| # taz.de -- Bundesgerichtshof zu Doppelvaterschaft: Wunscheltern legalisiert | |
| > Das Gericht erleichtert die Elternschaft mit Kindern, die im Ausland von | |
| > Leihmüttern ausgetragen wurden. Geklagt hatte ein homosexuelles Paar. | |
| Bild: Homosexuellen mit Kinderwunsch werden noch immer viele Steine in den Weg … | |
| FREIBURG taz | Zwei Berliner Schwule können gemeinsam Eltern eines Kindes | |
| werden, das in den USA von einer Leihmutter geboren wurde. Das hat der | |
| Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag in einem Grundsatzbeschluss entschieden. | |
| Die beiden Männer sind 50 und 51 Jahre alt und leben in einer eingetragenen | |
| Partnerschaft. Im August 2010 schlossen sie mit einer Frau in Kalifornien | |
| einen Leihmuttervertrag. Das Kind wurde im September 2010 mit den Spermien | |
| eines der Männer und einer anonym gespendeten Eizelle einer weiteren Frau | |
| gezeugt. Im Bauch der Leihmutter wuchsen daraufhin Zwillinge. | |
| Im April 2011 – noch vor der Geburt – entschied ein Gericht in Kalifornien | |
| antragsgemäß, dass die beiden Männer Eltern der Zwillinge sind und die | |
| Leihmutter keine Mutterstellung hat. Eins der Kinder starb vor der Geburt, | |
| das andere lebt mit den beiden Vätern in Berlin. | |
| Allerdings akzeptierte das Berliner Standesamt nur die Vaterschaft des | |
| Mannes, dessen Sperma zur Zeugung führte. Daraufhin klagten die beiden | |
| Männer im eigenen Namen und im Namen des Kindes. Das Berliner Kammergericht | |
| bestätigte jedoch die ablehnende Haltung der Standesbeamten. | |
| ## Verstoß gegen die Menschenwürde | |
| Das US-Urteil über die gemeinsame Vaterschaft könne nicht anerkannt werden, | |
| weil es gegen den deutschen „Ordre public“ verstoße, denn deutsches Recht | |
| lehne die Leihmutterschaft grundsätzlich ab. Sie verstoße gegen die | |
| Menschenwürde des Kindes und der Leihmütter, so die Berliner Richter. Die | |
| besondere Beziehung zwischen Mutter und Kind verbiete eine Übernahme der | |
| Mutterschaft „als eine Art Dienstleistung“. Das Kind dürfe nicht zum | |
| Gegenstand eines „Handelsgeschäfts“ werden. | |
| Zwar sei hier, so das Kammergericht, das Kind schon geboren. Allerdings sei | |
| dann eine Stiefkind-Adoption durch den zweiten Vater möglich. In deren | |
| Rahmen könne dann auch individuell geprüft werden, ob die gemeinsame | |
| Vaterschaft dem Kindeswohl entspricht. | |
| Diese Berliner Entscheidung hob der Bundesgerichtshof nun letztinstanzlich | |
| auf. Die Anerkennung des US-Urteils verstoße nicht gegen den deutschen | |
| Ordre public. Die Menschenwürde der Frau, die freiwillig gehandelt habe, | |
| sei nicht verletzt, ebenso wenig die des Kindes. Das Kind könne nichts für | |
| die Art seiner Zeugung, habe aber ein Recht auf zwei Eltern. Die | |
| amerikanische Leihmutter sei zum einen gar nicht zur Annahme der | |
| Mutterrolle bereit und sie ist nach dem US-Urteil gar nicht mehr rechtliche | |
| Mutter. Dagegen seien die vom BGH so genannten „Wunscheltern“ sehr an der | |
| Ausübung der Elternrolle interessiert. | |
| ## Homosexualität nicht ausschlagendgebend | |
| Zwar wäre auch eine Stiefkind-Adoption durch den zweiten Vater möglich. Das | |
| aber zeige, so der BGH, dass es keinen Widerspruch zu wesentlichen | |
| Grundsätzen des deutschen Rechts gebe. Eine Adoption wäre für das Kind auch | |
| nicht vorteilhaft. Es sei vielmehr besser, wenn die rechtlich | |
| verantwortlichen Eltern schnell feststehen. | |
| Die Entscheidung gilt zunächst nur für Fälle, bei denen die Leihmutter | |
| keine eigene Eizelle austrägt und mindestens eines der Wunschelternteile | |
| mit dem Kind biologisch verwandt ist. Beides ist aber nicht unüblich und | |
| lässt sich meist auch entsprechend arrangieren. | |
| Dass es sich hier um eine homosexuelle Partnerschaft handelte, spielte für | |
| die Entscheidung des BGH dagegen keine Rolle. Der BGH berief sich auf ein | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2013, wonach Homosexuelle genauso | |
| gute Eltern für ein Kind sein können wie gemischt geschlechtliche Eltern. | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Leihmutter | |
| Bundesgerichtshof | |
| Eltern | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Indien | |
| Leihmutter | |
| Familie | |
| Vaterschaft | |
| Baby | |
| Vaterschaft | |
| Verfassungsgericht | |
| Regenbogenfamilie | |
| Normalität | |
| Bildung | |
| Sexualität | |
| Adoptionsverbot | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leihmutterschaft in Indien: Aus für Babies „made in India“ | |
| Leihmutterschaft ist in Indien ein Milliardengeschäft. Jetzt will die | |
| indische Regierung das kommerzielle Kinderaustragen verbieten. | |
| Streit um Kind von indischer Leihmutter: Deutscher Pass für deutsches Kind | |
| Der Sohn eines Deutschen und einer indischen Leihmutter darf einen | |
| deutschen Pass haben, urteilte ein Gericht. Das hatten die Behörden bislang | |
| abgelehnt. | |
| Erfolg für gleichgeschlechtliches Paar: BGH erkennt Kind als deutsch an | |
| Homosexuelle können in Deutschland nicht gemeinsam ein Kind bekommen. Was | |
| aber, wenn im Ausland beide Partner als Eltern gelten? Der BGH hat | |
| entschieden. | |
| Kommentar Nachweis der Elternschaft: Ein Leben im Ungewissen | |
| Jede und jeder sollte das Recht haben, zu wissen, wer die leiblichen Eltern | |
| sind. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts fällt anders aus. | |
| Thailand verbietet Leihmutterschaft: Keine Kinder für Ausländer | |
| Thailand verbietet ab Juni Ausländern Geschäfte mit Leihmüttern. Nur noch | |
| Paare, bei denen mindestens ein Partner aus Thailand kommt, dürfen | |
| Leihmütter nutzen. | |
| BGH-Urteil zu Samenspenden: Kinder dürfen Vaternamen erfahren | |
| Egal, wie alt ein Kind ist, es hat das Recht, den Namen des biologischen | |
| Vaters zu wissen. So urteilt der Bundesgerichtshof. Zwei Schwestern hatten | |
| geklagt. | |
| Adoptionsrecht in Österreich: Gewinn für Regenbogenfamilien | |
| Homosexuelle dürfen künftig Kinder adoptieren. Gegen dieses Recht gebe es | |
| keine sachliche Rechtfertigung, begründet das Verfassungsgericht seine | |
| Entscheidung. | |
| Kommentar Schwules Väterpaar: Kind statt Ideologie | |
| Eine fast revolutionäre Entscheidung des BGH: Nicht das traditionelle | |
| Familienbild entscheidet, wer Eltern sind, sondern das Kindeswohl. | |
| Homophobie in Deutschland: Vater, Mutter, Kind | |
| Für den Erhalt der Traditionsfamilie reproduziert die Mittelschicht alte | |
| Vorurteile gegen Schwule und Lesben. Beim Kindeswohl endet die Toleranz. | |
| Geschlechtliche Vielfalt im Unterricht: Toleranz statt Sex | |
| Schüler in Baden-Württemberg sollen lernen, was sexuelle Vielfalt ist. | |
| Klerikale Gruppen toben. Nun nimmt Grün-Rot einen Schleichweg. | |
| Sexualwissenschaftler über Jugendliche: „Die Toleranz ist enorm gestiegen“ | |
| Viele Jugendliche akzeptieren Homosexualität, sind aber hinsichtlich | |
| Nacktheit und Abtreibung konservativer als früher, erklärt | |
| Sexualwissenschaftler Konrad Weller. | |
| Karlsruher Entscheidung: Rückschlag für Homo-Eltern | |
| Homosexuelle warten auf ein Urteil zum Adoptionsrecht. Doch das | |
| Verfassungsgericht lässt eine schlecht begründete Richtervorlage scheitern. | |
| Historiker über Homo-Gleichstellung: „Der Staat hat eine Schutzpflicht“ | |
| Der Koalitionsvertrag bringt keine Gleichstellung: Der Historiker Klaus | |
| Müller über rechtliche Gleichheit für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- | |
| und Intersexuelle. |