| # taz.de -- Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter: Eine zarte Seele | |
| > Fachkundiger Botaniker, Bayer, Feingeist: Der Spitzenpolitiker der Grünen | |
| > kommt in der Presse ziemlich schlecht weg. Zu Recht? | |
| Bild: Seit Herbst 2013 auf seinem Posten: Anton Hofreiter. | |
| Was tun, wenn eine Bande Banditen einen unter freiem Himmel mit | |
| vorgehaltenen Gewehren ausrauben will? Mir fällt keine Antwort ein. So was | |
| pflegt in unserer Lebenswelt schließlich nicht vorzukommen. Was aber macht | |
| es mit einem, wenn man es erlebt hat? | |
| Anton Hofreiter hat diese Erfahrung. Auf seinen Reisen in Südamerika ist es | |
| ihm geschehen, mehrfach, wie er sagt. Er berichtet davon als Antwort auf | |
| meine Frage, wie ihn der Stress der letzten Monate verändert habe. Seit | |
| Herbst 2013 ist er Fraktionsvorsitzender der Grünen. Und seither hat der | |
| Neuling auf den Frontplätzen der deutschen Politik ziemlich schlechte | |
| Presse. | |
| Jeder Auftritt von ihm wird skeptisch beäugt, das Wort „hölzern“ macht die | |
| Runde. Die Vergleiche mit seinem rhetorisch geschickten Vorgänger Trittin | |
| fallen überwiegend negativ aus. Manch einer wäre bei dem heftigen | |
| journalistischen Gegenwind eingeknickt. Hofreiter – natürlich – nicht. Kann | |
| einen denn nach solch lebensbedrohlichen Erfahrungen noch irgendetwas | |
| wirklich aus der Fassung bringen? Das jedenfalls ist die Version, die er | |
| mir präsentiert. | |
| Ich bin überrascht über die Massivität, mit der die Idee ausgeräumt werden | |
| soll, eine monatelange Negativkampagne könne an den Nerven zehren. Da | |
| präsentiert sich Hofreiter bärig und mit breiter Brust als robuster, | |
| grundgelassener Bayer: Mia san mia – wer kann uns schon was? | |
| ## Lust am Widerspruch | |
| Vielleicht noch stärker als das Bayrische hat ihn seine | |
| naturwissenschaftliche Ausbildung geprägt. Die Mischung aus beidem bestimmt | |
| seinen Kommunikationsstil, in der erkennbaren Lust am Widerspruch finden | |
| sie zusammen. Lange Zeit kommt kaum eine Frage von mir bei meinem | |
| Gesprächspartner an einem lustvoll vorgetragenen | |
| bayrisch-fundamentalistischen „Nein“ vorbei. | |
| Nur um gleich im Anschluss zu erklären, dass die Ablehnung streng | |
| wissenschaftlich zu verstehen ist: Nein, so wie die Frage gestellt ist, sei | |
| es gewiss nicht, aber … Die von mir vorgeschlagene Formel „differenzierende | |
| Negation“ findet Hofreiter lustig und zustimmungswürdig. | |
| Meine Erkundigung, wie er es denn mit der Religion halte, trifft indes auf | |
| ein geradezu überlebensgroßes Nein: „Ich bin Naturwissenschaftler!“ Ein | |
| Bekenntnis-Satz wie ein Hammerschlag. Hofreiters Haltung ist von | |
| existenzieller Entschiedenheit, nicht zuletzt weil seine Überzeugungen | |
| wissenschaftlich untermauert sind. Wenn man einmal die Vielfalt unserer | |
| biologischen Lebenswelt, sei es als fachkundiger Botaniker oder auch nur in | |
| der Fülle ihrer Schönheit, kennengelernt habe, könne man nur ein Grüner | |
| sein: einer, der sich dafür einsetzt, die Grundlagen unseres Lebens mit | |
| allen Mitteln zu erhalten. So sein glaubwürdiges politisches Credo. | |
| ## Die Ordnung der Dinge | |
| Hofreiter hat die schöne und vielfältige wie bedrohte Natur auf | |
| ausgedehnten Reisen insbesondere in Lateinamerika unter beiden Perspektiven | |
| wahr- und in sein politisches Portfolio aufgenommen. Seit Jugendtagen | |
| fasziniert ihn, wie Leben entsteht – ausschlaggebend für seine | |
| Entscheidung, Chemie zu studieren und zur Biologie zu wechseln. Als | |
| Alternative hätte er sich ein Philosophiestudium vorstellen können. „Warum | |
| ist die Welt so, wie sie ist?“ lautet die Frage, in der sich Natur und | |
| Geist treffen. Er wiederholt sie, um ihr Gewicht zu geben. Es geht um nicht | |
| weniger als die Ordnung der Dinge. | |
| Der promovierte Botaniker hat nicht nur gelernt, die Pflanzenwelt nach | |
| festen Klassifikationssystemen zu ordnen. Kaum dass wir am Tisch in seinem | |
| seltsam anonym wirkenden Berliner Büro Platz genommen haben („es gibt | |
| Wasser, es gibt Apfelsaft und Wasser ohne Sprudel“), sehe ich mich selbst | |
| auf der Grundlage äußerer Merkmale kategorisiert. | |
| Ich solle mir bloß nicht einbilden, was Besonderes zu sein mit der | |
| „klassischen uniformierten Durchschnittskleidung des gehobenen Akademikers | |
| – Anzug, Hemd und Krawatte“. Ich bräuchte mich in der peer group doch nur | |
| mal umzuschauen: „Da sind alle exakt so gekleidet.“ Das gelte selbst für | |
| meine langen Haare. Wissenschaftlern sei „das halt gestattet“. | |
| Ich bin überrascht, wie genau Anton Hofreiter mein Leben kennt. Zweifellos | |
| ist er ein kontrollierender, ja durchaus misstrauischer, zum Rivalisieren | |
| neigender Mensch. Was gewiss nicht nur an den schlechten Erfahrungen der | |
| letzten Zeit liegt. Der weitgereiste Grüne hat etwas zu verstecken. Etwas, | |
| das auf der politischen Bühne leicht zum Fallstrick werden kann: eine zarte | |
| Seele. Viele würden es dem ach so robusten, manchmal beim Reden deftig aufs | |
| Pult trommelnden, vermeintlich emotional unerschütterlichen und politisch | |
| kompromisslosen Oppositionsführer nicht zutrauen: Im grünen Problembären | |
| schlägt das Herz einer lyrischen Nachtigall. | |
| ## Den Faust in der Tasche | |
| Als wir auf Literatur zu sprechen kommen, ändern sich schlagartig Ton und | |
| Puls unseres Gesprächs. Ob ich die „Büchergilde Gutenberg“ kenne? Mein | |
| Kopfnicken scheint die uniformierte Durchschnittskleidung wettzumachen. Mit | |
| den wunderschönen Ausgaben dieser Buchgesellschaft verbinden sich bei | |
| Hofreiter prägende Lektüreerfahrungen seiner Jugendzeit. | |
| Plötzlich weicht das Misstrauen einem sympathischen jungenhaften Eifer. | |
| Einem Eifer, der so weder bei den Erzählungen über seine Jugendkarriere als | |
| Torwart selbstorganisierter Fußballmannschaften („Ich bin kein Vereinstyp“) | |
| noch in den Erinnerungen an die Münchner Kneipenszene und Isarpartys, ja | |
| nicht einmal bei der Geschichte seines frühen politischen Engagements | |
| spürbar war – schon mit 14 Jahren besuchte er Veranstaltungen der Grünen. | |
| Erst als es um B. Traven, Brecht, Kafka, Borchert und Kästner, um Pablo | |
| Neruda und García Márquez geht, kommt ein Ton der Begeisterung auf. Und, | |
| natürlich, Goethe. | |
| Plötzlich rezitiert Hofreiter den Mephisto-Monolog. Bei der Stelle über den | |
| Geist, der stets verneint, muss ich ein bisschen grinsen: Wer könnte es | |
| glaubwürdiger vortragen? Der „Faust“ ist für Anton Hofreiter seit seinen | |
| Jugendtagen eine Art Vademecum. Er kennt ganze Passagen auswendig, ebenso | |
| Lyrik: „zur damaligen Zeit so 50, 100 Gedichte“. | |
| Noch heute führt er ein Notizbuch mit sich, in das er Gedichte schreibt, | |
| die ihm besonders gefallen. Sie sind für ihn „eine ganz direkte, emotionale | |
| Art, Probleme anzusprechen, in der grundlegende Fragen sehr knapp und | |
| prägnant auf den Punkt gebracht werden“. | |
| ## Empfindsamkeit und Ruhe | |
| Theater hat er früher gespielt und viel gemalt, Aquarelle vor allem. Ich | |
| bin verblüfft, mit welcher Leidenschaft er davon spricht, wie das Zeichnen | |
| die Augen für die Wahrnehmung der komplexen Realität öffne: Es sei etwas, | |
| um zur Ruhe zu kommen, und es setze zugleich Ruhe voraus. So hat er es auf | |
| seinen Reisen, bei denen er immer die Malutensilien dabeihatte, gelernt: | |
| „Um gut zeichnen zu können, müssen Sie eigentlich schon eine Woche | |
| abgeschaltet haben.“ Wenig schule die „Empfindsamkeit für die Umgebung“ | |
| ähnlich stark. Die dazugehörige Ruhe fehlt dem Profipolitiker heute. | |
| Trotz seines frühen Engagements hat er sich erst spät dazu durchgerungen, | |
| hauptberuflich Politik zu treiben. Ob er es bereut? Ich verzichte auf die | |
| Frage, weil ich des „Neins“ sicher bin. Aber sein Hinweis auf die | |
| Empfindsamkeit als grundlegende Haltung zur Welt rührt an ein Problem, das | |
| sich gerade den glaubwürdigsten Politikern stellt: Was verliert man in der | |
| Tretmühle des Tagesgeschäfts – allen narzisstischen Gewinnen zum Trotz? | |
| Anton Hofreiter ist in dieser Hinsicht eine exemplarische, tragisch | |
| unzeitgemäße Gestalt. Er steht in seinem persönlichen Bekenntnis zu | |
| fundamentalen ökologischen Werten für eine Rückbesinnung der Grünen auf | |
| ihre ursprünglichen Werte. Aber unter dem gnadenlosen Gebot des Erfolgs, | |
| der seiner Partei bis vor Kurzem sicher schien und nun grundsätzlich | |
| fraglich geworden ist. | |
| Hofreiters ganzes Temperament steht für konsequente Opposition; eine Form | |
| der Politik, der es fremd ist, nach kompromisshaften Erfolgen zu schielen. | |
| Nur ist das nicht mehr der Anspruch der Partei, die er anführen, im | |
| Klartext: möglichst schnell in die Regierung führen soll. Hofreiters Manko | |
| ist der Mangel an Zynismus. Er wird Schwierigkeiten haben, den Spagat | |
| zwischen wertegeleitetem Widerspruch und taktischer Zustimmung | |
| hinzukriegen. | |
| ## Strategie der Zuspitzung | |
| Ein Sachpolitiker von Gnaden, fleißig, präzise, kenntnisreich – als Leiter | |
| des Verkehrsausschusses heimste er Lob von allen Seiten ein – ist er | |
| durchaus „anschlussfähig“, offen für andere Optionen als das von ihm | |
| favorisierte Rot-Grün. Doch bleibt die Frage, ob er der richtige Mann dafür | |
| ist, die Partei für eine schwarz-grüne Koalition vorzubereiten: der | |
| wahrscheinlich einzig realistischen Möglichkeit, in absehbarer Zeit in | |
| Regierungs-, sprich Gestaltungsverantwortung zu kommen. | |
| Hofreiters Strategie, die Konfrontation mit den Latino-Banditen zu | |
| überstehen, war übrigens, die Lage zuzuspitzen. Er gab dem Anführer zu | |
| verstehen: Egal, wie groß deine Übermacht ist, du bist im Ernstfall | |
| garantiert dran. | |
| Botaniker, sagt Hofreiter lächelnd, hätten bei ihrer Arbeit ja immer etwas | |
| Scharfkantiges in der Hand. Und das sei im Nahkampf zweifellos das bessere | |
| Mittel als eine Flinte. Für die Räuber scheint das plausibel gewesen zu | |
| sein. Es wäre albern, Hofreiter zu unterstellen, er würde diese krasse | |
| Erfahrung auf seine parlamentarische Arbeit übertragen. Aber es entspricht | |
| seinem Charakter. Jedenfalls der einen, der offenkundigen Seite. Es bleibt | |
| abzuwarten, ob er die andere, einfühlsame und empfindsame, stark genug | |
| machen kann, um aus der aktuell gegebenen Konfrontation Möglichkeiten für | |
| zukunftsweisende Kooperationen entwickeln zu können. | |
| 24 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Schneider | |
| ## TAGS | |
| Anton Hofreiter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Fraktionschef | |
| Anton Hofreiter | |
| Yasmin Fahimi | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Peter Tauber | |
| Dorothee Bär | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Pädophilie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und die Wahl 2017: Hofreiter will Spitzenkandidat werden | |
| Fraktionschef Anton Hofreiter kündigt im taz-Interview an, bei der Urwahl | |
| zu kandidieren. Er will für „grüne Kernthemen“ kämpfen. | |
| SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi: Die Gefangene | |
| Stark musste sie sein für ihren sozialen Aufstieg, stark soll ihre Partei | |
| sein. Dass sie dafür die Herzen erreichen muss, ist ihr Problem. | |
| Linken-Politikerin Wagenknecht: Sahra und die Wörter | |
| Durch die Lektüre von Hegel und Marx hat die Linke früh unangreifbare | |
| Gewissheiten erlangt. Ihrem Job als Politikerin steht das im Weg. | |
| CDU-Generalsekretär Peter Tauber: Pragmatischer Fundamentalist | |
| Peter Tauber soll die CDU jünger machen und dynamischer. Und dabei nicht | |
| das konservative Profil der Partei infrage stellen. | |
| CSU-Vorzeigefrau Dorothee Bär: Wie man zu sein hat | |
| In Dorothee Bärs Brust wohnen, ach, zwei Seelen. Es täte ihr und der CSU | |
| gut, wenn sie dem Rebellischen mehr öffentlichen Raum gäbe. | |
| Neues Buch über Rot-Rot-Grün: Zu viel verlangt | |
| Der Journalist Tom Strohschneider macht sich auf die Suche nach | |
| Rot-Rot-Grün. Sein neues Buch ist mehr als das übliche „Es müsste doch | |
| gehen“. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung der Grünen: Opfer-Hotline wird doch freigeschaltet | |
| Lange lehnten die Grünen eine eigene telefonische Anlaufstelle für Opfer | |
| sexueller Gewalt ab. Nun steuert die Partei überraschend um. | |
| Grüne über Rassismus bei der Polizei: „Eine mangelnde Kritikkultur“ | |
| Kontrollieren Polizisten Migranten öfter und anders als Deutsche? Nicht | |
| unbedingt, sagt die frühere Polizistin Irene Mihalic, heute Sprecherin der | |
| Grünen. | |
| Brandenburg-Wahl: Grüne wollen Sau rauslassen | |
| Mit grünen Kernthemen in den Landtag: Brandenburgs Grüne setzen auf | |
| Tierschutz und sind gegen Braunkohleverstromung und Fluglärm. |