| # taz.de -- Presseschau WM-Finale: „Götzendämmerung“ | |
| > Deutschlands WM-Sieg wird von der internationalen Presse gefeiert. Mal | |
| > mit gelungenen Worten, mal mit weniger gelungenen. | |
| Bild: Es ist wunderschön. | |
| Italien | |
| Tuttosport: „Willkommen im Club, liebes Deutschland, jetzt hast auch du | |
| vier WM-Titel. Und das ist verdient.“ | |
| Corriere dello Sport: „Auch hier ist es so: Der Reiche gewinnt und der Arme | |
| verliert.“ | |
| Corriere della Sera: „Champions (auch) im Fußball. Stolz, nicht arrogant, | |
| das sind die neuen Deutschen. Die Deutschen sind die Besten auf vielen | |
| Feldern, jetzt fraglos auch im Fußball (…) Aber der Sieg wird den Kopf der | |
| Leute nicht ändern. Natürlich werden sie stolz sein, aber auf eine | |
| Mannschaft, die eine moderne und multikulturelle Gesellschaft | |
| repräsentiert.“ | |
| La Gazzetta dello Sport: „Germania über alles!“ (auf Deutsch). | |
| La Repubblica: „Deutschland holt sich auch den Weltmeistertitel. (…) Eine | |
| Mannschaft aus Stahl, zusammengestellt, um zu gewinnen.“ | |
| Spanien | |
| Marca: „Deutschland dominiert die Welt. Ein kleiner und pummeliger Götze | |
| wird mit seinem Siegtor unverhofft zum Helden. Er bildet das Gegenstück zu | |
| den klassischen deutschen Sturmtanks wie Hrubesch, Dieter Hoeneß, Jancker | |
| oder Bierhoff." | |
| As: "Die Deutschen entdecken Amerika. Sie gewinnen als erste Europäer eine | |
| WM auf dem amerikanischen Kontinent. Deutschland holt verdient den Titel. | |
| Dagegen bekommt Messi die Auszeichnung als bester Spieler von der Fifa | |
| geschenkt. Darauf dürfte er kaum stolz sein.“ | |
| Portugal | |
| Público: „Deutschland ist nicht mehr die kühle und körperlich starke Elf | |
| von früher. Man spricht gar von einem deutschen Samba-Fußball. Das DFB-Team | |
| mag weiterhin eine Maschine sein, aber jetzt ist es eine Maschine mit | |
| Herz.“ | |
| Großbritannien | |
| Daily Telegraph: „Deutschland hob verdient den Weltpokal in die Höhe, dank | |
| eines brillianten Augenblicks von Mario Götze – MaRio de Janeiro. | |
| Schweinsteiger war der beste Spieler auf dem Platz – er vergoss Schweiß und | |
| Blut für sein Ziel.“ | |
| The Times: „Deutschland ist gut gerüstet, um Spanien zu folgen als das auf | |
| Jahre domininierende Team im internationalen Fußball.“ | |
| Financial Times: „Götze hilft, ein neuerfundenes Deutschland zu krönen.“ | |
| Polen | |
| Gazeta Wyborcza: „Eine schöne WM. Gold für Deutschland. Es bedurfte eines | |
| heroischen Kampfes, bis Mario Götze ein Tor für die am schönsten bei der WM | |
| spielenden Mannschaft schoss.“ | |
| Bulgarien | |
| Trud: „Agent Götze – das goldene Talent Deutschlands.“ | |
| Tschechien | |
| Blesk: „Mario ist ein Gott! Der zerzauste Götze mit dem Gesicht eines | |
| Jungen, das erst 22-jährige Spieler-Ass von Bayern München, hat für den | |
| Schlüsselmoment in Rio gesorgt. Unter dem Blick von Christus, an den er | |
| glaubt. Im berühmtesten Stadion Maracanã. Als Deutschland es das letzte Mal | |
| geschafft hatte, da war Mario noch nicht auf der Welt.“ | |
| Frankreich | |
| Le Parisien: „Deutschland ist nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, | |
| sondern auch in Sachen Fußball eine Supermacht.“ | |
| Libération: „Letzlich ist es Deutschland. In der Überzeugung, dass sich die | |
| kollektive Stärke gegen die Künste eines einzelnen Mannes durchsetzen | |
| wird.“ | |
| Niederlande | |
| De Volkskrant: „Mit Schmerzen, Mühe und auch noch etwas Glück hat | |
| Deutschland am Sonntag den vierten Welttitel erobert.“ | |
| NRC.next: „Das war die beste Weltmeisterschaft aller Zeiten! ... | |
| Weltmeister und zu Recht. Natürlich die Deutschen. Welche Mannschaft hätte | |
| den Titel auf dieser Fußball-WM mehr verdient? Sie waren gestern in Rio de | |
| Janeiro längst nicht so swingend wie im Halbfinale. Aber eine WM ist mehr | |
| als ein Endspiel.“ | |
| Griechenland | |
| Nachrichtensender Skai: „Und am Ende ... gewinnen immer die Deutschen!“ | |
| Radiosender Sport-fm: „Die Deutschen ... Eroberer der Neuen Welt.“ | |
| Goal: „Chefs des Planeten. Der WM-Titel hat den Deutschen noch gefehlt um | |
| seine weltweite Vorherrschaft zu bestätigen ... und damit fühlen sich die | |
| Spieler verdient als Chefs des Planeten.“ | |
| Österreich | |
| KronenZeitung: „Deutschland! Golden Boys am Ziel der Träume! Eines der | |
| schönsten WM-Tore aller Zeiten.“ | |
| Die Presse: „Götzendämmerung. Götzes Glanztat im Maracanã.“ | |
| Österreich: „DFB-Elf ist nach brutalem 120-Minuten-Thriller zum vierten Mal | |
| Weltmeister. So geil war ein Finale lange nicht.“ | |
| Schweiz | |
| Der Tages Anzeiger: „Goldene Generation, goldene Zukunft. Mit Götze auf den | |
| Gipfel. (...) Das Team von Jogi Löw hat sich diesen Höhepunkt in den | |
| vergangenen Jahren erarbeitet – und erlitten.“ | |
| USA | |
| Huffington Post: „Wir! Sind! Weltmeister!“ (auf Deutsch). | |
| Washington Post: „Als immer mehr Deutschland zu den Favoriten zählten, | |
| erfasste ein gewisser Optimismus eine notorisch skeptische Nation. Und das | |
| explodierte heute Nacht in etwas, was man sehr selten sieht seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg: eine Welle deutschen Stolzes.“ | |
| Los Angeles Times: „Es hatte mehr Drehungen und Wendungen und fast so viel | |
| Blut wie ein Schwergewichtskampf. Aber letztlich gab einer der Kleinsten | |
| Deutschland den so lange ersehnten Titel.“ | |
| Thailand | |
| Thairath: „Lahm voller Freude, als die stählernen Adler die Welt erobern.“ | |
| Indien | |
| Times of India: „Deutschland hat einen völlig verdienten WM-Titel geerntet | |
| und damit eine wunderbare Ära für diese Generation gekrönt, die in den | |
| vergangenen acht Jahren im Schatten der mächtigen Regierung Spaniens lebte. | |
| Es war eine passende Staffel-Übergabe.“ | |
| Mexiko | |
| El Universal: „Ein perfekter Schuss. Ein Kunstwerk. Mit der Brust | |
| angenommen, Abschuss im Volley. Tor. Das Tor, von dem Mario Götze sein | |
| ganzes Leben geträumt hat.“ | |
| Argentinien | |
| La Nación: „Ein Schlag direkt ins Herz.“ | |
| Olé: „Uns wurde die Hoffnung gestohlen – ein nationaler Schlag. Der | |
| italienische Schiedsrichter hat in der zweiten Halbzeit ein klares | |
| Elfmeterfoul an Higuaín nicht gepfiffen. Trotz des Schmerzes muss man den | |
| Jungs Applaus spenden.“ | |
| Clarín: „Deutschland erhielt seinen vierten WM-Titel, und Argentinien ging | |
| ohne Pokal aus, aber mit stolzgeschwellter Brust und erhobenem Kopf.“ | |
| Brasilien | |
| Lance! „Mit Brasilien im Herzen ist Deutschland Vierfach-Weltmeister. | |
| Argentinien weint vor Schmerzen und erleidet sein eigenes Maracanaço, um es | |
| ewig zu beklagen. Sagt mir, wie Ihr Euch fühlt, Hermanos.“ | |
| Globoesporte: „Mariocanazo“ | |
| 14 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| Finale | |
| Presseschau | |
| Deutschland | |
| Argentinien | |
| Kapitän | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lahm sagt Tschüss: Oh Captain! Our Captain! | |
| Philipp Lahm tritt überraschend als Nationalspieler zurück. Mit dem | |
| WM-Titel hat er seine Laufbahn gekrönt – aber sein Rückzug wirft Fragen | |
| auf. | |
| Politiker und WM-Empfang auf Fanmeile: Wo sind die WM-Minister? | |
| Viele namhafte Politiker werden den Empfang der Nationalmannschaft auf der | |
| Berliner Fanmeile meiden. Schuld ist Angela Merkel. | |
| WM und Integration in Berlin: Überzeugender kann man nicht feiern | |
| Türken, Araber, Roma, Deutsche – gemeinsam bilden sie in Berlin-Neukölln | |
| nach dem Finalsieg eine schwarz-rot-goldene Feiermasse. | |
| Lob für Bundestrainer Löw: Der Mann, der den Jungen vertraute | |
| Nur durch günstige Umstände konnte Löw Cheftrainer werden. Seine | |
| Verjüngungskur der Nationalelf wurde mit dem WM-Titel belohnt. | |
| DFB-Spieler in der Einzelkritik: 46 Beine für den vierten Stern | |
| Jeder Spieler im Kader war wichtig, sagt Torhüter Manuel Neuer nach dem | |
| Finale. Ein Teamcheck der 23 deutschen Weltmeister. | |
| Kommentar nationale Identität: Fußball, Spionage und das Kollektiv | |
| Deutschlands aggressive Führungsrolle in der Welt wird als Verantwortung | |
| ausgegeben. Doch eine dezente Rhetorik ist noch längst keine | |
| Bescheidenheit. | |
| Kommentar WM-Finale: Kampf und Können | |
| Das deutsche Team ist frei von Hybris, Joachim Löw ist lernfähig und Mario | |
| Götze kann auch bei der WM Tore schießen. So wird man Weltmeister. | |
| DFB-Elf ist Weltmeister: Über Jahre hinaus unschlagbar? | |
| Die deutsche Nationalmannschaft holt sich in einem knappen Finale den | |
| vierten Weltmeisterschaftstitel. Es war ein Sieg der guten Nachwuchsarbeit. | |
| Ticker Deutschland - Argentinien: „Der deutsche Erlöser“ | |
| Als alle schon mit dem Elfmeterschießen rechneten, macht Mario Götze das | |
| entscheidende 1:0. Deutschland ist Weltmeister. |