| # taz.de -- Invasive Tierarten: Vorsicht, böse! | |
| > Die Europäische Union will gebietsfremde Arten abwehren. Wer sind diese | |
| > Schurken? Eine Hitliste der ausländischen Top-Terroristen aus dem | |
| > Tierreich. | |
| Bild: Ochsenfrosch, in diesem Fall: afrikanisch. Auch Grabfrosch genannt. | |
| Seit diesem Jahr verpflichten sich alle Mitgliedstaaten der Europäischen | |
| Union, invasive Tier- und Pflanzenarten zu bekämpfen. Vögel, Käfer und | |
| Knöteriche, die von Menschen bewusst hierher gebracht oder versehentlich | |
| eingeschleppt wurden, und die sich nun unerlaubt vermehren. Und die | |
| gefährlich sein sollen für Natur, Landwirtschaft und Mensch. Der Bund für | |
| Umwelt- und Naturschutz zählt Milliardenschäden auf, die die Invasiven in | |
| Europa verursachen, der Präsident des Naturschutzbundes spricht von | |
| "ökologischen Zeitbomben", der Spiegel schreibt über „Öko-Aliens“. Die | |
| Europäische Kommission [1][arbeitet an einer Liste] der größten | |
| Unheilsbringer. Die taz.am wochenende ist wie immer schneller und stellt | |
| hier ihre Top Fünf der gefährlichsten Eindringlinge vor. | |
| 1. Der Asiatische Marienkäfer | |
| Ankunft: Einst hat die asiatischen Marienkäfer zum Arbeiten nach | |
| Deutschland geholt. Sie sollten in Gewächshäusern Blattläuse | |
| herunterfressen, weil sie das besonders gut können. Sie können das wirklich | |
| hervorragend: Während unser heimischer Schwächling gerade mal 50 Läuse am | |
| Tag packt, haut der asiatische Fresser auch mal 270 in sich hinein. | |
| Irgendwann aber flohen einige von ihnen in die Freiheit. | |
| Integration: Mittlerweile wurden massenweise asiatische Marienkäfer | |
| gesichtet, heißt es, in ganz Deutschland. Sie krabbeln vor allem im Herbst | |
| in großen Schwärmen herum und gesellen sich zu Tausenden völlig | |
| unintegriert unter Ihresgleichen. | |
| Gefahrenpotenzial: Hoch. Der Käfer ist einfach nicht rot genug für unsere | |
| Heimat und hat wirklich viel zu viele Punkte auf dem Rücken. Vor allem die | |
| Weinbauern schimpfen: Diese Marienkäfer verstecken sich gerne bei den | |
| Weintrauben. Landet ihr Insektenblut im Most, wird der Wein bitter. | |
| Außerdem entern sie, wenn es kalt wird, aufdringlich Häuser und Wohnungen, | |
| und – wie sollte es auch anders sein – sie könnten selbstverständlich | |
| unsere einheimischen Marienkäfer verdrängen. | |
| 2. Der Nandu | |
| Ankunft: Der Zaun des Geheges war kaputt, die Gelegenheit günstig, und so | |
| rannten die Nandus in die Freiheit. Das ist gut 15 Jahre her. Die Züchter | |
| des Geheges in der Nähe von Lübeck glaubten damals, die riesigen Laufvögel | |
| würden es bei uns da draußen sowieso nicht lange schaffen. Denn die meisten | |
| ihrer Verwandten leben in der Pampa Südamerikas. | |
| Integration: Mehr als 100 Tiere leben nun wohl in Mecklenburg-Vorpommern, | |
| picken Körner und Insekten von den Feldern und freuen sich des Lebens. Die | |
| Population gilt als stabil, Tendenz ist aber steigend. | |
| Gefahrenpotenzial: Wächst. Bisher fanden die meisten menschlichen Nachbarn | |
| die Tiere toll, Nandus locken sogar Touristen in die Gegend. Man glaubt | |
| auch nicht, dass sie große Schäden anrichten. Doch auch hier setzt der | |
| Konjunktiv schon ein: Nandus könnten seltene Heuschrecken fressen, könnten | |
| Menschen angreifen, könnten sich zu schnell vermehren. So stuft das | |
| Bundesamt für Naturschutz sie nun als potenziell invasiv, also gefährlich, | |
| ein. | |
| 3. Der Halsbandsittich | |
| Ankunft: Vielleicht entwischten die quietschgrünen Vögel aus den Volieren | |
| eines Zoos, vielleicht haben Vogelbesitzer sie auch kurz vor der | |
| Urlaubsreise aus dem Fenster geschmissen. Genau weiß keiner, wie die | |
| Halsbandsittiche in die rheinischen Parks kamen. Eigentlich leben die | |
| Papageien in Indien. Doch seit den Sechzigern sind sie hier bei uns. | |
| Integration: Rund 7.500 Halsbandsittiche zwitschern bei uns nun von Bäumen | |
| der Parks, Friedhöfe und Gärten. Vor allem in Städten wie Köln, Düsseldorf | |
| und Wiesbaden. | |
| Gefahrenpotenzial: Mittel. Ihr Gekrächze nervt und außerdem sollen sie | |
| andere Vögel nicht mitspielen lassen. Sie fressen ihnen die Futterkörner | |
| weg, heißt es, sie attackieren sie regelrecht und klauen ihnen dann auch | |
| noch die besten Brutplätze. Aber hübsch sind sie halt schon auch. | |
| 4. Der Ochsenfrosch | |
| Ankunft: Ihre Schenkel schmecken wohl gar nicht so schlecht, darum haben | |
| Gourmets sie einmal zu uns gebracht. Züchter ließen die olivgrünen | |
| Ochsenfrösche zum Beispiel in der Lüneburger Heide hüpfen. Auch manche | |
| Hobbygärtner fanden sie im Gartenteich hübsch. So kamen die Frösche aus | |
| Nordamerika absichtlich oder unabsichtlich in den Achtzigern auch an unsere | |
| Teiche. | |
| Integration: Bisher sind genau vier Standorte bekannt, wo Ochsenfrösche | |
| leben – beziehungsweise lebten. An zweien davon, Celle und Stuttgart, hat | |
| man sie schon wieder ausgemerzt. Doch an der nördlichen Oberrheinebene | |
| sitzen sie sogar an mehreren Gewässern herum, heißt es. | |
| Gefahrenpotenzial: Sehr hoch. Schon die schiere Größe der „Todesengel“ | |
| macht Heimatliebenden Angst. 20 Zentimeter groß können die Weibchen werden, | |
| sie wiegen dann mehr als ein halbes Kilo. Und dann noch dieses Gebrüll: Den | |
| dumpfen Schrei der Männchen kann man über zwei Kilometer weit hören! Und | |
| dann fressen sie auch noch so viel, deshalb sind sie natürlich eine ernste | |
| Konkurrenz für die kleinen heimischen Tiere. | |
| 5. Die Spanische Wegschnecke | |
| Ankunft: Obst- und Gemüsekisten brachten diese Mörderschnecken von der | |
| Iberischen Halbinsel zu uns, nun haben sie sich schon in ganz Europa | |
| ausgebreitet. Sie fressen alles auf, was ihnen vors Maul kommt, sie sind | |
| widerliche Kannibalen, die andere, schwächere Nacktschnecken bösartig | |
| vernichten. Sie sind der Schrecken aller Kleingärtner, breiten sich aus wie | |
| nichts mit ihrer Sippschaft, sie sind immun gegen alle | |
| Bekämpfungsmaßnahmen, sogar ihr Schleim ist aggressiv. An der Spanischen | |
| Wegschnecke sieht man genau, was diese fremden Tiere anrichten können, sie | |
| sind das Paradabeispiel, der invasive Horror. | |
| Integration: Keine – denn die Schnecke ist jetzt doch von hier? Forscher | |
| aus Frankfurt am Main haben vor Kurzem Spanische Wegschnecken untersucht. | |
| Sie fanden keine einzige der Schnecken in ihrem angeblichen Heimatgebiet. | |
| Deshalb machten sie DNA-Tests. Ergebnis: Die Spanische Wegschnecke ist bei | |
| uns heimisch. Jetzt – wie blöd – kann auch die EU nichts mehr gegen sie | |
| machen. | |
| Gefahrenpotenzial: Doch nicht mehr so schlimm. Siehe DNS-Test. | |
| 7 Feb 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://orf.at/stories/2260843/ | |
| ## AUTOREN | |
| Maria Rossbauer | |
| ## TAGS | |
| Integration | |
| EU-Kommission | |
| invasive Arten | |
| Jagd | |
| invasive Arten | |
| Umweltschutz | |
| Fliege | |
| Europäische Kommission | |
| Artenvielfalt | |
| invasive Arten | |
| Venezuela | |
| Einwanderung | |
| Tiere | |
| Vereinte Nationen | |
| Literatur | |
| Waschbären | |
| EU-Parlament | |
| Artenvielfalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jagd auf Nandus: Schräge Vögel | |
| Ein paar Hundert Nandus leben südöstlich von Lübeck auf den Raps- und | |
| Getreideäckern. Zum Ärger und Schaden der Landwirte. | |
| Streit um Großvögel im Norden: Nandus werden abgeknallt | |
| An der Grenze von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurden | |
| Nandus erschossen. Das hatten vor allem Bauern gefordert. | |
| Kampf gegen Nacktschnecken: Amtliche Jagd auf braune Invasoren | |
| Tod per Schere: Die NorwegerInnen sollen sich an die „Schnecken-Stunde“ | |
| gewöhnen. Nacktschnecken seien gefährlich für Norwegens Natur. | |
| Schädling aus Asien bedroht Ernten: Die gemeine Kirschessigfliege | |
| Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die | |
| Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig. | |
| Verbot von invasiven Tierarten: Die Angst vor dem Marmorkrebs | |
| Die EU möchte mit einer Liste den Handel und die Haltung von 37 Tierarten | |
| verbieten, die heimische Arten verdrängen. Das sorgt für Kritik. | |
| Australien will wilde Katzen töten: So ein Katzenjammer | |
| Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der | |
| Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen. | |
| Invasive Pflanzen in Norwegen: Stirb, Riesenbärenklau! | |
| Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land | |
| verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro. | |
| Naturschutzgebiet in Lateinamerika: Von den Anden bis zum Atlantik | |
| Kolumbien plant den weltgrößten Öko-Korridor. Vor allem Regenwald soll | |
| geschützt werden. Doch die Nachbarn Brasilien und Venezuela müssten | |
| mitziehen. | |
| Konferenz der Tiere: Der Marsch auf Berlin | |
| Die Jagd auf Einwanderer wollen deutsche Tiere nicht länger hinnehmen. Sie | |
| treffen sich zu einer Konferenz und planen Gegenaktionen. | |
| Migranten mit Pfoten: Ausländische Tiere raus? | |
| Die EU hat Angst vor Einwanderern – wie dem Waschbären und der | |
| Schwarzkopf-Ruderente. Dahinter scheint mehr als die Furcht vor Schäden zu | |
| liegen. | |
| Erforschung der Biodiversität: „Es kann schmerzhaft werden“ | |
| Die UNO will den Zustand der Biodiversität untersuchen. Das | |
| wissenschaftliche Gremium soll nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC | |
| agieren. | |
| Kolumne Kreaturen: Im Jahr des Hasen | |
| Vogel des Jahres, Kartoffel des Jahres, Gestein des Jahres … im | |
| Naturpreissektor herrscht großes Durcheinander. Es ist Zeit für eine | |
| Reform. | |
| Wahrnehmung invasiver Arten: Der ungeliebte Streuner | |
| Auf Bärenjagd: Unser Autor bekommt einen Journalisten-Preis, weil er ein | |
| großer Entdecker ist. Hier beobachtet er eine Invasion. | |
| EU bestraft Einfuhr von invasiven Arten: Kampf gegen die Grauhörnchen | |
| Fremde Tiere und Pflanzen bringen Europas Ökosysteme durcheinander. Sie | |
| einzuschleppen, ist künftig strafbar. Eine Liste soll bis Ende 2015 stehen. | |
| Bedrohung für einheimische Tiere: Zutrittsverbot für Grauhörnchen | |
| Die EU-Kommission arbeitet an einer Schwarzen Liste für invasive Spezies. | |
| Derzeit gibt es mehr als 12.000 eingewanderte oder eingeschleppte Arten. |