| # taz.de -- Aufbaupaket gegen Corona-Krise: Italien bejubelt Plan der EU | |
| > Italiens Premier Conte reagiert geradezu enthuasiastisch auf den | |
| > Vorschlag der EU-Kommission. Die populistische Rechte sieht das anders. | |
| Bild: Begeistert: Italiens Premierminister Conte | |
| Rom taz | „Ein optimales Signal aus Brüssel, es geht genau in die von | |
| Italien gewiesene Richtung“. Geradezu enthusiastisch war die Reaktion des | |
| italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte auf den Vorschlag der | |
| EU-Kommission, für den Wiederaufbaufonds 750 Milliarden Euro | |
| bereitzustellen. | |
| Was [1][Ursula von der Leyen da vorstellte], liegt in der Tat genau auf der | |
| von Italiens Regierung seit März verfolgten Linie: ein in seiner | |
| Ausstattung robustes Paket, das 500 Milliarden Euro an Zuwendungen an die | |
| Mitgliedstaaten und 250 Milliarden an Krediten mit sehr langer Laufzeit und | |
| sehr niedrigen Zinsen vorsieht. Mehr noch, Italien würde mit 172,8 | |
| Milliarden Euro den dicksten Batzen erhalten, 82 Milliarden davon als nicht | |
| rückzahlbarer Zuschuss. Und vor allem sieht die Regierung in Rom ihre | |
| Forderung erfüllt, den Wiederaufbaufonds per gemeinsamer europäischer | |
| Kreditaufnahme zu finanzieren. | |
| Entsprechend begeistert sind die Reaktionen in allen Regierungsparteien, | |
| nicht nur in der traditionell proeuropäischen, gemäßigt linken Partito | |
| Democratico (PD). Aus ihren Reihen stammt der EU-Kommissar Paolo Gentiloni, | |
| der am Mittwoch die „europäische Wende“ bejubelte, aus ihren Reihen auch | |
| der Europaminister Enz Amendola, der festhielt, „Europa ist präsent“. | |
| Aber auch das Movimento5Stelle (M5S, 5-Sterne-Bewegung) zeigte sich | |
| hochzufrieden. Die EP-Abgeordnete Tiziana Beghin bezeichnete den | |
| Kommissionsplan als „Meilenstein“. Matteo Renzi wiederum, Chef der sonst in | |
| der Koalition oft gegen Premier Conte polemisierenden Kleinpartei Italia | |
| Viva, frohlockte: „Die Europäische Union schlägt die Populisten mit 750 | |
| (Milliarden) zu null“. | |
| ## Zustimmung zur EU war im Keller | |
| Noch vor zwei Monaten schien es in der Tat unvorstellbar, dass die EU in | |
| dieser Weise auf die Krise reagiert. Die Forderung von Eurobonds hatte | |
| seinerzeit Deutschlands Wirtschaftsminister Peter Altmaier als | |
| „Gespensterdebatte“ abgebügelt, [2][und von der Leyen hatte sie als | |
| „Slogan“ abgetan]. [3][Italien sah sich in seiner schwersten Krise wieder | |
| einmal allein gelassen]. Die Zustimmungswerte zur EU rutschten in dem einst | |
| klar proeuropäischen Land in den Keller, etwa die Hälfte der | |
| Italiener*innen konnte sich gar einen Austritt aus der Union, einen | |
| Abschied auch vom Euro vorstellen. | |
| Inakzeptabel erschien Italien auch der Vorschlag, dass Europa dem Land | |
| allein mit günstigen Krediten etwa aus dem Europäischen | |
| Stabilitätsmechanismus unter die Arme greift. Das Land hatte schon vor der | |
| Coronakrise eine Staatsverschuldung von 135 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts. Der jetzige konjunkturelle Schock wird das Wachstum | |
| dieses Jahr voraussichtlich um 10 Prozent einbrechen lassen und die | |
| Neuverschuldung auf 10 Prozent hochtreiben – am Jahresende wird deshalb ein | |
| Schuldenberg von 160 Prozent erwartet. | |
| Europäische Kredite hätten da den einzigen Vorteil, dass sie zu günstigeren | |
| Zinsen zu haben wären, doch auch sie würden die nationale | |
| Gesamtverschuldung weiter nach oben treiben. Deshalb setzte und setzt | |
| Italien auf echte europäische Lösungen, deshalb zeigt es sich jetzt so | |
| enthusiastisch. | |
| Der Enthusiasmus hat allerdings Ausnahmen. Die starke populistische Rechte | |
| mag in den Jubelchor nicht so recht einstimmen. Matteo Salvini, Chef der in | |
| den aktuellen Umfragen bei 26 Prozent liegenden rechtsnationalistischen | |
| Lega, beschwerte sich, aus Brüssel seien auch jetzt wieder nur „Worte statt | |
| Taten“ gekommen. Diese einigermaßen lahme Kritik macht jedoch zugleich die | |
| Schwierigkeit deutlich, in der er sich befindet: Inhaltlich hat auch er an | |
| dem Vorschlag der Kommission nichts auszusetzen. | |
| Einen Schritt weiter geht Giorgia Meloni, Vorsitzende der | |
| postfaschistischen Fratelli d’Italia (Brüder Italiens), die in den Umfragen | |
| bei 14 Prozent liegen. Sie hält den EU-Plan für „unbefriedigend“, und sie | |
| beschwert sich, die Mittelvergabe sei „an von Brüssel diktierte Reformen“ | |
| gebunden – ganz so, als sei etwa eine Steigerung der Effizienz der | |
| italienischen Justiz gegen die Interessen des Landes. | |
| 28 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederaufbau-Plan-der-EU/!5685204&s=Eric+Bonse/ | |
| [2] /EU-Wirtschaftshilfen-in-Corona-Krise/!5674589&s=von+der+Leyen+Slogan/ | |
| [3] /Wut-auf-Deutschland/!5676076&s=Michael+Braun+Italien/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wiederaufbau | |
| Europäische Union | |
| Italien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Politik | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte in Italien: Salvini im Auftrieb | |
| Regierungschef Conte hat mit seiner Corona-Politik an Beliebtheit gewonnen. | |
| Doch das rechte Bündnis trumpft. | |
| Rechte Demonstration in Rom: Mit Tricolore gegen Conte | |
| Die rechte Opposition Italiens traut sich wieder auf die Straße. Sie | |
| fordert Geld, Neuwahlen und – klar – eine Seeblockade gegen „Schleuser“. | |
| Politikwissenschaftlerin über die EU: „Solidarität ist hochpolitisch“ | |
| In der Coronakrise haben sich die EU-Länder gegenseitig unterstützt. Jana | |
| Puglierin hat ein Werkzeug mitentwickelt, das die Hilfsbereitschaft misst. | |
| Italien nach dem Corona-Lockdown: Rom findet einen neuen Rhythmus | |
| Nach mehr als zwei Monaten kehren die Römer*innen langsam zur Normalität | |
| zurück. Das Stadtzentrum bleibt leer, doch die Radwege füllen sich. | |
| Milliardenhilfen für Europa nach Corona: Noch ist nichts gewonnen | |
| Mit Hunderten Milliarden Euro soll die EU nach der Coronakrise wieder auf | |
| die Beine kommen. Gefordert ist dabei vor allem Kanzlerin Angela Merkel. | |
| Wiederaufbau-Plan der EU: 750 Milliarden Euro aus Brüssel | |
| Kommissionspräsidentin Von der Leyen geht mit ihrem Corona-Hilfsprogramm | |
| auf die skeptischen EU-Staaten zu – und auf die Klimafreunde. | |
| Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen | |
| Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die | |
| Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. | |
| Corona-Hilfen für Krisenländer: EU-Milliarden aus dem Hut gezaubert | |
| Mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Plan haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs | |
| Präsident Macron die Blockade in der EU beendet. Doch eine Einigung fehlt. |