| # taz.de -- WM und Integration in Berlin: Überzeugender kann man nicht feiern | |
| > Türken, Araber, Roma, Deutsche – gemeinsam bilden sie in Berlin-Neukölln | |
| > nach dem Finalsieg eine schwarz-rot-goldene Feiermasse. | |
| Bild: Ein Schlandmobil Sonntagnacht in Neukölln. | |
| NEUKÖLLN taz | Böller fliegen, tiefergelegte BMWs, geschmückt mit | |
| Deutschlandfahnen, rasen, Frauen mit Kopftuch und Schwarz-Rot-Gold im | |
| Gesicht jubeln. Sonntagnacht in Berlin-Neukölln. Auf der Sonnenallee | |
| blockieren rund 150 vorwiegend junge Männer und Frauen mit so genanntem | |
| Migrationshintergrund die Fahrbahn. Jedes Auto, das vorbeifahren will, wird | |
| gestoppt, umrahmt und unter „Deutschland, Deutschland“-Rufen hin und her | |
| geschaukelt. Die Fahrer reagieren mit Hupen, sehr freundlich alle. | |
| Deutschland ist Fußballweltmeister, und die Nacht wird in Neukölln vor | |
| allem von seinen Einwohnern zum Tag gemacht. Türken, Araber, Roma. Sie alle | |
| feiern, liegen sich in den Armen. Mit den UrberlinerInnen und mit den | |
| inzwischen hier angesiedelten Hipstern des Viertels, die dabei sind, aber | |
| nicht den Ton angeben. Sie hüllen sich in Deutschlandflaggen. Sie hängen | |
| sich aus Autofenstern. Sie bilden eine schwarz-rot-goldene Feiermasse. Hier | |
| auf der Straße wird Integration, das gute Zusammenleben mühelos gelebt. | |
| Kleine Jungs mit riesigen Handschuhen rennen die Straße runter. Ihre Helden | |
| sind nicht nur Spieler wie Özil, Boateng und Khedira. Es sind auch und vor | |
| allem Neuer und Götze. Und natürlich Schweinsteiger, der für den Sieg gar | |
| blutete. Wer sonst über den mangelnden Integrationswillen der jungen | |
| Migranten in Deutschland schimpft, der sollte sich die Bilder dieser Nacht | |
| aus Neukölln ansehen. Denn die Bewohner des „Problembezirks“ identifizieren | |
| sich in diesem Moment mit dem Land, in dem sie leben. Ihre Freude ist echt. | |
| Und vielleicht wird nirgendwo im Land so ehrlich und überzeugt gefeiert wie | |
| hier. In dem Bezirk, über den die Mainstreammedien meist nur im | |
| Zusammenhang mit Jugendgewalt, Parallelgesellschaften und der benachbarten | |
| Rütli-Schule berichten. So ein WM-Finale kann mehr erreichen als | |
| Integrationsgipfel, Doppelpassbeschlüsse und Sprachkurse zusammen. So ein | |
| Fest verbindet Menschen über sämtliche echte und künstliche Grenzen hinweg. | |
| Ein schönes Bild vom neuen Deutschland. | |
| 14 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Berlin | |
| Neukölln | |
| Fans | |
| Integration | |
| Fanmeile | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltmeister-Party in Berlin: Respektlos im Siegesrausch | |
| Die Feier der deutschen Nationalmannschaft verkommt zum | |
| Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korso. Da kann man auch gleich | |
| „Gaucho-Verlierer“ verhöhnen. | |
| Presseschau WM-Finale: „Götzendämmerung“ | |
| Deutschlands WM-Sieg wird von der internationalen Presse gefeiert. Mal mit | |
| gelungenen Worten, mal mit weniger gelungenen. | |
| Kommentar nationale Identität: Fußball, Spionage und das Kollektiv | |
| Deutschlands aggressive Führungsrolle in der Welt wird als Verantwortung | |
| ausgegeben. Doch eine dezente Rhetorik ist noch längst keine | |
| Bescheidenheit. | |
| Kommentar WM-Finale: Kampf und Können | |
| Das deutsche Team ist frei von Hybris, Joachim Löw ist lernfähig und Mario | |
| Götze kann auch bei der WM Tore schießen. So wird man Weltmeister. | |
| DFB-Elf ist Weltmeister: Über Jahre hinaus unschlagbar? | |
| Die deutsche Nationalmannschaft holt sich in einem knappen Finale den | |
| vierten Weltmeisterschaftstitel. Es war ein Sieg der guten Nachwuchsarbeit. | |
| Brasilianer sind für Deutschland, weil...: Schweini und Poldi schleimen | |
| Die schöne Stadt Teutônia liegt in Brasilien. Die Zeitung „Zero Hora“ nen… | |
| ihren Lesern noch weitere Gründe, warum sie im Finale für Deutschland sein | |
| sollen. |