| # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Der Schrecken nach dem Sieg | |
| > Wir sind Weltmeister. Und jetzt? Leere? Langeweile? Lebensverdruss? Man | |
| > muss auch an die Konsequenzen denken, die so ein Titel hat. | |
| Bild: Verstopfte Straßen nach dem WM-Finale – ein Graus. | |
| Nichts war wie sonst bei dieser WM: Zuerst spielen sich in der Vorrunde | |
| Underdogs wie Costa Rica, die Schweiz oder Chile ins Fußballherz, dann | |
| kündigt die deutsche Mannschaft in der Finalrunde ihr Abo auf das Spiel um | |
| Platz 3. Zuletzt Mario Götzes Siegtor im Endspiel gegen Argentinien: eine | |
| Flanke von Schürrle, mit der Brust angenommen und dann mit links ins Tor. | |
| Keine Standardsituation, kein erschlichener Elfmeter, kein Abseits. | |
| Stattdessen: formschön heraus gespielt und weltmeisterlich versenkt. | |
| Aber so ein Weltmeistertitel kann auch ganz schön nerven. Auf deutschen | |
| Großstadtstraßen war in den Stunden nach dem Spiel kein Durchkommen mehr. | |
| Kilometerweit stauten sich schlandfarben bewimpelte Autos, jubelnde Fans | |
| funktionierten die Fahrbahn zur Feierzone um. Zwei Tage später das Gleiche | |
| in Berlin noch einmal: Bei der Ankunft der DFB-Elf in der Hauptstadt liegt | |
| der Verkehr lahm, alle wollen den Mannschaftsbus bejubeln. Aber was gibt es | |
| da wirklich zu sehen? | |
| Doch damit ist das Elend noch lange nicht vorbei. Jedes Kind will nun | |
| Fußballer werden, die Vereine zwischen Konstanz und Kiel werden sich | |
| freuen. Wo ist das Geld für die Jugendförderung? Und auch den Eltern steht | |
| großes Glück bevor: Über Jahre hinweg werden sie ihre Wochenenden am | |
| Spielfeldrand verbringen, um den Kleinen beim Kicken zuzusehen. Sollte es | |
| dabei schütten wie aus Kübeln: kein Grund, um die F-Jugend-Begegnung | |
| zwischen dem DSC Wanne-Eickel und dem SSV Hagen zu verpassen. | |
| Nicht auszumalen außerdem, was aus all den nunmehr verwaisten Tennisplätzen | |
| werden soll. Sie werden vermoosen, zu Grillflächen, Parkplätzen oder | |
| Spekulationsobjekten für Immobilienhaie verkommen. Denn freilich, wer will | |
| jetzt noch Tennis spielen? Die Weltmeisterschaft ist ein Fiasko. | |
| Vor welchen Folgen des WM-Titels bangt Ihnen? Befürchten Sie, dass die in | |
| neun Monaten zur Welt kommenden Kinder alle Mesut, Mats und Mario heißen? | |
| Graut Ihnen davor, dass bald nur noch rote, gelbe oder schwarze Autos auf | |
| den Straßen fahren? Haben Sie vielleicht selbst schon etwas Schreckliches | |
| erlebt, nachdem Deutschland Weltmeister wurde? Schreiben Sie uns hier oder | |
| auf Facebook. Mehr über die Schrecken des WM-Titels lesen Sie in der taz.am | |
| wochenende vom 19./20. Juli 2014. | |
| 15 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Josef Wirnshofer | |
| ## TAGS | |
| Weltmeister | |
| Deutschland | |
| Immobilienspekulation | |
| Streitfrage | |
| Fanmeile | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltmeister-Party in Berlin: Respektlos im Siegesrausch | |
| Die Feier der deutschen Nationalmannschaft verkommt zum | |
| Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korso. Da kann man auch gleich | |
| „Gaucho-Verlierer“ verhöhnen. | |
| Nationalismus zur WM: Deutscher als die Polizei erlaubt | |
| Die Deutschlandparty war nicht nur harmlos, es kam auch zu | |
| nationalistischen Ausbrüchen. Auf der Facebook-Seite „Schland-Watch“ wurden | |
| sie gesammelt. | |
| WM-Berichterstattung: Die USA sind Weltmeister | |
| Die „New York Times“ präsentierte während der WM in Brasilien den besten | |
| Online-Auftritt. Besonders mit grafischen Spielereien konnte sie | |
| überzeugen. | |
| Brasilianischer Aktivist über die WM: „Wir sind kein Fußballland mehr“ | |
| Argemiro Ferreira Almeida über die Veränderungen durch WM und Proteste – | |
| und über den langen Weg der Gegenöffentlichkeit. | |
| Kommentar Weltmeister Deutschland: Höflich, sachlich, dominant | |
| Was symbolisiert die Weltmeisterschaft für Deutschland? Vielleicht das: ein | |
| Land, das sich modernisiert hat und den Takt vorgibt, ohne großkotzig zu | |
| wirken. |