| # taz.de -- Neue Biodiversitätsstrategie: EU will Artenschwund stoppen | |
| > Immer mehr Arten sterben aus, auch in Europa. Die EU will bis 2020 | |
| > gegensteuern. Umweltschützer begrüßen die Pläne und kritisieren die | |
| > schlechte Finanzierung. | |
| Bild: Der europäische Bison heißt Wisent. | |
| BERLIN taz | Das Artensterben in Europa schreitet voran - davon ist das | |
| Umweltkommissariat der EU überzeugt und fordert rasches Handeln zur Rettung | |
| der Tiere. Laut Kommission beschleunigt der Mensch in Europa das | |
| Artensterben um ein Tausendfaches. Fast ausgerottet ist die Kurzohrmaus in | |
| den Alpen und die Mittelmeer-Mönchsrobbe, ebenso der iberische Luchs und | |
| der in Osteuropa lebende Wisent – der europäische Bison – um nur einige | |
| Beispiele gefährdeter Arten zu nennen. | |
| Die EU-Kommission will das Artensterben bis 2020 stoppen, und wenn möglich | |
| sogar umkehren. Dies geht aus ihrer aktuellen [1][Biodiversitätsstrategie] | |
| (PDF) hervor. Sie soll die Ergebnisse der UN-Artenschutzkonferenz 2010 im | |
| japanischen Nagoya umsetzen. | |
| Vor einem Jahr scheiterte die EU damit, beim zweiten Anlauf habe man nun | |
| aus einigen Fehlern gelernt, sagt Ulrich Stöcker, Naturschutzexperte bei | |
| der Deutschen Umwelthilfe (DUH). | |
| Während der letzte Entwurf aus 150 sehr detaillierten Zielen bestand, gibt | |
| es nun nur noch sechs große Ziele. So sollen unter anderem 50 Prozent der | |
| Arten einen "verbesserten Zustand" aufweisen. Die Verschlechterung aller | |
| bedrohten Arten, sogenannter FFH-Arten, und aller Lebensraumtypen soll | |
| aufgehalten werden. Der Strategieentwurf sieht vor, "invasive, | |
| gebietsfremde Arten" zu bekämpfen. In Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft | |
| soll Nachhaltigkeit gefördert werden. | |
| Die wesentlichen Probleme seien damit abgedeckt, sagt Stöcker. "Doch die | |
| Finanzierung ist völlig unklar. Die Kommission hat keinen konkreten | |
| Vorschlag dazu gemacht." Außerdem würden wichtige Wirtschaftszweige | |
| ausgespart, insbesondere die energieintensiven Branchen. "Die Ziele gehen | |
| nicht über ein Minimum hinaus", sagt Stöcker. | |
| Im Juni muss der Entwurf von den Staats- und Regierungschefs im | |
| Europäischen Rat und vom EU-Parlament bestätigt werden. Danach können die | |
| Staaten den Plan in ihre nationalen Vorhaben integrieren. | |
| 20 May 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/comm2006/pdf/2020/comm_… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Rank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |