Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fremde Arten verdrängen Alteingesessene: Aliens im Vogelfutter
> Immer mehr Tier- und Pflanzenarten strömen nach Europa. Viele von ihnen
> werden hier heimisch - und einige zum ernsten Problem, weil sie
> alteingesessene Arten verdrängen.
Bild: Das Kraut, das aus dem Meisenknödel kam: Die Beifuss-Ambrosie vermehrt s…
Sie kommen in Holzkisten und Blumenkübeln, verstecken sich in Möbeln und an
Schiffswänden. Schon seit Jahrhunderten reisen sie als blinde Passagiere um
die Welt. Wie der Mensch haben sich Tiere und Pflanzen aus fernen Regionen
der Erde quer über den Globus verbreitet. Die meisten von ihnen bemerkt man
überhaupt nicht, andere dafür umso mehr. Denn, vermehrt sich eine fremde
Art plötzlich massenhaft, ziehen die einheimischen manchmal den Kürzeren.
Experten warnen schon lange davor, dass die Artenvielfalt durch Pflanzen
und Tiere bedroht wird. Auch auf der im Mai stattfindenden
Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen wird über einen besseren
Schutz vor "invasiven Arten" gesprochen werden, wie sie im Fachjargon
heißen.
Dass fremde Tiere der Umwelt arg zusetzen können, zeigt die Kaninchenplage
in Australien, ein besonders schlimmer Fall einer "Bioinvasion". Im 19.
Jahrhundert brachten englische Jäger die Tiere mit auf den Kontinent, um
sie dort schießen zu können. Die Kaninchen verbreiteten sich rasant. Zu
mehreren hundert Millionen zerstörten sie ganze Landschaften, fraßen vielen
einheimischen Tieren, das Futter weg, wodurch etwa die Population der
Beuteltierart Wombat empfindlich gesenkt wurde. Mit aufwendigen
Virusattacken wurde die Plage inzwischen zurückgedrängt. Gestoppt werden
kann sie nicht mehr.
Die Globalisierung hat den Artentourismus beschleunigt. Fast täglich
gelangen heute fremde Arten über die Häfen oder im Reisegepäck auch nach
Europa. In Deutschland haben sich längst viele neue Lebewesen angesiedelt.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) listete im vergangenen Jahr rund 360
neue Pflanzen- und 260 fremde Tierarten auf, die sich inzwischen bei uns
etabliert haben.
Die tatsächliche Zahl könnte jedoch deutlich darüber liegen. Der Rostocker
Zoologe Ragnar Kinzelbach schätzt die Summe der fremden Tierarten auf rund
1.500: "Viele von ihnen bleiben nicht lange und sind sehr unauffällig. Kein
Mensch kann heute noch rekonstruieren, wann und woher sie gekommen sind."
Andere werden jedoch zum echten Problem. Eines der Lieblingsbeispiele der
Wissenschaft ist der Staudenknöterich, ein bis zu vier Meter hohes Gewächs,
das im 19. Jahrhundert aus Japan eingeschleppt wurde und heute in ganz
Deutschland verbreitet ist. Wo es auftaucht, werden nicht nur die
konkurrierenden Pflanzen verdrängt, sondern auch die mit ihnen verbundenen
Tierarten.
In einer Studie in Auftrag des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2003 wurden
die jährlichen Kosten unter anderem zum Abmähen des Staudenknöterichs auf
jährlich rund 32 Millionen Euro geschätzt. Insgesamt entstehen in
Deutschland laut der Untersuchung jährlich Ausgaben von durchschnittlich
167 Millionen Euro - für gerade mal zwanzig invasive Arten.
Zum Problem ist auch der Waschbär geworden, der sich zunehmend verbreitet.
Er verdrängt einheimische Arten wie den Fuchs, der ähnliche
Nahrungsgewohnheiten hat. Laut Kinzelbach ist der Fuchs aber nicht bedroht:
"Alles halb so schlimm", sagt der Experte für invasive Tierarten. Beide
Spezies würden sich ihre Jagdgebiete nun aufteilen. "Auf lange Sicht
entsteht so ein stabiler Zustand."
Grundsätzlich ist die hiesige Artenvielfalt durch die Neuankömmlinge sehr
viel weniger bedroht als etwa die auf Inseln. Dort haben sich die Arten in
der Regel seit Millionen Jahren aufeinander eingestellt. Wird eine davon
durch neue Fressfeinde verdrängt, dann bringt das die gesamte Nahrungskette
durcheinander. In Mitteleuropa sind die Arten unabhängiger und damit auch
robuster gegenüber Konkurrenz, erklärt Kinzelbach.
Trotzdem: Auch in Europa nimmt die Problematik zu. Laut dem
EU-Umweltbericht aus dem vergangenen Jahr hat sich die Zahl der
gebietsfremden Arten in elf untersuchten Mitgliedsländern, darunter auch
Deutschland, im vergangenen Jahrhundert auf über 1.600 verdoppelt. Schuld
ist nicht nur der zunehmende Warenverkehr, sondern auch die Erwärmung der
Atmosphäre, wodurch Vogel, Säuger und Insekten aus Südeuropa nach Norden
wandern. Die Bilanz des EU-Berichts: "Die Situation ist weit davon
entfernt, unter Kontrolle zu sein."
Dies gilt vor allem für die eingebrachten Pflanzenarten. Solche wie die
Beifuß-Ambrosie - eine Problempflanze vor allem für Allergiker - verbreiten
sich schon durch die Samen im gehandelten Vogelfutter prächtig in ganz
Europa. Ingo Kowarik, Pflanzenökologe an der TU Berlin, spricht von
"teilweise massiven Verdrängungseffekten für heimische Arten". Haben sich
erst invasive Pflanzen vor Ort etabliert, sind sie kaum mehr zu bekämpfen;
sei es aus technischen Gründen, oder weil sie oft sehr robust sind. Das
Grundproblem ist daher, im Einzelfall zu bewerten, wie problematisch der
Neuankömmling ist - und das am besten, bevor er auftaucht. Kowarik und
seine Kollegen fordern daher eine bessere Überwachung und ein
Frühwarnsystem für gebietsfremde Arten.
Deutschland hat sich 1992 im Biodiversitäts-Übereinkommen verpflichtet,
gegen die Gefahr invasiver Arten vorzugehen. Viel getan hat sich seitdem
nicht. Eine Bewertung in Auftrag des BfN stellte im vergangenen Jahr fest,
die deutschen Regelungen in diesem Bereich seien "unzureichend".
Bisher bestimmen noch Beamte in den Bundesländern über die Genehmigungen
für gebietsfremde Arten, womit sie jedoch häufig überfordert sind: "Mit der
derzeitigen Personalausstattung der Naturschutzbehörden, kann das Problem
in Deutschland nicht bewältigt werden", kritisiert Ulrike Doyle, Biologin
im Sachverständigenrat für Umweltfragen, der die Bundesregierung berät. In
Zukunft sollen neue Tiere und Pflanzen aus dem Ausland nach Vorstellung des
Umweltministeriums durch eine zentrale Bundesbehörde überwacht werden. So
sieht es der Entwurf zum Umweltgesetzbuch vor, das derzeit erarbeitet wird.
Doch auch neue Gesetze werden kaum alle fremden Spezies aufhalten können.
Da sie sich nicht an Grenzverläufe halten, dürfte noch so mancher
ungebetene Gast Hallo sagen.
18 Apr 2008
## AUTOREN
Moritz Schröder
## TAGS
Artenvielfalt
invasive Arten
EU-Parlament
## ARTIKEL ZUM THEMA
Australien will wilde Katzen töten: So ein Katzenjammer
Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der
Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen.
Invasive Pflanzen in Norwegen: Stirb, Riesenbärenklau!
Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land
verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro.
EU bestraft Einfuhr von invasiven Arten: Kampf gegen die Grauhörnchen
Fremde Tiere und Pflanzen bringen Europas Ökosysteme durcheinander. Sie
einzuschleppen, ist künftig strafbar. Eine Liste soll bis Ende 2015 stehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.