| # taz.de -- Stolpersteine | |
| Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan | |
| Stolpersteine erinnern an das Schicksal der NS-Opfer. Über die Täter ist | |
| wenig bekannt. Im sauerländischen Kierspe bricht nun ein Enkel das | |
| Schweigen. | |
| Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Stolpersteine in Magdeburg gestohlen | |
| Erneut wurden in Sachsen-Anhalt fünf Gedenksteine aus dem Pflaster gerissen | |
| – offenbar am helllichten Tag. Der Staatsschutz ermittelt wegen Diebstahl. | |
| Gedenken an Opfer des Nationalsozialmus: „Wir tragen die Erinnerungen mit uns… | |
| In Leipzig liegen nun über 800 Stolpersteine, einer davon erinnert an | |
| Sprintza Podolanski. Zuletzt waren Steine beschädigt oder entwendet worden. | |
| Gedenkveranstaltung in Biesenthal: Antifaschistische Spurensuche | |
| Auf einem Spaziergang in Biesenthal wird NS-Opfern gedacht. Bald sollen in | |
| der brandenburgischen Kleinstadt die ersten Stolpersteine verlegt werden. | |
| Gestohlene Stolpersteine: Rückkehr nach Zeitz | |
| Am 7. Oktober klauten Unbekannte die zehn Stolpersteine der Stadt Zeitz in | |
| Sachsen-Anhalt. Dank vieler Spenden konnten sie nun alle ersetzt werden. | |
| Gedenken an Mauerfall und Pogromnacht: Steine, die Geschichten erzählen | |
| Eva von Schirach fragt für ihr Projekt „Mir fällt ein Stein vom Herzen“ | |
| danach, was Menschen mit den Steinen machen, die ihnen im Leben begegnet | |
| sind. | |
| Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Stolpersteine in Zeitz gestohlen | |
| Unbekannte haben am Jahrestag des Hamas-Massakers die zehn Gedenksteine | |
| herausgerissen, die in Zeitz an NS-Opfer erinnern. Der Staatsschutz | |
| ermittelt. | |
| Gedenken vor der Bordellgasse: Schwelle des Anstoßes | |
| Vor der Hamburger Herbertstraße ist eine Art Stolperstein für | |
| Sexarbeiterinnen verlegt worden. Dafür hagelt es Kritik. Künstler sieht | |
| sich plagiiert. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Erinnern, Tanzen und Dagegenhalten | |
| Die Ferien sind vorbei, die Struggles nicht. „A100 wegbassen!“, | |
| Antikriegsdemo und mehr laden zum Aktivwerden und -bleiben ein. Worauf | |
| warten Sie? | |
| Tahir Della über Erinnerungskultur: „Opferkonkurrenz gibt es nicht“ | |
| In Berlin werden Stolpersteine für Schwarze Menschen verlegt. Tahir Della | |
| von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über den Hintergrund. | |
| NS-Widerstand der „Roten Kapelle“: Hingerichtet in Plötzensee | |
| Mit Klebezetteln kämpfte Liane Berkowitz gegen das NS-Regime. Vor 80 Jahren | |
| wurde sie kurz vor ihrem 20. Geburtstag in einer Berliner Haftanstalt | |
| hingerichtet. | |
| Stolperstein für „Berufsverbrecher“: Nicht einfach Schwarz und Weiß | |
| Bekannt wurde Willy Brachmann als „der anständige Kapo“. In Hamburg wird er | |
| als einer der ersten "Berufsverbrecher" mit einem Stolperstein geehrt. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Die Suche hört niemals auf | |
| In Berlin haben sich Menschen auf die Spuren einer jüdischen Familie | |
| begeben. Was dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Rolle digitaler | |
| Archive. | |
| Schulfreunde über die Nazizeit: „Der Krieg hat alles zerstört“ | |
| In den 30er Jahren waren Reinhard Wernicke und Katja Langenbach Nachbarn | |
| und Schulfreunde, bis sich ihr Vater das Leben nahm. Nach 70 Jahren trafen | |
| sie sich wieder. | |
| Gedenken an Opfer des NS-Terrors: Verstolperte Erinnerung | |
| Joanne Herzberg möchte für ihre ermordeten Verwandten in Detmold | |
| Stolpersteine setzen lassen. Und damit beginnt ein Problem. | |
| Stolperstein für Bruno Lüdke: Der erfundene Serienmörder | |
| Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war | |
| der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er | |
| rehabiliert. | |
| Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer: Lücken füllen | |
| In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit | |
| wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt. | |
| Stolpersteine für Schwarze Deutsche: „Sterilisiert und in Lager gesteckt“ | |
| An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher kaum | |
| erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie Aitken. | |
| Erinnerungskultur in Berlin: Hertie erinnert sich zu spät | |
| Studierende der Hertie School fordern Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit | |
| der ehemaligen Kaufhauskette Hermann Tietz. Der Konzern wurde „arisiert“. | |
| Dezentrales Mahnmal in Berlin: „Verlegung ist eine Trauerfeier“ | |
| 30 neue Stolpersteine werden in Berlin verlegt. Eingeladen ist jeder, auch | |
| Nachbarn und Angehörige. Einige von ihnen haben Angst vor rechten Gegnern. | |
| Reaktionäre Rede: Wenn der Prinz von Preußen spricht | |
| Bei einem Konzert des Jüdischen Kammerorchesters hielt Prinz Kiril von | |
| Preußen eine Gastrede. Besucher*innen sind vom Inhalt empört und fordern | |
| Aufklärung. | |
| Inschrift nach 76 Jahren: Ein Grab, das keines ist | |
| BewohnerInnen der Bulthauptstraße gedenken auf dem Friedhof Hastedt des | |
| 1942 in Theresienstadt gestorbenen Aron Aronsohn. Beerdigt wurde er dort | |
| allerdings nicht. | |
| Gedenken an NS-Opfer: In Serbien war Schluss | |
| Heinz Cassirer fiel nach fast zweijähriger Flucht durch Europa doch den | |
| Nazis zum Opfer. Nun werden Stolpersteine für ihn und seine Eltern verlegt. | |
| SchülerInnen verlegen Stolperstein: Einfach mal wieder stehenbleiben | |
| SchülerInnen der Freien Waldorfschule Kreuzberg haben das Schicksal einer | |
| jüdischen Familie recherchiert. Ein kleiner Ortstermin. | |
| Gestohlene Stolpersteine in Berlin: Spenden schließen Erinnerungslücken | |
| Seit Montag werden die Anfang November unter anderem in der Neuköllner | |
| Hufeisensiedlung gestohlenen Stolpersteine ersetzt. | |
| Stolpersteine für Frankfurter Familie: Das Amulett aus Sobibor | |
| In Frankfurt wurden gestern vier goldene Pflastersteine neu gesetzt. Sie | |
| erinnern an die ermordete Familie Cohn – und an ein in Sobibor gefundenes | |
| Amulett. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Blick nach unten, Blick nach rechts | |
| In Neukölln werden vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht 16 | |
| Stolpersteine geklaut, bei vier weiteren scheiterte der Diebstahlverlust. | |
| Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Gestohlene Stolpersteine: Gedächtnislücken in Neukölln | |
| Wenige Tage vor dem Gedenktag an die Reichspogromnacht werden mindestens 16 | |
| Stolpersteine ausgegraben- vermutlich von Rechtsextremen. Vier Geschichten | |
| der Opfer. | |
| Stolpersteine in München: Der Streit ums Gedenken | |
| Eine Initiative lässt in der bayerischen Landeshauptstadt Erinnerungssteine | |
| verlegen – und das trotz eines richterlichen Verbots. | |
| Erinnerungskultur in Bayern: München soll nicht stolpern | |
| Stolperstein-Befürworter klagten auf das Recht einer | |
| Sondernutzungserlaubnis. Das Münchner Verwaltungsgericht weist das ab. | |
| 20 Jahre Stolpersteine: Ein wegweisendes Projekt | |
| Am 3. Mai 1996 verlegte Gunter Demnig in Kreuzberg die offiziell ersten | |
| Stolpersteine. Tatsächlich ist das Konzept noch älter. Eine Spurensuche. | |
| Erinnerung an jüdische Flüchtlinge: Vor dem Haus mit der Nummer 15 | |
| Unser Autor wusste nichts über seine Urgroßeltern – außer, dass sie im KZ | |
| umkamen. Mit einem Stolperstein beginnt die Spurensuche. | |
| NS-Gedenken: Stolpersteine geschwärzt | |
| Unbekannte beschmieren Stolpersteine für Nazi-Opfer in Eppendorf. Derweil | |
| enthüllt die Patriotische Gesellschaft 20 Steine. | |
| Stolpersteine im Regierungsviertel: Zwangsgeräumt und ermordet | |
| Für Albert Speers Pläne mussten Menschen 1941 aus der Mitte Berlins | |
| weichen. Jetzt erinnern Denkmäler an die später ermordeten Juden. | |
| Stolpersteinerfinder Demnig über Kunst und Gedenken: „So ein Projekt ist gr�… | |
| Der Künstler Gunter Demnig verlegt mittlerweile an 265 Tagen im Jahr | |
| Stolpersteine. Trotzdem ist es für ihn nicht zur Routine geworden. | |
| Kunstsammler Peter Hess über Stolpersteine: „Das ist doch unglaublich!“ | |
| Peter Hess holte die Stolpersteine nach Hamburg. Damit hat er sich in | |
| Behörden und seinem bürgerlichen Umfeld nicht nur Freunde gemacht. | |
| Erinnerungskultur: Geschichte auf dem Gehweg | |
| Keine Form des Gedenkens ist im Alltag so präsent wie die Stolpersteine für | |
| die NS-Opfer. In Bremen stand das Projekt jedoch kurz vor dem Ende. | |
| Gedenken an NS-Verbrechen: Stolpersteine bleiben Zankapfel | |
| Die Jüdische Kultusgemeinde in Göttingen kritisiert die geplante Einsetzung | |
| von Stolpersteinen. Ihr werde „richtig schlecht“, wenn sie daran denke, | |
| sagt deren Vorsitzende. | |
| "Arisierungen" in Bremen: Die Häuser der Ermordeten | |
| Vor dem Steintor 155 liegt ein Stolperstein für die in Auschwitz ermordete | |
| Selma Beverstein. Wer weiter forscht, erfährt: Das Haus ist, wie viele | |
| andere, „arisiert“ worden. |