WM-Finale/!142374/ | |
| [3] http://twitter.com/search?f=realtime&q=%23aneurerseite&src=tyah | |
| [4] http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&am… | |
| [5] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| [6] http://twitter.com/search?f=realtime&q=%23LH2014&src=typd | |
| [7] /Lob-fuer-Bundestrainer-Loew/!142404/ | |
| [8] /Understatement-im-DFB-Team-/!142173/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Havertz | |
| ## TAGS | |
| Fanmeile | |
| Fußball | |
| Berlin | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| WM 2014 | |
| Reinhard Grindel | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Argentinien | |
| Fußball | |
| Bastian Schweinsteiger | |
| Fußball | |
| Bundestrainer | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Gauchos | |
| Gauchos | |
| Weltmeister | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Marke „Die Mannschaft“: Reines Arbeiten an der Oberfläche | |
| Zu künstlich sei der Begriff „Die Mannschaft“ für die DFB-Elf, sagt | |
| Verbandspräsident Grindel – und will ihn streichen. Ist das eine gute Idee? | |
| Fußballweltmeister im Kino: Bunte Schnipselparade | |
| Alles ist immer supi: „Die Mannschaft“ ist ein sehr eindimensionaler Film | |
| über den WM-Sieg des DFB-Teams. Der Verband hat das meiste selbst gefilmt. | |
| Länderspiel Deutschland – Argentinien: So spielen die Gauchos ... | |
| ... und die Weltmeister verlieren mit 2:4. Im ersten Länderspiel nach der | |
| WM in Brasilien gab es gegen Argentinien eine Klatsche. | |
| Thomas Schneider wird Co-Nationalcoach: Der Neue an Jogis Seite | |
| Hansi Flick ist weg, Thomas Schneider kommt. Der frühere Trainer vom VfB | |
| Stuttgart wird Co-Trainer der DFB-Elf. Schweinsteiger wird Kapitän. | |
| Schweinis Schmähgesänge: Hadi hadi hadi ho | |
| „BVB-Hurensöhne“ schmetterte Fußballnationalspieler Bastian Schweinsteiger | |
| – und wurde dabei gefilmt. Nun zeigt er sich reumütig. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: „Fußball ist wie Krieg, nur schöner“ | |
| Drei US-Studentinnen sind auf der Suche nach der Sprache des Fußballs. Aber | |
| Fußball als Sprache bedeutet vor allem das Austragen von Konflikten. | |
| Löw bleibt Bundestrainer: „Motiviert wie am ersten Tag“ | |
| Joachim Löw wird weiter die Nationalmannschaft trainieren. Die WM sei der | |
| Höhepunkt, aber noch nicht der Abschluss, erklärt er. | |
| Gaucho-Tanz auf der WM-Party: Das war nicht die echte Mannschaft | |
| Wir sind betrogen worden auf der Fanmeile. Eine Polemik gegen die | |
| Inszenierung der Weltmeister – und einige Anmerkungen zur | |
| taz-Berichterstattung. | |
| Kolumne Macht: Es gibt noch Zeitungen | |
| Während der WM gab es keine Nachrichten in den Nachrichtensendungen. Das | |
| Kerngeschäft wurde über Bord geworfen – zugunsten von Bällen. | |
| Pro und Contra #Gauchogate: Dürfen Deutsche so feiern? | |
| „So gehen die Gauchos“ – geht gar nicht? Oder gar nicht schlimm? Zwei | |
| Positionen zum Weltmeister-Siegestanz der deutschen Mannschaft. | |
| #Gauchogate in Argentinien: Weltmeister im Beleidigen | |
| Ein „Gaucho“ ist für Argentinier ein freiheitsliebender Kerl, der Zäune in | |
| der Pampa niederreißen möchte. Den Tanz der Deutschen empfinden viele als | |
| Witz. | |
| Der sonntaz-Streit: Der Schrecken nach dem Sieg | |
| Wir sind Weltmeister. Und jetzt? Leere? Langeweile? Lebensverdruss? Man | |
| muss auch an die Konsequenzen denken, die so ein Titel hat. | |
| Nationalismus zur WM: Deutscher als die Polizei erlaubt | |
| Die Deutschlandparty war nicht nur harmlos, es kam auch zu | |
| nationalistischen Ausbrüchen. Auf der Facebook-Seite „Schland-Watch“ wurden | |
| sie gesammelt. | |
| Brasilianischer Aktivist über die WM: „Wir sind kein Fußballland mehr“ | |
| Argemiro Ferreira Almeida über die Veränderungen durch WM und Proteste – | |
| und über den langen Weg der Gegenöffentlichkeit. | |
| Kommentar Weltmeister Deutschland: Höflich, sachlich, dominant | |
| Was symbolisiert die Weltmeisterschaft für Deutschland? Vielleicht das: ein | |
| Land, das sich modernisiert hat und den Takt vorgibt, ohne großkotzig zu | |
| wirken. | |
| Politiker und WM-Empfang auf Fanmeile: Wo sind die WM-Minister? | |
| Viele namhafte Politiker werden den Empfang der Nationalmannschaft auf der | |
| Berliner Fanmeile meiden. Schuld ist Angela Merkel. | |
| WM und Integration in Berlin: Überzeugender kann man nicht feiern | |
| Türken, Araber, Roma, Deutsche – gemeinsam bilden sie in Berlin-Neukölln | |
| nach dem Finalsieg eine schwarz-rot-goldene Feiermasse. |