| # taz.de -- Kommentar Geheimdienstkontrolle: Gegen das Eigenleben der Dienste | |
| > Jeder neue Geheimdienstskandal zeigt, dass mehr Kontrolle nötig ist. Die | |
| > muss aber unabhängig von Regierungsvorgaben funktionieren. | |
| Bild: Absichtlich unzugänglich: die BND-Zentrale in Berlin. | |
| Hat der Bundesnachrichtendienst (BND) die politisch Verantwortlichen in der | |
| Bundesregierung getäuscht? Oder hat das Bundeskanzleramt bewusst nicht | |
| genau hingeschaut? Das ist eine der Schlüsselfragen der BND/NSA-Affäre. | |
| Dass der Bundesnachrichtendienst ein Eigenleben führt, zeigt eine Meldung | |
| vom Wochenende. Im Projekt „Monkeyshoulder“ plante der BND, gemeinsam mit | |
| dem englischen Dienst GCHQ und der amerikanischen NSA Internetkabel in | |
| Frankfurt anzuzapfen. Bei der Planung soll das Kanzleramt bewusst nicht | |
| einbezogen worden sein. | |
| Im Bundestag ziehen jetzt immer mehr Innenpolitiker den Schluss, dass das | |
| Parlament seine eigene Geheimdienstkontrolle stärken muss. Selbst | |
| Unionspolitiker wie Thomas Strobl und Armin Schuster [1][fordern jetzt], | |
| der Bundestag sollte einen eigenen Geheimdienstbeauftragten wählen, der mit | |
| ausreichend Personal den Diensten auf die Finger schaut. | |
| Diese Entwicklung ist gut und sie zeigt, dass die kritische öffentliche | |
| Diskussion nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden in | |
| Deutschland doch ihre Spuren hinterlassen hat. | |
| ## Unabhängigkeit des Kontrolleurs | |
| In Frankreich dagegen, immerhin unser engster europäischer Partner, wird | |
| derzeit die Geheimdienstkontrolle sogar eingeschränkt (während die | |
| Befugnisse der dortigen Dienste massiv ausgeweitet werden). | |
| Aus Sicht des Bundestags ergibt ein Geheimdienstbeauftragter durchaus Sinn. | |
| Die Abgeordneten im Parlamentarischen Kontrollgremium haben so viele andere | |
| Aufgaben, dass sie nie ausreichend Zeit haben werden, auch nur die bekannt | |
| gewordenen Skandale richtig aufzuarbeiten. Und man kann auch nicht zu jeder | |
| Affäre einen eigenen Untersuchungsausschuss des Parlaments einrichten. | |
| Wichtig ist dann, dass der Geheimdienstbeauftragte einen eigenen | |
| gesetzlichen Auftrag bekommt und im Bundestag mit breiter Mehrheit gewählt | |
| wird. Er darf nicht von Vorgaben der Regierungskoalition abhängen, denn | |
| diese hat immer auch die Neigung, Fehlverhalten der eigenen Regierung zu | |
| verharmlosen. | |
| Außerdem muss sich der Geheimdienstbeauftragte mit seinen Erkenntnissen – | |
| zumindest in abstrakter Form – direkt an die Öffentlichkeit wenden können. | |
| Wenn er nur einem geheimen Parlamentsgremium berichtet, ist für den | |
| demokratischen Diskurs wenig gewonnen. | |
| 3 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-BND-Affaere/!159272/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Geheimdienst | |
| Parlamentarisches Kontrollgremium | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Nachrichtendienst | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ronald Pofalla | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Edward Snowden | |
| BND | |
| Thomas de Maizière | |
| NSA-Affäre | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastkommentar Geheimdienstkontrolle: Entmystifiziert die Spione | |
| Bei der demokratischen Kontrolle über deutsche Nachrichtendienste ist noch | |
| viel zu tun. Das zeigt ein Vergleich mit anderen Ländern. | |
| BND-NSA-Skandal: Welcher Kopf rollt zuerst? | |
| Die NSA hat nach Angaben der Bundesregierung Deutschland und Frankreich | |
| mindestens bis August 2013 ausspioniert. Der Ton in der Debatte darüber | |
| wird schärfer. | |
| Gegenoffensive der Sicherheitsdienste: BND-Chef will kein Verräter sein | |
| Die Sicherheitsbehörden gehen in die Gegenoffensive. Die Opposition spricht | |
| von „unerträglicher Bagatellisierung“. | |
| Konsequenzen des BND-NSA-Skandals: Jetzt müssen sie alle auspacken | |
| Der Bundesinnenminister will sich am Mittwoch zu den Vorwürfen äußern. Die | |
| SPD fordert die Befragung der Kanzleramtsminister, die Linke eine Aussage | |
| der Kanzlerin. | |
| Reaktionen auf BND-Affäre: Bundestag will mehr Kontrolle | |
| Im Zuge der BND-Affäre fordern Politiker die Stärkung der parlamentarischen | |
| Geheimdienstaufsicht. SPD und Grüne: Merkel muss aussagen. | |
| Essay BND und NSA: Eine grauenhafte Allianz | |
| Mit einer Reform der Geheimdienste ist es nicht getan. Denn: Geheimdienste | |
| und Demokratie sind nicht miteinander vereinbar. | |
| Übersicht zur BND-NSA-Affäre: So spitzelt es sich geschickt | |
| Selektoren, U-Ausschuss und Kleine Anfragen: Sie haben in der BND-Affäre | |
| den Überblick verloren? Macht nichts. Hier steht, was Sie wissen sollten. | |
| Innenminister und BND-Affäre: Nichts Gutes zu sagen | |
| Er sucht die Vorwärtsverteidigung – doch diese verfängt nicht. In der | |
| BND-Affäre steht Bundesinnenminister Thomas de Maizière massiv unter Druck. | |
| Kommentar BND-Affäre: Das ist Chefinsache | |
| In der BND-Affäre werden die Namen möglicher Bauernopfer sortiert. Das darf | |
| nicht blind machen: Verantwortlich ist Angela Merkel. | |
| NSA und BND: Eine Beziehung mit Knacks | |
| Die Beziehung zwischen BND und NSA gerät aus den Fugen. Nun hat die Affäre | |
| die Spitze des Bundeskanzleramts erreicht. |