| # taz.de -- Weltmeister | |
| Weltmeister De Rossi plant Großes in Rom: Fußball als Familienbetrieb | |
| Daniele De Rossi bastelt an einem faszinierenden Projekt. Der Viertligaklub | |
| Ostiamare soll zur dritten Kraft im römischen Fußball wachsen. | |
| Tischtennis-WM: Notizen zur Lage der Ästhetik | |
| Team China räumt bei der WM mal wieder ab – auch bei Schönheitsfragen. Das | |
| deutsche Tischtennis steckt derweil im Biedermeier fest. | |
| Boxsport zur NS-Zeit: Die Arischen versohlen | |
| Boxer und Sportjournalist Ludwig Haymann schrieb während der NS-Diktatur | |
| eine Theorie des „arischen Faustkampfs“. Doch die Nazi-Boxpläne | |
| scheiterten. | |
| Debütroman von Christoph Kramer: Sommermärchen in der Großdisco | |
| Ex-Nationalspieler Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Wäre es ein | |
| Fußballspiel, würde sein Autor ihm Tändelei mit dem Ball vorwerfen. | |
| Historische Boxnacht mit Tina Rupprecht: Weltklasse ohne Wumms | |
| Boxerin Tina Rupprecht ist „Undisputed Champion“: Weltmeisterin der vier | |
| wichtigsten Verbände. Auf die großen Kampfbörsen wartet sie aber noch. | |
| Boxer Agit Kabayel: Ein zweiter Max Schmeling? | |
| Agit Kabayel könnte Weltmeister im Schwergewichtsboxen und einer wie Max | |
| Schmeling werden, heißt es. Warum das ein zweifelhafter Vergleich ist. | |
| Episches Duell bei Radcross-WM: Meisterlich im Morast | |
| Bei der Radcross-WM in Liévin setzt sich Mathieu van der Poel gegen seinen | |
| größten Rivalen Wout van Aert durch. Und holt damit seinen siebten Titel. | |
| Barren-Weltmeister Lukas Dauser hört auf: „Turnen lieben gelernt“ | |
| Beim Swiss Cup gibt Lukas Dauser, der erfolgreichste deutsche Turner der | |
| letzten Dekade, seinen Abschied. Er erinnert sich an Spaß und Entbehrungen. | |
| Weltmeister 1974: Keine Helden der Nation | |
| 1974 kam es zum Konflikt zwischen liberalen Kickern und NS-sozialisierten | |
| Funktionären. Der DFB tat sich mit der neuen Weltmeister-Elf schwer. | |
| Schach-Genie Gukesh aus Indien: Einzigartige Züge | |
| Der erst 17-jährige Inder Dommaraju Gukesh gewinnt in Toronto das | |
| Kandidatenturnier und fordert nun Schachweltmeister Ding Liren heraus. | |
| Schachturnier für Magnus Carlsen: Neue Denkräume | |
| Weltmeister Magnus Carlsen ermüdet das klassische Schach. Bei einem eigens | |
| für ihn kreierten Turnier in der Variante Chess960 steht er im Finale. | |
| Schachweltmeister Ding in der Krise: Unerklärliche Schwankungen | |
| Knapp ein Jahr nach dem WM-Titel-Gewinn verliert Ding Liren eine | |
| Schachpartie nach der anderen. Plagen ihn Selbstzweifel? | |
| Rassismus im Fußball: Die kicken doch zu woke | |
| Wer im Abseits steht, hält auch den WM-Titel der deutschen U17 für Ausdruck | |
| des Niedergangs. Weshalb? Die Spieler sehen nicht wie Hans und Franz aus. | |
| Nachruf auf Bobby Charlton: Der Botschafter Englands | |
| Der Fußballer Bobby Charlton war zeitweise berühmter als die Queen und | |
| weltweit respektiert. Er ist mit 86 Jahren gestorben. | |
| Beginn der Basketball-Bundesliga: Weltmeisterliche Stimmung | |
| In der Basketball-Bundesliga hofft man zum Saisonstart auf den beflügelnden | |
| Effekt des deutschen WM-Titelgewinns. Es gibt erste Anzeichen dafür. | |
| Basketball-Weltmeister Deutschland: Dunken ohne Druck | |
| Die Basketball-WM stieß auf Desinteresse. Gut daran: Das Abschneiden der | |
| Deutschen wurde nicht als Metapher für den Gesamtzustand des Landes | |
| gesehen. | |
| Deutschland ist Basketball-Weltmeister: Der 7-Stufen-Plan des Herrn Herbert | |
| Im Finale der Basketball-WM gewinnt das Team mit 83:77 gegen Serbien den | |
| Titel. Trainer Gordon Herbert hatte einen motivierenden Plan. | |
| Hansi Flick und der Sieg im Basketball: Vom Spaß der anderen lernen | |
| Die deutschen Basketballer sind Weltmeister und Hansi Flick ist als | |
| Bundestrainer gefeuert. Dass Letzteres medial dominiert, ist Teil des | |
| Problems. | |
| Frankreichs unzählige Fußball-Talente: Alle weltmeisterlich | |
| Die französische Nationalmannschaft steht wieder einmal in einem großen | |
| Finale. Kein Verband produziert so unaufhörlich große Talente wie | |
| Frankreich. | |
| Weltmeisterin im Inklusionssegeln: Auf dem Wasser die Schnellste | |
| Nadine Löschke segelt mit Handicap. Im Rollstuhl und mit nur einer Hand ist | |
| sie trotzdem uneinholbar. | |
| Vom Boxer zum Präsidenten?: Manny Pacquiao wechselt den Ring | |
| Der philippinische Boxstar wollte noch einmal Weltmeister werden – und | |
| verlor. 2022 will er sich wohl um die Nachfolge von Präsident Duterte | |
| bewerben. | |
| Zum Tod des Boxers Marvin Hagler: Einer der wirklich Großen | |
| Der US-amerikanische Mittelgewichtler Marvin Hagler war von 1980 bis 1987 | |
| unangefochtener Weltmeister. Er entwickelte einen unvergesslichen Boxstil. | |
| Weltmeister im Skispringen: Karl aus der Kiste | |
| Karl Geiger wird bei seinem WM-Debüt überraschend Skiflug-Weltmeister. | |
| Favorit Markus Eisenbichler wird Dritter. | |
| Box-WM im Schwergewicht: Der glückliche Schlag | |
| Schwergewichts-Weltmeister Deontay Wilder verteidigt durch K. o. seinen | |
| Titel gegen Luis Ortiz. Übersichtlich wird das Profiboxen dadurch aber | |
| nicht. | |
| Frauenwettbewerb des Iron Man: Die beste Triathletin der Welt singt | |
| Anne Haug ist die erste Deutsche, die den Frauenwettbewerb des Iron Man in | |
| Hawaii gewinnt. Nur kann sie es selbst kaum glauben. | |
| Japaner im deutschen Fußball: Fukuhara kickt am Rhein | |
| Rund 50 Japaner spielen derzeit in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Ihr | |
| Ziel ist es, Profi-Fußballer zu werden. | |
| Kolume Die eine Frage: Der Franz ist Geschichte | |
| 25 Jahre nach dem WM-Titel von Rom: Was bleibt von Franz Beckenbauer außer | |
| einem gütigen Opa im Fernsehen? | |
| Kolumne B-Note: Wundgescrollte Finger | |
| Mist! Die U21-Männer sind ausgeschieden. Zum Glück gibt's noch die | |
| Männer-WM-Jubiläen. Und, na ja, die Frauen-WM. | |
| WM-Titel für deutsche U 20-Frauen: Künstlerinnen auf Kunstrasen | |
| Das deutsche U 20-Nationalteam gewinnt in Kanada das WM-Finale gegen | |
| Nigeria. Das Siegestor schoss Lena Petermann in der 98. Minute. | |
| Der sonntaz-Streit: Der Schrecken nach dem Sieg | |
| Wir sind Weltmeister. Und jetzt? Leere? Langeweile? Lebensverdruss? Man | |
| muss auch an die Konsequenzen denken, die so ein Titel hat. | |
| Kommentar Weltmeister Deutschland: Höflich, sachlich, dominant | |
| Was symbolisiert die Weltmeisterschaft für Deutschland? Vielleicht das: ein | |
| Land, das sich modernisiert hat und den Takt vorgibt, ohne großkotzig zu | |
| wirken. | |
| Lob für Bundestrainer Löw: Der Mann, der den Jungen vertraute | |
| Nur durch günstige Umstände konnte Löw Cheftrainer werden. Seine | |
| Verjüngungskur der Nationalelf wurde mit dem WM-Titel belohnt. | |
| DFB-Spieler in der Einzelkritik: 46 Beine für den vierten Stern | |
| Jeder Spieler im Kader war wichtig, sagt Torhüter Manuel Neuer nach dem | |
| Finale. Ein Teamcheck der 23 deutschen Weltmeister. | |
| Kommentar nationale Identität: Fußball, Spionage und das Kollektiv | |
| Deutschlands aggressive Führungsrolle in der Welt wird als Verantwortung | |
| ausgegeben. Doch eine dezente Rhetorik ist noch längst keine | |
| Bescheidenheit. | |
| DFB-Elf ist Weltmeister: Über Jahre hinaus unschlagbar? | |
| Die deutsche Nationalmannschaft holt sich in einem knappen Finale den | |
| vierten Weltmeisterschaftstitel. Es war ein Sieg der guten Nachwuchsarbeit. | |
| Gold bei Leichtathletik-WM: Robert zerreißt sein Trikot | |
| In einem spannenden Wettkampf wird Diskuswerfer Robert Harting zum dritten | |
| Mal Weltmeister. Martin Wierig verpasste Bronze nur knapp. |