| # taz.de -- Migranten im öffentlichen Dienst: Aus dem NSU-Desaster nichts gele… | |
| > Die Integrationsbeauftragte Özoguz kritisiert die Polizei und den | |
| > Verfassungsschutz. Denn sie haben kaum Mitarbeiter mit | |
| > Migrationshintergrund. | |
| Bild: Fahren hier Migranten mit? | |
| BERLIN taz | Bei Polizei und Verfassungsschutz gibt es kaum Mitarbeiter mit | |
| Migrationshintergrund. Das geht aus einer Umfrage hervor ([1][Link zur | |
| pdf-Datei]), die der Mediendienst Integration, [2][ein | |
| migrationspolitisches Info-Portal], beim Bundeskriminalamt (BKA), der | |
| Bundespolizei, allen 16 Polizeibehörden der Länder sowie dem | |
| Verfassungsschutz in Bund und Ländern durchgeführt hat. Die Zahlen steigen | |
| aber dort, wo die Behörden aktiv um Mitarbeiter aus Einwandererfamilien | |
| werben. | |
| Wie viele der rund 250.000 Polizeibeamten in Deutschland einen | |
| Migrationshintergrund besitzen, ist unklar, denn die meisten Behörden in | |
| Bund und Ländern erfassen das nicht. Dort, wo Zahlen vorliegen, fallen sie | |
| aber extrem niedrig aus. Bei der Polizei in Niedersachsen liegt der Anteil | |
| bei 3,2 Prozent, bei der Polizei in Rheinland-Pfalz bei 2,5 Prozent, und in | |
| Mecklenburg-Vorpommern bei nur 0,4 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland | |
| besitzt fast jeder Fünfte einen Migrationshintergrund – das heißt, er | |
| selbst oder ein Elternteil ist irgendwann nach Deutschland eingewandert. | |
| Einige Bundesländer erfassen zumindest bei den Bewerbern den | |
| Migrationshintergrund: In Berlin und Niedersachsen ist der Anteil im | |
| Polizeidienst auf zuletzt 32 Prozent (Berlin) beziehungsweise 17 Prozent | |
| (Niedersachsen) gestiegen. Auch in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und | |
| Schleswig-Holstein, die sich aktiv um solche Bewerber bemühen, sind die | |
| Zahlen in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Der Verfassungsschutz | |
| dagegen verzichtet darauf, gezielt Mitarbeiter aus Einwandererfamilien für | |
| sich zu gewinnen. | |
| Die Ergebnisse „untermauern eindrücklich, dass nicht alle | |
| Sicherheitsbehörden aus Erfahrungen lernen“, kritisiert Aydan Özoguz. Dass | |
| Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei den Sicherheitsbehörden deutlich | |
| unterrepräsentiert sind, sei schon nach dem 11. September und nach dem | |
| NSU-Desaster bemängelt worden. „Offensichtlich unternehmen nur wenige | |
| Bundesländer gezielte Anstrengungen, dies zu ändern. Leider haben wohl zu | |
| viele immer noch nicht verstanden, wie wichtig diese strukturelle | |
| Veränderung für die Zukunft unserer Sicherheitsbehörden und unser aller | |
| Sicherheit ist“, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung der | |
| taz. „Ich fordere daher alle Personalverantwortlichen auf, die | |
| Sicherheitsbehörden für mehr Vielfalt zu öffnen. Auf keinen Fall dürfen | |
| Polizei und Verfassungsschutz die Bezugspunkte zu unserer vielfältigen | |
| Gesellschaft verlieren.“ | |
| ## „Auf einem guten Weg“ | |
| Bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mag man das nicht auf sich sitzen | |
| lassen. „Welche Wurzeln ein Bewerber für den Polizeidienst hat, ist | |
| eigentlich egal“, findet deren Vorsitzender Oliver Malchow. „Viel wichtiger | |
| ist, die entsprechende Qualifikation vorweisen zu können.“ Man sei auf | |
| einem guten Weg, die interkultultuelle Kompetenz der Kolleginnen und | |
| Kollegen zu fördern und Migranten für den Polizeidienst zu begeistern – | |
| „auch wenn die Resonanz noch viel größer sein könnte“. Es dürfe aber ni… | |
| sein, dass „für diese Gruppe der berechtigt hohe Standard der | |
| Einstellungstests abgesenkt wird“, so Malchow zur taz. | |
| Beim Bundesinnenministerium (BMI) verweist man auf den Nationalen | |
| Aktionsplan Integration der Bundesregierung. Deren Maßnahmen, um den Anteil | |
| von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst zu | |
| erhöhen, habe sich auch das Bundeskriminalamt (BKA) angeschlossen. Eine | |
| statistische Erfassung des Anteils von Beschäftigten mit | |
| Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst im Rahmen eines Pilotprojekts | |
| stehe aber erst noch bevor. | |
| Der Untersuchungsausschuss des Bundestags, der das Ermittlungsdesaster der | |
| Sicherheitsbehörden in der NSU-Affäre aufarbeitete, hatte unter anderem | |
| empfohlen, mehr Menschen aus Einwandererfamilien in den Polizeidienst zu | |
| holen. „Das dauert seine Zeit, das geht nicht von heute auf morgen. Aber | |
| ich nehme jede Gelegenheit wahr, in den Ländern anzumahnen, dass da etwas | |
| passiert“, kommentiert Eva Högl, die für die SPD als Obfrau im | |
| NSU-Untersuchungsausschus saß. | |
| Eine Migrantenquote, wie sie im Ausschuss diskutiert wurde, lehnt Högl aber | |
| ab. „Wir brauchen Vorbilder und gezielte Werbemaßnahmen, um zu zeigen, dass | |
| auch Polizei und Verfassungsschutz vielfältig und bunt sind“, sagte sie der | |
| taz. Und: „Wir müssen es wirklich wollen.“ | |
| 9 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Rercheche_Polizei_Verf… | |
| [2] http://mediendienst-integration.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Verfassungsschutz | |
| Migrationshintergrund | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ströbele über NSU-Auflklärung in Hessen: „Es gibt viele offene Fragen“ | |
| Die Grünen in Hessen blicken skeptisch auf den dortigen | |
| NSU-Untersuchungsausschuss. Hans-Christian Ströbele widerspricht seinen | |
| Parteifreunden. | |
| Einsätze der Bundespolizei: Bessere Auskunft gefordert | |
| Die Linkspartei will mehr über Unterstützungseinsätze der Bundespolizei | |
| wissen. Über die Organklage verhandelt nun das Bundesverfassungsgericht. | |
| Integrationsgipfel im Kanzleramt: Ministerien sollen bunter werden | |
| Bundeskanzlerin Merkel möchte die Berufschancen von Einwandererkindern | |
| verbessern. Der Bund soll mit gutem Beispiel vorangehen. | |
| Bericht der Integrationsbeauftragten: Herkunft geht vor Bildung | |
| Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz kritisiert: Migrantenkinder haben | |
| schlechtere Chancen in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt. | |
| Enkel über einmillionsten „Gastarbeiter“: „Stolz auf die alten Emigrante… | |
| Antonio Eduardo de Sá erinnert sich seines Großvaters. Der Portugiese kam | |
| vor 50 Jahren als einmillionster „Gastarbeiter“ – und kriegte ein Moped. | |
| Rassismus-Skandal in Polizeiklasse: „Ausländerschlampe“ und schlimmer | |
| In NRW beschimpft ein angehender Polizist eine Kommilitonin rassistisch. | |
| Nun wird auch gegen andere aus der Klasse ermittelt, die mitmachten. | |
| Kommentar Migranten bei der Polizei: Gefährliche Monokultur | |
| Gut ausgebildete Jugendliche aus Einwandererfamilien wollen nicht in die | |
| Sicherheitsbehörden oder in die Medien. Sie wollen Geld verdienen. | |
| Grüne über Rassismus bei der Polizei: „Eine mangelnde Kritikkultur“ | |
| Kontrollieren Polizisten Migranten öfter und anders als Deutsche? Nicht | |
| unbedingt, sagt die frühere Polizistin Irene Mihalic, heute Sprecherin der | |
| Grünen. | |
| Racial Profiling bei der Polizei: „Igittigitt, das ist Rassismus“ | |
| Polizeigewerkschafts-Chef Rainer Wendt spricht über die Konsequenzen der | |
| NSU-Affäre und Racial Profiling. Er warnt vor Pauschalkritik. |