| # taz.de -- Wiederaufbau-Plan der EU: 750 Milliarden Euro aus Brüssel | |
| > Kommissionspräsidentin Von der Leyen geht mit ihrem Corona-Hilfsprogramm | |
| > auf die skeptischen EU-Staaten zu – und auf die Klimafreunde. | |
| Bild: Gondeln in der Krise: In Venedig brechen ohne Touristen die Einnahmen weg | |
| Brüssel taz | Es war das bestgehütete Geheimnis in Brüssel: Nur der engste | |
| Kreis um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kannte die Zahlen, die | |
| über den Wiederaufbau in der EU entscheiden. Höchstpersönlich wollte von | |
| der Leyen die Details ihres „historischen“ Plans präsentieren. | |
| Doch am Ende war es nicht die deutsche CDU-Politikerin, sondern der | |
| italienische Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, der die wichtigste Zahl | |
| verriet. 750 Milliarden Euro will die EU-Kommission an den Finanzmärkten | |
| aufnehmen, um d[1][en Neustart der Wirtschaft nach Corona] zu finanzieren, | |
| teilte Gentiloni per Twitter mit. | |
| Das sind 250 Milliarden Euro mehr, als Kanzlerin [2][Angela Merkel und | |
| Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron] vor einer Woche vorgeschlagen | |
| hatten. Aber es ist deutlich weniger, als Italien oder das Europaparlament | |
| fordern. Auch das EU-Budget bleibt hinter den Erwartungen zurück. | |
| Der neue „mittelfristige Finanzrahmen“ für 2021 bis 2027 soll sich auf 1,1 | |
| Billionen Euro belaufen – das wäre kaum mehr, als schon vor Corona geplant | |
| war. Hier kommt die EU-Kommission den „Frugal Four“ – den „Sparsamen Vi… | |
| – entgegen: Österreich, Holland, Dänemark und Schweden wollen ihren | |
| EU-Beitrag auch in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem Zeiten | |
| Weltkrieg möglichst niedrig halten. | |
| ## Widerstand von vier EU-Staaten | |
| Von der Leyen hat versucht, es allen recht zu machen – Merkel und Macron, | |
| aber auch Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, der sich zum Sprecher der | |
| Sparsamen aufgeschwungen hat. Zugleich wollte sie ihren „European Green | |
| Deal“ retten, das Klima schützen und die Digitalisierung vorantreiben. | |
| Zumindest auf dem Papier ist dieser Balanceakt gelungen. Mit einem ganzen | |
| Berg von Dokumenten – insgesamt haben die EU-Beamten 1.000 Seiten | |
| vollgeschrieben – kommt von der Leyen allen Wünschen entgegen. Ihr | |
| Aufbau-Programm (Titel: „Next Generation EU“) enthält für jeden etwas, es | |
| ist ein Wünsch-dir-was für die Post-Corona-Ära. | |
| Sogar die Finanzierung scheint gesichert, jedenfalls fürs Erste. Dabei sah | |
| es wochenlang so aus, als könne von der Leyen nur mit Buchhaltungstricks | |
| und Finanzhebeln die nötigen Rekordsummen aufbringen. Erst als Kanzlerin | |
| Merkel eine Wende vollzog und [3][der Aufnahme von EU-Schulden] zustimmte, | |
| ging die Rechnung plötzlich auf. | |
| Ganz ohne Finanztricks geht es allerdings auch jetzt nicht. So will die | |
| EU-Kommission die sogenannte Eigenmittelobergrenze anheben – von derzeit | |
| 1,2 Prozent auf bis zu 2 Prozent. In der Praxis bedeutet das, dass sie wie | |
| von Zauberhand über mehr Geld aus den EU-Beiträgen der Mitgliedsstaaten | |
| verfügen können wird. Dieses Geld dient dann als Garantie zur Aufnahme der | |
| geplanten 750 Milliarden Euro Schulden. | |
| ## Sogar ein bisschen Klimaschutz | |
| Außerdem soll die EU neue Steuern und Abgaben erhalten. Im Europaparlament | |
| sprach von der Leyen vom Ausbau des Emissionshandels, einer neuen | |
| CO2-Grenzsteuer und der schonseit Langem geplante Digitalsteuer. „Hier | |
| müssen wir ambitioniert sein“, rief sie den Abgeordneten zu. Denn mithilfe | |
| der neuen Steuern sollen die Schulden abgestottert werden. Bis zu 30 Jahre | |
| könnte das dauern. | |
| Erst 2058 dürften die Lasten der „Next Generation EU“ abgetragen sein. Doch | |
| genau das mache „die Schönheit“ des Vorschlags aus, sagen | |
| Kommissionsexperten: Man komme schnell an Geld, um die Krise zu bewältigen | |
| und ein klimafreundliches Konjunkturprogramm zu finanzieren – müsse jedoch | |
| erst später zurückzahlen (ab 2028) und die klammen Mitgliedsstaaten nicht | |
| zusätzlich belasten. | |
| Doch wie viel Geld wird [4][am Ende in Italien, Spanien oder Deutschland] | |
| ankommen – und zu welchen Konditionen? Darüber dürfte noch ein heftiger | |
| Streit entbrennen. Nach einer internen Aufstellung der EU-Kommission sind | |
| knapp 173 Milliarden Euro als Zuwendungen und Kredite für Italien | |
| reserviert. Spanien könnte bis zu 140 Milliarden bekommen, Deutschland darf | |
| mit 28 Milliarden rechnen. | |
| Doch auch die „Frugal Four“ und die Osteuropäer wollen ihren Teil vom | |
| Kuchen abhaben. Zudem soll die EU-Hilfen an Bedingungen wie | |
| Rechtsstaatlichkeit oder Klimaverträglichkeit gebunden werden. Das könnte | |
| für Polen, Ungarn oder Griechenland zum Problem werden. Vor allem in Athen | |
| sind die Auflagen der Troika in schlechter Erinnerung. Am Ende müssen alle | |
| 27 EU-Staaten und das Europaparlament zustimmen, damit der billionenschwere | |
| Kommissionsplan umgesetzt wird. Die EU-Abgeordneten wollten sich am | |
| Mittwoch noch nicht festlegen. | |
| ## Lob und Kritik aus dem EU-Parlament | |
| Der CDU-Abgeordnete Daniel Caspary nannte den Vorschlag „ein historisches | |
| Signal der europäischen Einheit“. Allerdings dürfe das Geld nicht einfach | |
| in die nationalen Haushalte fließen, sondern müsse an Auflagen gebunden | |
| werden. Außerdem solle die EU früher mit der Rückzahlung der Schulden | |
| beginnen. | |
| Der grüne Haushaltspolitiker Rasmus Andresen sprach von einem „kleinen | |
| Schritt in die richtige Richtung“. Er zeigte sich skeptisch, ob der | |
| vorgeschlagene Fonds stark genug wird, die Wirtschaftskrise zu bekämpfen. | |
| Dass von der Leyen die klimaschädlichen Agrarzahlungen unverändert lasse | |
| und weiter fossile Energie fördern wolle, mache die Klimaziele | |
| „unerreichbar und unglaubwürdig“. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gipfel-und-Corona/!5680824 | |
| [2] /Corona-Wiederaufbaufonds-fuer-die-EU/!5687009 | |
| [3] /Wiederaufbaufonds-fuer-die-EU/!5687074 | |
| [4] /Solidaritaet-in-der-Corona-Pandemie/!5677958 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ursula von der Leyen | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rettungspaket | |
| Green Deal | |
| Italien | |
| EU-Budget | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gemischte Gefühle | |
| Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom | |
| unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter. | |
| EU-Aufbauplan gegen Corona-Krise: Der Widerstand wächst | |
| Mit 750 Milliarden Euro Schulden will die EU-Kommission Europa aus der | |
| Coronakrise führen. Doch die Rückzahlung ist unklar. | |
| Überschuldete Kommunen durch Corona: Städte, Schulden und das Virus | |
| Überschuldete Kommunen geraten durch Corona in eine ausweglose Lage. | |
| Finanzminister Scholz will mit Milliarden Euro unterstützen. Hilft das | |
| dauerhaft? | |
| Milliardenhilfen durch EU-Rettungsplan: Europes Next Finanz-Model | |
| 750 Milliarden Euro soll das EU-Rettungspaket umfassen. Woher soll das Geld | |
| kommen? Einigen sich die Länder? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Für Konjunktur und Klima: Geld nicht ins Gestern | |
| Statt Auto- und Flugkonzerne zu unterstützen, soll die Wirtschaft mit | |
| Investitionen in Klimaschutz wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände. | |
| Aufbaupaket gegen Corona-Krise: Italien bejubelt Plan der EU | |
| Italiens Premier Conte reagiert geradezu enthuasiastisch auf den Vorschlag | |
| der EU-Kommission. Die populistische Rechte sieht das anders. | |
| EU-Rettungsplan in der Coronakrise: Hoch gepokert | |
| Nur wegen der „geizigen vier“ darf die EU nicht scheitern. Europas | |
| Fortschritte fanden schon immer in Krisen statt. | |
| Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen | |
| Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die | |
| Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. | |
| Wiederaufbaufonds für die EU: Das kleinere Übel | |
| Nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten, auch in der Union wird heftig über | |
| den Macron-Merkel-Plan diskutiert. Dabei spricht einiges für das Paket. | |
| EU-Gipfel und Corona: Der Streit ist vertagt | |
| Das Tauziehen um ein Rettungsprogramm für die europäische Wirtschaft dauert | |
| an. Jetzt soll es Kommissionschefin von der Leyen richten. |