| # taz.de -- Grüne über Rassismus bei der Polizei: „Eine mangelnde Kritikkul… | |
| > Kontrollieren Polizisten Migranten öfter und anders als Deutsche? Nicht | |
| > unbedingt, sagt die frühere Polizistin Irene Mihalic, heute Sprecherin | |
| > der Grünen. | |
| Bild: Über strukturellen Rassismus bei der Polizei ist zu wenig bekannt, meint… | |
| taz: Frau Mihalic, wie sind Sie als Kind von Migranten auf die Idee | |
| gekommen, 1993 eine Ausbildung zur Polizistin zu beginnen? Nahezu | |
| zeitgleich gab es rechtsextremistische Ausschreitungen in Hoyerswerda, | |
| Rostock, Mölln und Solingen. | |
| Irene Mihalic: Polizistin werden war von klein auf mein Berufswunsch. 1993 | |
| war ich mit der Schule fertig, insofern fiel das zufällig zusammen. Aber | |
| ich war damals in einem Alter, in dem ich die ganzen Ausschreitungen noch | |
| nicht richtig reflektiert habe. Im Gegenteil: Durch die Polizeiausbildung | |
| habe ich angefangen, mich damit zu beschäftigen. | |
| Der Polizei wurde damals vorgeworfen, die Menschen mit dem | |
| rechtsextremistischen Mob alleingelassen zu haben. | |
| Was genau schiefgelaufen ist, kann man nach zwanzig Jahren nicht mehr | |
| sagen. Ich glaube, es gab innerhalb der Polizei eine große Überforderung. | |
| Um solche Ereignisse aufzuklären, braucht man Institutionen, die der | |
| Polizei helfen, konstruktiv aufzuarbeiten: Wo wurden warum Fehler gemacht? | |
| Hat die Polizei ein Rassismusproblem? | |
| Schwer zu sagen. Als Parlamentarierin habe ich zwar den Auftrag, die | |
| Polizei als Teil der Exekutive zu kontrollieren. Aber wenn ich wirklich | |
| wissen will, ob es ein Rassismusproblem in der Polizei gibt, habe ich | |
| lediglich die Möglichkeit, im Innenministerium nachzufragen. Die fragen | |
| dann vielleicht den Bundespolizeipräsidenten. Und der sagt vermutlich: Bei | |
| uns ist alles prima. Wir haben also keine Möglichkeit, eine Innensicht über | |
| die Strukturen der Polizei zu bekommen. | |
| Aber Sie haben eine Innensicht durch Ihre Berufserfahrung. | |
| Ich kann als einzelne ehemalige Polizistin nicht stellvertretend für die | |
| gesamte Polizei sprechen. Auf meiner Dienststelle habe ich keinen Rassismus | |
| erlebt. Aber das heißt nicht, dass er woanders nicht existiert. | |
| Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau. | |
| Laya Condé starb nach einem Brechmitteleinsatz am selben Tag in | |
| Polizeigewahrsam in Bremen. Sind das Einzelfälle? | |
| Man muss zwischen strukturellem Rassismus und dem Rassismus einzelner | |
| Polizisten unterscheiden. Polizisten, die sich gesetzeswidrig verhalten, | |
| müssen dafür selbstverständlich zur Verantwortung gezogen werden. Über | |
| strukturellen Rassismus wissen wir zu wenig. Schließlich reden wir über | |
| etwa 250.000 Polizeibeamte im Bund und in 16 Bundesländern, organisiert in | |
| etlichen Polizeibehörden. Deshalb wäre es wichtig, empirische Daten über | |
| die Häufigkeit und die Hintergründe solcher Fälle zu bekommen und diese | |
| Daten mit dem Rassismus in der Gesamtgesellschaft abzugleichen. | |
| Mit den mutmaßlichen Morden des sogenannten NSU-Trios wurde ein Versagen | |
| beim Bundeskriminalamt (BKA), bei den Landeskriminalämtern (LKA) und der | |
| Polizei sichtbar. | |
| Wir haben durch den NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag erfahren, dass | |
| die Polizei nur im Umfeld der Opfer ermittelt hat. Sie hat die Opfer zu | |
| Tätern gemacht und rechts motivierte Gründe ausgeblendet. Aber: Es gab in | |
| Thüringen einen jungen Kollegen im Landeskriminalamt, der Uwe Böhnhardt auf | |
| der Spur war. Doch der LKA-Präsident hat ihm damals sinngemäß gesagt: „Fahr | |
| da mal hin, aber krieg bloß nichts raus.“ Der Kollege wurde damit in seinem | |
| Ermittlungsansatz völlig ausgebremst. | |
| Sie fordern für das BKA und die Bundespolizei einen Polizeibeauftragten. | |
| Warum? | |
| Ein Polizeibeauftragter wäre im NSU-Fall hilfreich gewesen. Denn er hätte | |
| sowohl Ansprechpartner für den jungen Kollegen als auch für die Familie der | |
| Opfer sein können. Den Polizeibeauftragten könnte man mit dem | |
| Wehrbeauftragten vergleichen. Die Stelle sollte unabhängig sein und könnte | |
| im Parlament angesiedelt werden. Genau wie der Wehrbeauftragte sollte ein | |
| Polizeibeauftragter unangekündigt Dienststellen besuchen können und einmal | |
| im Jahr einen Bericht vorlegen, wie es in der Polizei aussieht. | |
| Fast alle Verfahren gegen Polizisten werden vor Gericht eingestellt. | |
| Menschen, die sich von Polizisten diskriminiert fühlen, haben kaum eine | |
| Möglichkeit, sich zu wehren. | |
| Zunächst einmal muss man in Betracht ziehen, dass das Vorgehen eines | |
| Polizisten rechtmäßig ist. Ein Beispiel beim Racial Profiling: Nur weil | |
| eine dunkelhäutige Person kontrolliert wird, heißt das nicht, dass die | |
| Maßnahme rassistisch war. Ein Polizist muss zum Zeitpunkt der Kontrolle | |
| transparent machen können, warum der Betroffene kontrolliert wird. | |
| Gleichzeitig ist es tatsächlich ein Problem, dass fast alle Verfahren gegen | |
| Polizisten eingestellt werden, ohne dass es einen Schlichtungsversuch | |
| zwischen der Polizei und betroffenen Personen gibt. | |
| Warum ist das so? | |
| In der Polizei gibt es eine mangelnde Fehler- und Kritikkultur. Aber es | |
| gibt noch ein anderes Problem: Wenn sich ein Polizist strafbar macht, kann | |
| er wie alle anderen Beschuldigten vom Aussageverweigerungsrecht Gebrauch | |
| machen. Er muss sich nicht selbst belasten. Und schon haben Sie die | |
| berühmte Mauer des Schweigens, die häufig beklagt wird. Das macht es | |
| schwierig, etwas aufzuklären. Ein außergerichtlicher Weg wäre deswegen viel | |
| zielführender, hier könnte ein Polizeibeauftragter helfen. | |
| Die Bundesregierung bestreitet aber, dass es rassistisch motivierte | |
| Polizeikontrollen gibt. | |
| Das kann ich nicht nachvollziehen. Erst im Oktober 2012 hat das | |
| Oberverwaltungsgericht Koblenz anhand eines konkreten Falles ein | |
| eindeutiges Urteil gesprochen. Es ist nicht zulässig, jemanden aufgrund | |
| eines Merkmals wie Hautfarbe zu kontrollieren, weil es gegen das Allgemeine | |
| Gleichbehandlungsgesetz verstößt. | |
| Für viele nichtweiße Menschen sind solche Kontrollen dennoch Alltag. Macht | |
| die Polizei etwas falsch? | |
| Es gibt keine belastbaren Zahlen. Niemand weiß, ob rassistische Kontrollen | |
| ein Massenphänomen sind oder ob es sich um Einzelfälle handelt. Statistisch | |
| wird nicht erfasst, wer kontrolliert wird und warum. Natürlich melden sich | |
| Menschen bei Hilfsorganisationen, die rassistische oder rassistisch | |
| wirkende Kontrollen erlebt haben. Aber das sind letztlich Fallsammlungen. | |
| Die Kampagne Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) hat Fragebögen | |
| erstellt, mit denen jeder Polizist sein eigenes Vorgehen dokumentieren | |
| kann. Darin wird auch notiert, welche Hautfarbe der Kontrollierte hat, | |
| welche Religionszugehörigkeit vermutet wird und ob sich der Anfangsverdacht | |
| bestätigt. | |
| In England wurde ein ähnliches Verfahren erfolgreich eingesetzt. Dort | |
| mussten Polizisten nach jeder Personenkontrolle beispielsweise genau | |
| aufschreiben, wie die Person aussah und welchen Grund die Kontrolle hatte. | |
| Hinterher wurde das ausgewertet, man konnte genau sehen, in welchen | |
| Situationen die Kontrollen rassistisch motiviert waren. Das könnte man sich | |
| auch in Deutschland vorstellen. | |
| Kritiker lehnen Fragebögen als Bürokratiemonster ab. | |
| Natürlich ist das ein Aufwand. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass | |
| Polizeibeamtinnen und Beamte jeden Tag viel Papierkram zu erledigen haben, | |
| da macht das eine Blatt Papier keinen Unterschied. | |
| Es wird auch häufig bemängelt, dass bei der Polizei zu wenig Menschen mit | |
| Migrationshintergrund arbeiten. Schreckt das Image der Polizei ab? | |
| Ich kann nicht beurteilen, warum sich jemand nicht bei der Polizei bewirbt. | |
| Aber ich kann mir vorstellen, dass Menschen davor zurückschrecken, wenn sie | |
| zuvor negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben. | |
| 20 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Migration | |
| Fremdenfeindlichkeit | |
| Wehrbeauftragte | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Bremen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Oury Jalloh | |
| Bundespolizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Oury Jalloh | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Anton Hofreiter | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistische Ermittlungen: Polizeipräsident für Beschwerdestelle | |
| Polizei und Menschenrechtler diskutieren über „Racial Profiling“ – und | |
| Polizeipräsident Lutz Müller hat eine Idee, wie es sich bekämpfen lässt. | |
| Denkmal für Laye Condé: Woran man sich erinnern will | |
| Eine Initiative will ein Denkmal für Laye Condé, der durch | |
| Brechmittelvergabe der Polizei starb. Einige Kritiker wollen eines Dealers | |
| nicht gedenken. | |
| Vor zehn Jahren starb Oury Jalloh: Anklage wegen Mordes gefordert | |
| Die Staatsanwaltschaft Dessau hat wegen des Todes von Oury Jalloh ein neues | |
| Ermittlungsverfahren aufgenommen. Aber ist sie dafür auch geeignet? | |
| Recht auf Freizügigkeit in der EU: Brüssel rüffelt Grenzkontrollen | |
| Die EU-Kommission kritisiert das Bundespolizeigesetz zur „unerlaubten | |
| Einreise“. Jetzt wurde ein entsprechendes Vertragsverletzungsverfahren | |
| bestätigt. | |
| Polizeigewalt in Nordrhein-Westfalen: Drei Schüsse, ein Leben | |
| Ein junger Mann wird bei einem Polizeieinsatz fast erschossen. Anschließend | |
| versucht die Justiz alles, um ihn in die Psychiatrie einweisen zu lassen. | |
| Rassismus in NRW-Polizeiklasse: Auch Mitläufer wird suspendiert | |
| Nach dem Rassismusvorfall in einer Polizeiklasse in NRW muss auch ein | |
| zweiter Polizeianwärter gehen. Er hatte rassistische Bilder verbreitet. | |
| Rassismus-Skandal in Polizeiklasse: „Ausländerschlampe“ und schlimmer | |
| In NRW beschimpft ein angehender Polizist eine Kommilitonin rassistisch. | |
| Nun wird auch gegen andere aus der Klasse ermittelt, die mitmachten. | |
| Kommentar Migranten bei der Polizei: Gefährliche Monokultur | |
| Gut ausgebildete Jugendliche aus Einwandererfamilien wollen nicht in die | |
| Sicherheitsbehörden oder in die Medien. Sie wollen Geld verdienen. | |
| Migranten im öffentlichen Dienst: Aus dem NSU-Desaster nichts gelernt | |
| Die Integrationsbeauftragte Özoguz kritisiert die Polizei und den | |
| Verfassungsschutz. Denn sie haben kaum Mitarbeiter mit | |
| Migrationshintergrund. | |
| Nach dem BGH-Urteil zum Fall Jalloh: Die Akte ist noch nicht geschlossen | |
| Der Bundesgerichtshof hat zwar ein früheres Urteil gegen den Dessauer | |
| Polizisten bestätigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt dennoch weiter zur | |
| Brandursache in der Zelle. | |
| „Riesenschlamperei“ im Fall Oury Jalloh: Keine Lust, ins Gesetz zu schauen | |
| Dass Oury Jalloh in der Todesnacht eingesperrt blieb, hätte ein Richter | |
| entscheiden müssen. Die Polizisten behaupten, das hätten sie nicht gewusst. | |
| Prozess um Feuertod in Polizeizelle: Kein Visum für Oury Jallohs Bruder | |
| Am Donnerstag wird Oury Jallohs Tod in einer Dessauer Polizeizelle vor | |
| Gericht verhandelt. Sein Bruder sollte dabei sein, darf aber nicht | |
| einreisen. | |
| Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter: Eine zarte Seele | |
| Fachkundiger Botaniker, Bayer, Feingeist: Der Spitzenpolitiker der Grünen | |
| kommt in der Presse ziemlich schlecht weg. Zu Recht? | |
| Gewalt gegen Antifa-Demo in Schweden: Von Polizeipferden überrannt | |
| Eine Anti-Nazi-Demo in Schweden ist von berittenen Polizisten | |
| niedergaloppiert worden. Mehrere Protestierende wurden verletzt. | |
| Kommentar Erschossener Jugendlicher: Ferguson ist überall | |
| In Ferguson zeigt sich das Erbe des Rassismus in den USA. Er reicht von der | |
| Sklaverei über die Segregation bis hin zur Benachteiligung von | |
| Minderheiten. | |
| Bericht des NSU-Ausschuss in Thüringen: Behördenversagen auf 1.687 Seiten | |
| Der Bericht des NSU-Ausschusses in Thüringen ist eine Ohrfeige für die | |
| Überwachungsbehörden. Die Linke fordert, den Verfassungsschutz | |
| abzuschaffen. |