| # taz.de -- DDR-Oppositionelle über Pegida: „Jesus hätte gekotzt“ | |
| > Einstige DDR-Bürgerrechtler wenden sich gegen die „Wir sind das | |
| > Volk!“-Attitüde der Rechtspopulisten. Sie wollen Widerstand gegen sie | |
| > anregen. | |
| Bild: So sah der Protest der Bürgerrechtler 1989 auf dem Alexanderplatz aus | |
| BERLIN taz | „Bürgerrechtler, warum schweigt ihr?“ war kürzlich [1][ein | |
| Text] in der Wochenzeitung Die Zeit überschrieben. Die Redaktion wollte | |
| wissen, wo in Zeiten von Pegida der Mut derer geblieben ist, die 1989 für | |
| Demokratie und Freiheit auf die Straße gegangen waren. „Warum schweigt Ihr, | |
| wenn das Ressentiment marschiert, wenn Rechtspopulisten gegen Einwanderung | |
| hetzen, Flüchtlinge zur Gefahr erklären und sich erdreisten, das Ganze | |
| ,Montagsdemonstration‘ zu nennen?“, fragt die Zeit. | |
| Nun antworten die Bürgerrechtler. In dem Text „Weihnachtsgruß von | |
| Neunundachtzigern“ (s.u.), der der taz vorliegt, rufen drei der wichtigsten | |
| Protagonisten der Wendezeit zum Protest gegen Pegida auf. In recht deftiger | |
| Sprache verwahren sich Reinhard Schult, Thomas Klein und Bernd Gehrke | |
| dagegen, dass die Ideen der friedlichen Revolution von Islamhassern, | |
| Fremdenfeinden und Flüchtlingsgegnern missbraucht werden. | |
| „Jesus hätte gekotzt, hätte er euch getroffen“, lautet eine Zeile des | |
| zehnstrophigen Textes. Und weiter: „Wir sind das Volk, ruft ihr. Freiheit, | |
| Toleranz, weltoffen meinte das ’89. Visafrei bis Hawaii, war die Devise. | |
| Und: die Mauer muss weg. // Ihr aber wollt: Visafrei nur für uns. Die Mauer | |
| muss weg nur für uns. Die Mauer muss her am Mittelmeer – 25 Jahre nach dem | |
| Mauerfall.“ | |
| Die drei Initiatoren haben damals selbst viel riskiert. Der Ökonom Bernd | |
| Gehrke etwa war 1978 wegen „staatsfeindlicher Gruppenbildung“ aus der SED | |
| ausgeschlossen und mit Berufsverbot belegt worden; er war später | |
| Mitbegründer des Robert-Havemann-Kreises und der Grünen Liga. | |
| Der Historiker Thomas Klein stand in der DDR unter Publikationsverbot; | |
| Mitte der Achtzigerjahre gründete er mit anderen Oppositionellen die | |
| „Gruppe Gegenstimmen“. Und Reinhard Schult gilt als einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der DDR-Opposition in den Achtzigern. 1989 war er – unter | |
| anderen gemeinsam mit der Malerin Bärbel Bohley – Gründungsmitglied des | |
| Neues Forum. | |
| ## „Schämt euch“ | |
| Im Januar 1990 rief Schult mit dem Neuen Forum zu einer folgenreichen | |
| Demonstration vor der Berliner Stasi-Zentrale auf. Die anschließende | |
| Besetzung führte dazu, dass die Archive der Staatssicherheit bewahrt und | |
| später öffentlich zugänglich gemacht wurden. In diesem Jahr wurde ihm das | |
| Bundesverdienstkreuz verliehen. | |
| In ihrem gemeinsamen Text begeben sich Schult, Gehrke und Klein in direkten | |
| Widerspruch zu den Dresdner Pegida-Organisatoren: „Ihr sprecht nicht für | |
| ’89. Ihr sprecht für keine Freiheitsbewegung. Ihr seid deren Schande. | |
| Schämt euch.“ | |
| Der gemeinsame Text, schreibt Reinhard Schult, soll gerade „nicht das | |
| Gespräch mit den Pegida-Demonstrant/innen suchen, sondern den Widerstand | |
| gegen sie ermuntern“. Man lege keinen Wert auf lange Erörterungen komplexer | |
| Probleme und deren politischer Ursachen, „sondern macht Front gegen die | |
| sich neu formierende rechtspopulistische Bewegung a la Front National. | |
| Deshalb ist er provozierend und frech gehalten.“ | |
| Auch der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich zu Wort | |
| gemeldet. Wie schon nach dem Anschlag auf eine Düsseldorfer Synagoge im | |
| Jahr 2000 forderte Schröder einen neuen „Aufstand der Anständigen“. „In | |
| Berlin haben damals 200.000 Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit und | |
| Antisemitismus protestiert, und selbstverständlich sind Bundespräsident und | |
| Bundeskanzler vorneweg marschiert. So eine öffentliche Reaktion brauchen | |
| wir auch jetzt“, sagte Schröder dem sächsischen Magazin Couragiert. | |
| ## Originaltext der Bürgerrechtler: | |
| „Weihnachtsgruß von Neunundachtzigern“ 25 Jahre nach dem Mauerfall | |
| ## PEGIDA – Nie wieda! | |
| Wir sind das Volk ruft ihr | |
| Freiheit Toleranz Welt offen meinte das '89 | |
| Visa frei bis Hawai war die Devise | |
| Und: Die Mauer muss weg | |
| Ihr aber wollt: | |
| Visa frei nur für uns | |
| Die Mauer muss weg nur für uns | |
| Die Mauer muss her am Mittelmeer | |
| 25 Jahre nach Mauerfall | |
| Zusehen wollt ihr wenn die Elenden | |
| Der Welt an neuen Mauern sterben | |
| An euren Mauern | |
| Oder ihr dreht euch weg | |
| Um in Ruhe Gänsebraten zu fressen | |
| Und Weihnachtslieder zu singen | |
| Jesus hätte gekotzt hätte er euch getroffen | |
| Habt ihr euch nie gefragt: | |
| Wer liefert die Waffen für die Bürgerkriege die die Menschen vertreiben | |
| Wer hat der Welt den Neoliberalismus aufgezwungen | |
| Der sie in Ungleichheit Armut Not treibt Bei uns und im Süden der Erde | |
| Und wer hat die Klimakatastrophen produziert | |
| Die den Sahel zur Hölle machen | |
| Dabei pfeifen die Spatzen von den Dächern: | |
| Es ist das System das ihr nicht schnell genug bekommen konntet | |
| Dem ihr den '89er Versuch geopfert habt | |
| Den Versuch einer alternativen Demokratie | |
| Einer freiheitlichen solidarischen ökologischen | |
| Doch ihr sprecht nicht über dieses System | |
| Über Kapitalismus seine Gemeinheiten über Interessen | |
| Dafür protestiert ihr gegen die Schwachen | |
| An die Mächtigen traut ihr euch nicht heran | |
| Feiglinge | |
| In Sachsen sind Muslime nur mit der Lupe zu finden | |
| Aber ihr bekämpft die Islamisierung des Abendlands | |
| Euer Abendland heißt Dunkeldeutschland | |
| Ihr riecht nach dem Provinzmief hinter der Mauer | |
| Oder dem in den Tälern der Alpen | |
| Ihr sprecht nicht für '89 | |
| Ihr sprecht für keine Freiheitsbewegung | |
| Ihr seid deren Schande | |
| Schämt euch | |
| Auf euer Abendland haben wir '89 gepfiffen | |
| Darauf pfeifen wir auch heute | |
| Unsere Solidarität den Flüchtlingen | |
| Und immer noch sagen wir | |
| Eine andere Welt ist möglich | |
| Eine andere Welt ist nötig | |
| Um alle Mauern zu stürzen | |
| Weihnachten 2014 | |
| ## Die Unterzeichner: | |
| Kerstin Ahrens (1989 Kirche von Unten), Silke Ahrens (1989 Kirche von | |
| Unten, Offene Arbeit), Susan Arndt (1989 Neues Forum/Student/innenrat HU | |
| Berlin), Judith Braband (VL/Zentraler Runder Tisch/Kuratorium Haus der | |
| Demokratie und Menschenrechte Berlin), Malte Daniliuk (1989/1990 | |
| Bürgerkomitee 15. Januar zur Auflösung des MfS), Bettina Dziggel (1983-89 | |
| Lesben in der Kirche, AK Homosexuelle Selbsthilfe Berlin, | |
| Gethsemanekirche), Konrad Elmer- Herzig (1989 Mitbegründer der | |
| Sozialdemokratischen Partei in der DDR), Hans-Jürgen Fischbeck (1989 | |
| Mitbegründer von "Demokratie Jetzt", Zentraler Runder Tisch), Bernd Florath | |
| (1989 Unabhängiger Historikerverband/Neues Forum), Bernd Gehrke (1989 | |
| Vereinigte Linke, Zentraler Runder Tisch), Elisabeth Gibbels ( | |
| Schriftstellerin), Andreas Heise (1989 Neues Forum), Werner Jahn (1989 | |
| Initiative für eine Vereinigte Linke/Gruppe "Gründet Räte in den | |
| Betrieben"), Peter Jeschke (1989 Neues Forum, Runder Tisch Halle, ehemals | |
| Stadtrat), Wolfram Kempe (Schriftsteller), Samirah Kenawi (1989 | |
| Unabhängiger Frauenverband), Thomas Klein (1989 Vereinigte Linke, Zentraler | |
| Runder Tisch), Gabriele Kleiner (Neues Forum, Berliner Sprecherrat), Lothar | |
| König (Pfarrer, JG Stadtmitte Jena), Marinka Körzendörfer (1983-89 Lesben | |
| in der Kirche, AK Homosexuelle Selbsthilfe Berlin, Gethsemanekirche), Bernd | |
| Markowsky (1976 Haft wg. Staatsfeindlicher Gruppenbildung/AKL und OA Jena), | |
| Isa-Lorena Messer (Neues Forum), Antje Meurers (1989 Neues Forum Dresden, | |
| Lehrerin), Dietmar Mielke (Friedenskreis Friedrichsfelde), Silvia Müller | |
| (1989 Vereinigte Linke, Zentraler Runder Tisch), Wolfgang Musigmann (Offene | |
| Arbeit Erfurt, 1989 Mitglied des Bürgerkomitees Erfurt ), Neues Forum; | |
| Peter Neumann (1989 Neues Forum/Arbeitsgruppe Sicherheit), Angelika Nguyen | |
| (1989 Vereinigte Linke), Henning Pietzsch (1989 Offene kirchliche | |
| Jugendarbeit Jena/JG-Stadtmitte), Grit Poppe (1989 Demokratie Jetzt, Runder | |
| Tisch Bezirk Potsdam, Landesgeschäftsführerin für DJ Brandenburg), Axel | |
| Peters (Neues Forum/Besetzung Stasi-Waffenlager Kavelstorf/Besetzer der | |
| Stasizentrale in Rostock), Judith Porath (1989 Junge Gemeinde | |
| Oranienburg/Theatergruppe Theo), Elske Rosenfeld (89er Demonstrantin, | |
| Künstlerin), Rüdiger Rosenthal (1990 Grüne Partei der DDR), Wolfgang | |
| Stadthaus (1989 Friedenskreis Berlin), Torsten Schleipp (1989 Vereinigte | |
| Linke, Runder Tisch Leipzig), Andreas Schmidt (1989 Neues Forum), Andreas | |
| Schreier (Redaktion telegraph), Reinhard Schult (1989 Neues Forum, | |
| Zentraler Runder Tisch), Anne Seeck (Dresdner Subkultur, 1989 ausgereist), | |
| Wolfgang Stadthaus (1989 Friedenskreis Berlin), Dirk Teschner (1989 Kirche | |
| von Unten/Redaktion Friedrichsfelder Feuermelder), William Totok (ehem. | |
| Aktionsgruppe Banat, Publizist, Berlin), Veronika Wagner (1989 Opposition, | |
| VBK-Berlin Montagsversammlungen,-demonstrationen), Rainer Wahls (1989 | |
| Soldatenrat 8. Motschützenregiment Drögerheide/danach StuRa HU Berlin), | |
| Dirk Wassersleben (Redaktion telegraph), Albrecht Wetzel (1989/90 | |
| Bürgerkomitee 15.Januar zur Auflösung MfS), Dietmar Wolf (1989 | |
| Umweltbibliothek Berlin, Antifa Ostberlin); Jolly Zickler (1989 Kirche von | |
| Unten), Siegfried Zoels (1989 Neues Forum, Runder Tisch Berlin-Prenzlauer | |
| Berg) | |
| 22 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-12/pegida-offener-brief-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Nationalismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Bürgerrechtler | |
| Opposition | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| DDR | |
| DDR | |
| Revolution | |
| Europäische Union | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Islamophobie | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Islam | |
| Religion | |
| Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stasiaufarbeitung und DDR-Opposition: Bürgerrechtler gegen Bürgerrechtler | |
| Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen | |
| Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden. | |
| Mitgründer über erste DDR-Antifa-Gruppe: „Wir waren die totalen Hippies“ | |
| Vor 30 Jahren wurde die erste Antifa-Gruppe in der DDR gegründet. Auch in | |
| der Nachwendegesellschaft herrscht noch ein Untertanengeist, findet Stephan | |
| Martin. | |
| Buch über Stasi und Grüne: ZuträgerInnen aus dem Parteiinneren | |
| Im Auftrag der Grünen haben die WissenschaftlerInnen Jens Gieseke und | |
| Andrea Bahr erforscht, wie umfassend die Stasi die Partei bespitzelt hat. | |
| Trubel um Buch zur DDR-Geschichte: Das verflixte Jahr | |
| Der Versuch von Karsten Krampitz, die DDR-Geschichte auf eine neue Art zu | |
| schreiben, provoziert Reaktionen aus dem alten Apparat. | |
| 25 Jahre nach dem Mauerfall: „Ich würde auch heute mitmachen“ | |
| Was hat die Revolution 1989 gebracht? Wir haben die Bürgerrechtler Ulrike | |
| Popp, Jens Reich und die Pfarrerin Ruth Misselwitz gefragt. | |
| Rumäniens ehemaliger Präsident: Späte Anklage gegen Ion Iliescu | |
| Brutaler Einsatz gegen Studenten 1990: Wegen Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit wird gegen den Exmachthaber ermittelt. | |
| Schriftsteller über Pegida und Mauerfall: „Das Pack, vor dem ich geflohen bi… | |
| Marko Martin, 1989 aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen, spricht über | |
| selbstgerechte westdeutsche Linke – und das Privileg, frei zu leben. | |
| Lothar König über seinen VW-Bus-Lauti: „Wie Joschka Fischers Turnschuhe“ | |
| Jugendpfarrer Lothar König darf seinen legendären VW-Bus wieder in Empfang | |
| nehmen. Der Lauti war 2011 als „Tatwerkzeug“ eingezogen worden. | |
| Kommentar Angela Merkel und Pegida: Mit denen gibt es nichts zu bereden | |
| Wer sich von der Meute treiben lässt, wird von ihr gefressen. Wer | |
| Ressentiments zu „Sorgen“ adelt, bewegt sich an der Grenze zum Kriminellen. | |
| Weihnachten mit Pegida: Schöne Bescherung | |
| Die Montagsdemos der Pegida in Dresden wachsen weiter. Diesmal wird | |
| jahreszeitgemäß gesungen. Die Gegner sind deutlich in der Minderheit. | |
| Satire-Video auf Youtube: Der Pegiden-Prinz | |
| In „Prince of Pegida“ rettet ein blonder Europäer Dresden vor der | |
| Islamisierung. Dabei kämpft er gegen Muslime in Pluderhosen und die | |
| Lügenpresse. | |
| Kommentar Pegida in Dresden: Das Volk und seine Scholle | |
| In Ostdeutschland spürten die Bürger 1989 die Macht der Straße. Rechte | |
| erzielen die höchsten Wahlergebnisse. Und in Dresden fühlen sie sich | |
| heimisch. | |
| Kommentar Pegida als Ostphänomen: Dresden ist überall | |
| Pegida als ostdeutsches oder sogar nur ein sächsisches Problem zu sehen, | |
| greift viel zu kurz. Es erinnert an die Fehler der 1990er-Jahre. | |
| Gefühlte Islamisierung: Eine „Bild“-Ente zu Weihnachten | |
| Politiker fordern muslimische Lieder zum Weihnachtsfest? Wie die | |
| „Bild“-Zeitung ein Gerücht in die Welt setzt, das die Ängste der | |
| „Pegida“-Anhänger schürt. | |
| EKD-Vorsitzender über Pegida: „Das Gegenteil von Christentum“ | |
| Mit den Pegida-Demos ist das Abendland wieder hoch im Diskurs. Heinrich | |
| Bedford-Strohm über christliche Werte, Rassismus und Strategien gegen | |
| Vorurteile. | |
| Undercover-Recherchen bei Pegida: Hallo RTL, bitte unbedingt schneiden! | |
| Ein RTL-Reporter ist getarnt bei der Pegida und gibt der ARD ein Interview. | |
| Unser Autor kennt ihn. Ohne es zu wissen, hat er ihm ein Interview gegeben. |