| # taz.de -- Freiheit durch Information: Bremen wird durchsichtiger | |
| > In der Bremischen Bürgerschaft steht am Mittwoch die Novellierung des | |
| > Informationsfreiheitsgesetzes an. Die Verbesserungen sind konsensfähig. | |
| Bild: Transparenz und Durchsicht: Bremen weitet die Informationsfreiheit aus. | |
| BREMEN taz | Bremen wird noch transparenter. Die Abgeordneten der | |
| Bürgerschaft wollen am Mittwoch das [1][Informationsfreiheitsgesetz] | |
| (BremIFG) deutlich ausweiten. Angeschoben wurde das von den Grünen mit der | |
| SPD. Und, das ist in Wahlkampfzeiten durchaus bemerkenswert: auch CDU und | |
| Linksfraktion wollen zustimmen. Bremen wird, mit Hamburg, weiter gehen als | |
| die anderen Länder (siehe Infokasten). | |
| Schon bisher ließ sich [2][Einsicht nehmen]: in ein 368-seitiges | |
| PDF-Dokument zu Baumfällarbeiten etwa, samt „Standort“ und „Grund der | |
| Fällung“, in eine Liste öffentlicher Überwachungskameras oder in Bremens | |
| Haushalt als umfängliche Excel-Tabelle mit 9.064 Zeilen, wo unter | |
| Haushaltsstelle 3270.68614-0 zum Beispiel der „Zuschuss an die Stiftung | |
| Neues Museum Weserburg“ mit jährlichen 877.170 Euro angegeben ist. | |
| All diese Dokumente können schon heute über das öffentliche | |
| Informationsregister heruntergeladen werden. Erst Mitte März 2015 wurde es | |
| überarbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Schon heute aber | |
| muss man die Daten zu interpretieren wissen, muss wissen, ob es etwa für | |
| die Weserburg an anderer Stelle noch weitere Zuschüsse gibt, bevor man mit | |
| den Zahlen Politik macht, und man muss eine Ahnung davon haben, wonach man | |
| sucht. Dann aber können die Daten helfen. | |
| Bislang allerdings sah das Gesetz vor, dass die Verwaltung ihre Dokumente | |
| dort veröffentlichen „soll“, was die Beamten oft mit „muss nicht“ | |
| übersetzten. Darauf wurde nun reagiert: Künftig „haben“ die Behörden alle | |
| Informationen zu veröffentlichen und zwar „unverzüglich“. | |
| Für Tim Weber vom [3][Verein „Mehr Demokratie“] ist diese Regelung | |
| entscheidend: „Es führt zu einer deutlichen Aufwertung des Gesetzes.“ Sein | |
| Verein ist zufrieden mit den Verbesserungen, auf die er mit „Humanistischer | |
| Union“ und „Transparency International“ seit Jahren hinwirkte. „Bei | |
| Verträgen hätten wir uns gewünscht, dass sie schon ab 10.000 Euro | |
| veröffentlicht werden müssen“, sagt Weber. Sehr hilfreich aber sei, dass | |
| auch Gutachten nun zugänglich gemacht werden müssen. „Gegenüber | |
| Bürgerinitiativen argumentieren Behörden oft damit, halten die Gutachten | |
| selbst dann aber unter Verschluss.“ | |
| Ein bisschen Kritik aber hat er schon: Bremen wird anders als Hamburg seine | |
| Rohdatensätze nur auf Antrag herausgeben, weil es sonst zu teuer würde. | |
| Und: dass die Hochschulen ausgenommen seien, kritisiert Weber auch: Die | |
| Veröffentlichung von Spendern und Sponsoren bleibt freiwillig – nur die | |
| Hochschule Bremen legte Sponsoren bisher großzügig offen. Gegenüber der taz | |
| kündigte die Uni Bremen an, die Praxis zu überdenken. | |
| Mustafa Öztürk, netzpolitischer Sprecher der Grünen, ist dagegen vollends | |
| zufrieden. „Mit dieser Reform hat das Amtsgeheimnis ausgedient“, sagt er. | |
| Eine umfassende Auskunft gegenüber den BürgerInnen sei „ein | |
| selbstverständlicher Service und kein Gnadenakt“. Gegen die Novellierung | |
| habe es durchaus einigen Widerstand aus der Verwaltung gegeben. | |
| [4][Herbert Kubicek vom Institut für Informationsmanagement an der Uni] | |
| Bremen schätzt, dass für die Behörden das Gesetz „kein Hit“ sei: „Dort | |
| sieht man vor allem mehr Arbeit auf sich zukommen“, so Kubicek. Bislang | |
| habe in der Verwaltung eine „organisatorische Orientierungslosigkeit“ | |
| darüber geherrscht, wer für eine „pro-aktive“ Veröffentlichung zuständig | |
| sei. Kubicek hofft, dass sich das nun ändert. Seine größte Kritik: „Die | |
| Fraktionen haben versäumt, die Umweltinformationen in das | |
| Informationsregister zu integrieren, so wie in Hamburg oder | |
| Schleswig-Holstein.“ Es gebe viele NGOs, die mit diesen Daten arbeiteten. | |
| Insgesamt müsse bei der Transparenz „ein politischer Prozess“ in Gang | |
| gesetzt werden. | |
| Einen Fall aber wird das alles nicht betreffen: Als die Humanistische Union | |
| auf Herausgabe des behördeninternen Katalogs klagte, mit denen „Scheinehen“ | |
| ermittelt werden sollen, [5][lehnte das Gericht dies mit Verweis auf | |
| Paragraf 4 des BremIFG ab], der „behördliche Entscheidungsprozesses“ | |
| schützt. Die HU beantragte Berufung, Paragraf 4 aber wird nicht geändert. | |
| ## | |
| 21 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://bremen.beck.de/?bcid=Y-100-G-brifg-name-inh | |
| [2] http://transparenz.bremen.de | |
| [3] http://bremen-nds.mehr-demokratie.de | |
| [4] http://agim.uni-bremen.de/team/kubicek/ | |
| [5] /!143174/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Informationsfreiheit | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Humanistische Union | |
| Mehr Demokratie | |
| Transparency International | |
| Bremen | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Informationsfreiheit | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Hochschule Bremen | |
| Kulturpolitik | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Bremen | |
| Correctiv | |
| Mehr Demokratie | |
| Transparenz | |
| Transparenz | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transparenzgesetz in Rheinland-Pfalz: Kulturwandel mit Ausnahmen | |
| Der Mainzer Landtag verordnet den Ämtern Transparenz. Doch sie gilt nicht | |
| für alle. Den Hochschulen geht sie dennoch zu weit. | |
| Auskunftsrechte bei Behörden: Informationen ohne Freiheit | |
| Am 28. September ist der „Right to know day“. Bei behördlicher Transparenz | |
| rangiert Deutschland sehr weit hinten. | |
| Umstrittener Imagewandel der Hochschule: Schlüsselfertige Übergabe | |
| Die Hochschule investiert einen sechsstelligen Betrag für ein neues | |
| Corporate Design, um sich „weltweit zu positionieren“. Der Asta ist auf den | |
| Barrikaden. | |
| Streit um Bremer Museum Weserburg: Geld kann man nicht ausstellen | |
| Die Stadt Bremen will Europas erstes Sammlermuseum abwickeln. Sie verkauft | |
| es stattdessen als eine „radikale Neuaufstellung“. | |
| CDU im Bremen-Wahlkampf: Eine ratlose Partei | |
| Die CDU möchte in Bremen endlich wieder mitregieren. Aber wozu? Das kann | |
| sie nicht erklären. Selbst ihre Spitzenkandidatin ist nur dritte Wahl. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Die designierten Verlierer | |
| Nur eine Ökokatastrophe kann Bündnis 90/Die Grünen vor dem Absturz auf | |
| unter 20 Prozent retten. Dennoch ist Rot-Grün wahrscheinlich. | |
| Klage gegen Auswärtiges Amt: Bei Schweigen Projektor | |
| Das Recherchebüro „Correctiv“ wirft dem Auswärtigen Amt vor, sein Wissen | |
| zum Abschuss der MH17 über der Ukraine zu verschweigen. | |
| Volksgesetzgebung ohne Folgen: Bremen begehrt wenig | |
| Die reformierte Bremer Gesetzgebung zu Volksentscheiden kommt im aktuellen | |
| „Volksbegehrensbericht“ ordentlich weg – geändert hat sie bisher freilich | |
| nichts. | |
| Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft: „Es muss transparent sein“ | |
| Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) will | |
| die Unis verpflichten, Verträge zu Stiftungsprofessuren zu veröffentlichen. | |
| Verwaltungsdaten im Netz verfügbar: Hamburg wird transparent | |
| Ab dem 1. Oktober ist Hamburg bundesweiter Vorreiter bei der Transparenz | |
| seiner Behörden. Alle relevanten Verwaltungsdaten sind dann frei im Netz | |
| verfügbar. | |
| Mehr Transparenz - aber nicht überall: Vom Soll zum Muss | |
| Die Grünen wollen das Bremer Informationsfreiheitsgesetz ändern, damit mehr | |
| Daten öffentlich sind. Manche Hochschulforschungen würden aber geheim | |
| bleiben. | |
| Informations-Freiheits-Gesetz in der Praxis: Auskunft nur mit Ausnahmen | |
| Ob ein Fragebogen zur Ermittlung von Scheinehen veröffentlicht werden muss, | |
| verhandelte am Freitag das Verwaltungsgericht. |