| # taz.de -- EU bestraft Einfuhr von invasiven Arten: Kampf gegen die Grauhörnc… | |
| > Fremde Tiere und Pflanzen bringen Europas Ökosysteme durcheinander. Sie | |
| > einzuschleppen, ist künftig strafbar. Eine Liste soll bis Ende 2015 | |
| > stehen. | |
| Bild: Ami, go home! | |
| BERLIN taz | Das Grauhörnchen ist ein possierliches Tierchen. Doch es ist | |
| eine Art, die nicht nach Europa gehört und damit eine Gefahr für die | |
| Biodiversität, das Ökosystem, die Gesundheit oder die Wirtschaft darstellt. | |
| Und solchen sogenannten invasiven Arten sagt die Europäische Union jetzt | |
| den Kampf an. | |
| Am Mittwoch beschloss das EU-Parlament in Straßburg, ihre Verbreitung nach | |
| dem Verursacherprinzip zu bestrafen. Zudem sollen Mitgliedstaaten | |
| eingeschleppte Pflanzen und Tieren gegebenenfalls mit „humaner Keulung“ | |
| bekämpfen. Eine Liste, welche Arten konkret gemeint sind, muss allerdings | |
| noch erstellt werden. | |
| Etwa 12.000 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten leben in Europa. 10 bis | |
| 15 Prozent davon sind als invasiv eingestuft: Dem Bundesamt für Naturschutz | |
| (BfN) zufolge sind sie die Hauptursache des Artensterbens. Einige lösen | |
| Krankheiten oder Asthma aus. Die Schäden, die sie jedes Jahr verursachen, | |
| beziffert die EU mit 12 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Deshalb gibt sie | |
| jährlich 40 bis 100 Millionen Euro zur Bekämpfung aus. | |
| Von den 800 gebietsfremden Arten in Deutschland hat das BfN nur 26 auf | |
| seiner nationalen Schwarzen Liste als gefährlich eingestuft. Auch deren | |
| Erstellung dauerte Jahre, sodass es durchaus ein berechtigtes Anliegen ist, | |
| wenn das EU-Parlament für die übergreifende Liste auf einer Frist von 18 | |
| Monaten besteht. | |
| Viel ändern wird sich in Deutschland allerdings ohnehin nicht. Bereits seit | |
| 2010 sieht das Bundesnaturschutzgesetz vor, dass bestraft wird, wer | |
| vorsätzlich oder fahrlässig eine gebietsfremde Art einschleppt. | |
| Die neue EU-weite Regelung soll nun in Zukunft verhindern, dass eine in | |
| einem Land erfolgreich bekämpfte Spezies aus dem Nachbarland einfach wieder | |
| einwandern kann. Pavel Poc, der für das Europäische Parlament die | |
| Verhandlungen geleitet hat, erklärte in Brüssel: „Die Bekämpfung der | |
| invasiven Arten wird durch die neue Regelung einheitlicher, umfasst die | |
| gesamte EU, ist besser koordiniert und damit insgesamt effektiver.“ | |
| 17 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| EU-Parlament | |
| Ökosysteme | |
| Biodiversität | |
| Ökologie | |
| Europäische Kommission | |
| Artenvielfalt | |
| invasive Arten | |
| Integration | |
| Artenvielfalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökoakustikerin über Biodiversität: „Das Insektensterben ist hörbar“ | |
| Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie | |
| Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind. | |
| Verbot von invasiven Tierarten: Die Angst vor dem Marmorkrebs | |
| Die EU möchte mit einer Liste den Handel und die Haltung von 37 Tierarten | |
| verbieten, die heimische Arten verdrängen. Das sorgt für Kritik. | |
| Australien will wilde Katzen töten: So ein Katzenjammer | |
| Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der | |
| Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen. | |
| Invasive Pflanzen in Norwegen: Stirb, Riesenbärenklau! | |
| Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land | |
| verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro. | |
| Invasive Tierarten: Vorsicht, böse! | |
| Die Europäische Union will gebietsfremde Arten abwehren. Wer sind diese | |
| Schurken? Eine Hitliste der ausländischen Top-Terroristen aus dem | |
| Tierreich. | |
| Bedrohung für einheimische Tiere: Zutrittsverbot für Grauhörnchen | |
| Die EU-Kommission arbeitet an einer Schwarzen Liste für invasive Spezies. | |
| Derzeit gibt es mehr als 12.000 eingewanderte oder eingeschleppte Arten. | |
| Neue Biodiversitätsstrategie: EU will Artenschwund stoppen | |
| Immer mehr Arten sterben aus, auch in Europa. Die EU will bis 2020 | |
| gegensteuern. Umweltschützer begrüßen die Pläne und kritisieren die | |
| schlechte Finanzierung. | |
| Invasion gebietsfremder Pflanzen: Gärtner gegen Einwanderer | |
| Gebietsfremde Pflanzen können Menschen und Ökosysteme bedrohen. Der | |
| Gartenbau-Verband will sie stoppen und verabschiedet eine | |
| Selbstverpflichtung. | |
| Fremde Arten verdrängen Alteingesessene: Aliens im Vogelfutter | |
| Immer mehr Tier- und Pflanzenarten strömen nach Europa. Viele von ihnen | |
| werden hier heimisch - und einige zum ernsten Problem, weil sie | |
| alteingesessene Arten verdrängen. |