| # taz.de -- WM-Berichterstattung: Die USA sind Weltmeister | |
| > Die „New York Times“ präsentierte während der WM in Brasilien den besten | |
| > Online-Auftritt. Besonders mit grafischen Spielereien konnte sie | |
| > überzeugen. | |
| Bild: Das Wandern ist des Manus Lust ... | |
| Einen der besten Online-Auftritte zur Fußball-WM in Brasilien findet sich | |
| in der New York Times. Also dort, wo gemäß verbreiteter europäischer | |
| Meinung nicht unbedingt die größte Fußballkompetenz zu Hause sein sollte. | |
| Die Journalisten der führenden Qualitätszeitung der USA bereiteten das | |
| Weltereignis in Brasilien nicht nur mit Meldungen, Berichten, Kommentaren | |
| und Essays auf. | |
| Vor allem im grafischen Bereich konnten sie punkten: Etwa mit der | |
| Präsentation der Analyse, welcher Torwart die weitesten Wege, die | |
| entwickeltste Strafraumbeherrschung und die größten Mitspielerqualitäten | |
| zeigte. Überschrift des Meisterwerks: „Manuel Neuer’s Wanderlust“. | |
| Immobilster Keeper der WM war übrigens Alireza Haghigi aus dem Iran. | |
| Auch mit einer [1][animierten Grafik] zum Verhältnis von Nationalelf und | |
| Vereinsmannschaften wartete die New York Times auf: Mit Klick kam man auf | |
| die Arbeitgeber der jeweiligen Auswahlkicker: Und konnte so herausfinden, | |
| dass drei Viertel aller Spieler bei der WM in Europa kicken. | |
| Auch spezielle Online-Analysen finden sich im dortigen Webauftritt – etwa | |
| wie sich die Fanloyalität während des Turniers veränderte: Ein Dritter der | |
| Brasilien-Unterstützer aus der Vorrunde ließen im Halbfinale ihre | |
| Sympathien zu Argentinien wandern – und von dort ging ein großer Teil fürs | |
| Finale zu Deutschland. Übers ganze Turnier betrachtet, war Brasilien die | |
| mit Abstand populärste Mannschaft. Kurz vor dem Finale, als nur noch zwei | |
| übrig blieben, flogen Deutschland 71 Prozent der Sympathien unter den | |
| Facebooknutzern zu. | |
| Und auch mit so etwas konnte die Zeitung punkten: Nach dem [2][7:1-Sieg | |
| Deutschlands über Brasilien] präsentierten die US-Journalisten auch einen | |
| speziell komponierten Drink: „The German 71“: ein bisschen Gin, ein | |
| bisschen Zitronensaft und Sirup – und den größten Anteil nimmt Rieslingsekt | |
| ein. (taz) | |
| 15 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nytimes.com/interactive/2014/06/20/sports/worldcup/how-world-cup… | |
| [2] /Kommentar-Deutschland---Brasilien/!142057/ | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| New York Times | |
| Medien | |
| Online-Journalismus | |
| WM 2014 | |
| Weltmeister | |
| WM 2014 | |
| New York Times | |
| New York Times | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfahrungen eines Fußball-Aushilfscoachs: Keine Gnade für das nette Amerika | |
| Kicken in den USA ist eine spezielle Sache – auch für einen Vater aus dem | |
| Land der Weltmeister. Am Ende bleibt Fußball aber eben doch Fußball. | |
| Kolumne Macht: Es gibt noch Zeitungen | |
| Während der WM gab es keine Nachrichten in den Nachrichtensendungen. Das | |
| Kerngeschäft wurde über Bord geworfen – zugunsten von Bällen. | |
| Der sonntaz-Streit: Der Schrecken nach dem Sieg | |
| Wir sind Weltmeister. Und jetzt? Leere? Langeweile? Lebensverdruss? Man | |
| muss auch an die Konsequenzen denken, die so ein Titel hat. | |
| Porträt Manuel Neuer: Humorlose Professionalität | |
| Argentinien hat Lionel Messi. Die Deutschen haben Manuel Neuer, den Messi | |
| unter den Torhütern. Ein Mann mit zwei Gesichtern. | |
| Journalismus der Zukunft: Der Text schreibt sich von allein | |
| Die Nachrichtenagentur AP lässt ihre Bilanzberichte künftig von Algorithmen | |
| schreiben. Auch die „Berliner Morgenpost“ experimentiert mit Journobots. | |
| „NYT“-Chefredakteur Dean Baquet: Erst investigativ, jetzt ganz oben | |
| Der neue Chefredakteur der „New York Times“ hat viele Identitäten – und | |
| durch sie mehr Einblick in sein Land als die meisten | |
| SpitzenjournalistInnen. |