| # taz.de -- Gedenken an Opfer des NS-Terrors: Verstolperte Erinnerung | |
| > Joanne Herzberg möchte für ihre ermordeten Verwandten in Detmold | |
| > Stolpersteine setzen lassen. Und damit beginnt ein Problem. | |
| Am Ende sitzt Joanne Herzberg gekrümmt auf ihrem Seniorenroller in der | |
| kleinen Gasse in der Detmolder Innenstadt. Sie zündet sich eine Zigarette | |
| an. Ihr Blick ruht auf den fünf kupferfarbenen Steinen vor ihr im Boden. | |
| Darauf geschrieben die Namen. Ihrer Urgroßmutter. Ihrer Großeltern. Ihrer | |
| Tante. Ihres Vaters. Im Zweiten Weltkrieg aus Detmold deportiert und in | |
| Auschwitz und Theresienstadt ermordet. Nur der Vater konnte gerade noch | |
| rechtzeitig emigrieren. | |
| Vor ein paar Minuten wurde entschieden, wofür Joanne Herzberg mehr als drei | |
| Jahre gekämpft hat. Sie könnte erleichtert sein, glücklich. Doch es ist ein | |
| anderes Gefühl, das an ihr zerrt: Wut. Wut auf den Kampf, der hinter ihr | |
| liegt. Wut auf diesen einen Satz, wegen dem sie fast aufgegeben hätte. Und | |
| darauf, dass es eigentlich noch gar nicht das Ende ist. | |
| Ein Jahr zuvor. Joanne Herzberg, 60, eine kleine gebeugte Frau mit runder | |
| Brille und weichem Lächeln, sitzt am Esstisch ihrer Detmolder Wohnung. Sie | |
| drückt ihre Zigarette aus, dann hievt sie stöhnend die schwere Box voller | |
| Akten auf den Tisch. Ihr Rücken schmerzt von den Schrauben, die ihre Wirbel | |
| zusammenhalten. „Nichts im Vergleich zu dem, was ich emotional durchgemacht | |
| habe“, sagt sie. Jeden Brief, jede Notiz, jeden Bescheid hat sie | |
| aufbewahrt, als müsse sie sich mit den Papieren selbst beweisen, welcher | |
| Kampf hinter ihr liegt. | |
| ## Der Antrag und die besonderen Regeln | |
| Am 6. März 2018 stellt Herzberg einen Antrag bei der Stadt [1][Detmold]. | |
| Betreff: Verlegung von Stolpersteinen. Kurze Zeit später antwortet die | |
| Stadt mit einem Brief. Einem Beschlusspapier von 2011. Darauf die | |
| Voraussetzungen, die Herzberg erfüllen muss, um Stolpersteine für ihre | |
| Familie verlegen lassen zu dürfen. Herzberg kramt den Beschluss aus einem | |
| Ordner hervor. Er sieht aus wie eine abgearbeitete To-do-Liste: hinter | |
| jedem Spiegelstrich ein Häkchen in blauer Tinte. | |
| Einige der sechs Regeln entsprechen denen in anderen Städten. Die | |
| Genehmigung des Stadtarchivs. Das Einverständnis weiterer Nachfahren. Viel | |
| ist von ihrer Familie nicht übrig. Ihr Bruder, seine Kinder. Dass die | |
| Steine selbst bezahlt werden müssen. 120 Euro pro Stein. Doch eine Regel | |
| ist in Detmold anders. Herzberg zeigt auf den vierten Punkt auf dem | |
| Beschlusspapier. Sie zittert. Dort heißt es: „Die Eigentümer von möglichen | |
| Standorten individuellen Gedenkens werden bei der Vorbereitung und | |
| Realisierung mit einbezogen und geben ihre Zustimmung.“ | |
| Übersetzt bedeutet das: Joanne Herzberg muss den Besitzer des Hauses um | |
| Erlaubnis bitten, um Stolpersteine davor legen zu lassen. In der Lange | |
| Straße 71, der einzigen Einkaufsstraße Detmolds, wo früher das Haus ihrer | |
| Familie stand, steht jetzt ein Neubau, darin ein Schuhgeschäft. Der | |
| Besitzer heißt Horst Mengedoht. Während des Zweiten Weltkriegs war er noch | |
| ein Kind. | |
| Joanne Herzberg schreibt Mengedoht am 12. Juli 2018 einen Brief, der wie | |
| alle weiteren Briefe der taz vorliegt. Sie erzählt darin von ihrem Wunsch. | |
| Mengedoht antwortet, bittet um ein persönliches Gespräch in seinem Laden. | |
| Am 21. Juli treffen die beiden sich in der Herrenabteilung seines | |
| Schuhladens. Herzberg erzählt Mengedoht die Geschichte ihrer Familie. Sie | |
| zeigt ihm die Stelle, an die sie die Steine legen lassen möchte. Direkt | |
| unter die Hausnummer, der 71. | |
| Am nächsten Tag schickt sie ihm wieder einen Brief. Sie schreibt: „Ich | |
| möchte Ihnen sehr danken. Es hat mich gefreut, dass Sie die Stolpersteine | |
| meiner Familie unterstützen. Es ist bedeutungsvoll für mich. Wenn Sie einen | |
| freien Moment haben, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Zustimmung | |
| dazu kurz schriftlich bestätigen würden.“ Herzberg braucht sein | |
| Einverständnis. Doch sie wird diese Zustimmung von Horst Mengedoht nie | |
| bekommen. | |
| Herzberg steht mühsam auf, wärmt ihren Kaffee in der Mikrowelle auf. Danach | |
| saugt sie mit einem Handstaubsauger Tabakkrümel vom Tisch. Hinter ihr auf | |
| dem großen Plasmafernseher läuft der US-amerikanische Nachrichtensender | |
| CNN. | |
| ## Aus Amerika in die Heimat der Eltern | |
| Herzberg wird 1961 in den USA geboren. Beide Eltern sind deutscher | |
| Herkunft. Beide Eltern sind jüdisch. Das Verhältnis zu ihrem Vater sei | |
| schwierig gewesen, erinnert sie sich. „Er hat nie geredet.“ Nach seinem Tod | |
| 2008 findet Herzberg Briefe, die ihr Vater auf der Flucht vor den Nazis | |
| geschrieben hatte. Sie liest, was er nie erzählen wollte: dass er sich auf | |
| einen der Kindertransporte nach England schmuggelte, obwohl er eigentlich | |
| zu alt dafür war. Dass er in England Arbeit suchte, um das Geld seinen | |
| Eltern zu schicken, damit sie nachkommen könnten. Dass er in der britischen | |
| Armee war, als der Brief kam, dass seine Eltern ermordet wurden. Dass er | |
| sich Vorwürfe machte. Dass er seinen Namen von Fritz zu Fred änderte, aus | |
| Angst, als Deutscher erkannt zu werden. Dass er von England nach Afrika und | |
| dann in die USA emigrierte. Dass er dort Herzbergs Mutter kennenlernte und | |
| heiratete. Dass er mit den Schuldgefühlen, als einziger überlebt zu haben, | |
| kaum leben konnte. | |
| 2009, ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters, stirbt Herzbergs Mutter. Sie | |
| pflegt sie bis zum Schluss. Sieben Jahre danach ihre Freundin. Zwanzig | |
| Jahre sind sie ein Paar gewesen. Herzberg denkt nun oft darüber nach, nach | |
| Deutschland zu ziehen. Was würde sie denn noch in Amerika halten? Sie sagt: | |
| „Meine Eltern sind deutsch. Mein Denken ist deutsch. Mein Lieblingsessen | |
| ist deutsch. Die Kultur bekommt man aus mir nicht heraus.“ | |
| Als Donald Trump zur Präsidentschaftswahl antritt, entscheidet Herzberg | |
| endgültig zu gehen. „Ich bin lesbisch. Ich bin jüdisch.“ Mit Trump als | |
| Präsident sei Amerika keine Option mehr für sie gewesen. Im selben Jahr | |
| zieht sie nach Detmold. „Ich bin glücklicher, seit ich in Deutschland bin“, | |
| sagt sie. Ihre Wohnung liegt nur 900 Meter vom letzten Wohnort ihrer | |
| Familie entfernt. | |
| Herzberg hat fast alles für die Verlegung der Stolpersteine | |
| zusammengesammelt. Einen Haufen Papiere. Das Geld. Ihr Bruder legt mit ihr | |
| zusammen. Ihre beste Freundin hilft ihr beim Schreiben und Übersetzen. | |
| Herzberg spricht kaum Deutsch. „Ohne Helga hätte ich das niemals | |
| geschafft.“ Nur ein blauer Haken fehlt am Rande der Liste. Die Genehmigung | |
| des Eigentümers. Sie wartet ein halbes Jahr. Aber keine Antwort von | |
| Mengedoht. | |
| Dann wendet sie sich an den damaligen Bürgermeister, bittet um Hilfe. Die | |
| beiden kennen sich. Herzberg engagiert sich in der Stadt, sitzt in | |
| verschiedenen Gesellschaften, spricht regelmäßig in Schulen über die | |
| Nazi-Vergangenheit. Herzberg ist beliebt in Detmold. Fährt sie mit ihrem | |
| dreirädrigen Seniorenroller durch die Stadt, bleibt sie ständig stehen. Um | |
| zu rauchen, um zu plaudern oder um eine Nachricht auf ihrem Handy zu | |
| beantworten. Dann entschuldigt sie sich. Ein Nachbar wolle mal wieder. Eine | |
| Freundin habe gefragt. | |
| Herzberg erzählt, sie sei seitdem oft angesprochen worden. Von Menschen in | |
| Detmold, die von ihren Steinen gehört haben und nun auch Stolpersteine | |
| verlegen lassen wollen. Für jüdische Familien, die keine Angehörigen mehr | |
| haben. Ob Herzberg helfen könne. Aber Herzberg habe jedes Mal abgelehnt. | |
| Sie könne das nicht nochmal, sagt sie. „Erst muss diese Regel weg. Sie ist | |
| ein Schlag ins Gesicht eines jeden Juden in Deutschland.“ | |
| ## Hauptsache Konsens | |
| Nur 250 Meter von der Lange Straße 71 entfernt steht das Detmolder Rathaus. | |
| Dort saß 16 Jahre lang [2][Rainer Heller]. Heller, eckige Brille, | |
| Halbglatze, war bis November 2020 Bürgermeister. Er formulierte 2011 die | |
| Regeln für die Stolpersteine mit. Bis heute findet er die Regeln für die | |
| Stolpersteine gut. Auch das Einverständnis der Anwohner. Man müsse die | |
| Bürger zusammenbringen, sagt Heller und klingt dabei wie ein | |
| Kommunalpolitiker, der sich noch an den Ruhestand gewöhnen muss. Es gebe | |
| nun einmal unterschiedliche Meinungen über Stolpersteine. Die müsse man | |
| hören. Die Sache um die Steine der Familie Herzberg habe sich eben | |
| hingezogen. „Wie das halt so ist.“ | |
| Detmold, vier Hotels, ein Kino, eine Postfiliale. Im Jahr der | |
| NS-Machtübernahme lebten hier etwa 160 Jüdinnen und Juden. Heute sind es, | |
| weiß Herzberg, neben ihr noch fünf. Im Jahr 1992 startet der Künstler | |
| Gunter Demnig das Projekt der [3][Stolpersteine]. Er will den Holocaust | |
| sichtbar machen. Seine Opfer. Ihre Namen. Inzwischen ist es mit 75.000 | |
| Steinen das größte dezentrale Mahnmal der Welt. In Detmold erinnert noch | |
| kein Stein an verfolgte Juden. | |
| Horst Mengedoht ist ein stolzer Unternehmer, erzählt gerne Anekdoten seines | |
| Erfolgs. Dass Frank-Walter Steinmeier seine Konfirmationsschuhe bei ihm | |
| gekauft habe, zum Beispiel. Fragt man ihn am Telefon nach dem | |
| Einverständnis für die Stolpersteine, macht er eine lange Denkpause. Dann | |
| wiederholt er mehrfach: Er habe nicht gewusst, dass er hätte zustimmen | |
| müssen. Er erinnere sich nicht, mit Frau Herzberg einen Schriftverkehr | |
| geführt zu haben. Er sagt, er hätte nicht zustimmen können, selbst wenn er | |
| es gewusst hätte. Der Platz in der Lange Straße gehöre ihm nicht. Er gehöre | |
| der Stadt. | |
| Und es stimmt. Der Platz vor der Hausnummer 71 in der Lange Straße gehört | |
| nicht Mengedoht. Er gehört der Stadt. Sie kann hier entscheiden. Künstler | |
| Demnig schreibt auf seiner Internetseite, er habe sich genau deswegen gegen | |
| Gedenktafeln auf Hauswänden entschieden. Weil es dafür die Genehmigung der | |
| Hauseigentümer gebraucht hätte. Weil die Verlegung im Boden hingegen nur | |
| die Stadt genehmigen müsse. | |
| Herzberg muss weiter kämpfen. Weil auf ihrer Liste ein Punkt nicht abgehakt | |
| ist, auf den der Stadtrat besteht, bevor er die Steine genehmigt. Weil | |
| Ex-Bürgermeister Heller sucht, was er sich mit dem Beschlusspapier für die | |
| Stolpersteine in Detmold versprochen hat: Konsens. Herzberg ist sauer. Sie | |
| fühlt sich nicht ernst genommen. Sie sagt: „Mit dieser Regel sagst du zwar | |
| nicht, wir wollen keine Steine. Mit dieser Regel sagst du aber, das wird so | |
| eh niemand schaffen.“ Aus ihr spricht Wut. Auch auf das, was sie fast | |
| täglich erlebt: Antisemitismus. Den Hass auf Juden. | |
| Nach einem weiteren halben Jahr findet Heller seinen größten Konsens für | |
| die fünf Stolpersteine in einer völlig neuen Adresse: Karlstraße. Eine | |
| kleine Seitenstraße, die die Lange Straße kreuzt. Um die Ecke. Keine alte | |
| Hausnummer der Familie Herzberg. Nur ein Parkhaus und ein Fitnesscenter. Ab | |
| und zu gehen ein paar Menschen durch die Gasse, um zu ihrem Auto zu kommen. | |
| Fragt man nach dem Grund für den neuen Ort, sagt Heller, es sei eine | |
| Übergangslösung. Es liege an den Bauarbeiten. Die Lange Straße solle bald | |
| saniert werden. Herzberg sagt, es sei „just an excuse“. Nur eine Ausrede. | |
| Aber Herzberg ist zu müde, um weiter zu streiten. Karlstraße. Bauarbeiten. | |
| Übergangslösung. Schließlich stimmt Herzberg zu. „Ich hatte schon so lange | |
| gekämpft. Ich habe mein ganzes Leben gekämpft.“ Die beiden treffen eine | |
| Vereinbarung, unterschreiben eine Absichtserklärung: „Aufgrund von | |
| Bauarbeiten konnten die Stolpersteine nicht verlegt werden, wo sie nach | |
| offiziellen Richtlinien des Künstler Gunter Demnig hätten verlegt werden | |
| sollen. Nach Verhandlungen kommen beide Parteien zu der Einigung, die | |
| Stolpersteine von der Karlstraße in die Lange Straße zu verlegen, sobald | |
| die Bauarbeiten abgeschlossen sind.“ Heller sagt heute, es sei weniger um | |
| die Baustelle gegangen, mehr um einen Kompromiss. Die Verlegung in die | |
| Lange Straße könne er nicht mehr versprechen. Schließlich sitze er jetzt | |
| nicht mehr im Rathaus. Aber er sei da guter Dinge. | |
| Für Herzberg ist es ein Hohn. „Da gibt es eine Regel, die Juden dazu | |
| zwingt, an deutsche Haustüren zu klopfen und um Erlaubnis zu bitten, ein | |
| Mahnmal für ihre vergasten Familienmitglieder zu verlegen.“ | |
| Im September 2019, eineinhalb Jahre nachdem Herzberg ihren Antrag gestellt | |
| hat, stimmt der Stadtrat der Verlegung der Steine zu. Ort: Karlstraße. Aber | |
| bis zur Verlegung dauert es nochmal fast ein ganzes Jahr. Schwierigkeiten | |
| bei der Terminfindung. Schwierigkeiten in der Kommunikation. | |
| Schwierigkeiten wegen Corona. „They didn’t hear me shouting“, sagt | |
| Herzberg. Sie haben mich nicht schreien hören. | |
| Bis zum Morgen des 23. Juni 2020. Zwei Jahre, drei Monate und sechzehn Tage | |
| nachdem Joanne Herzberg ihren Antrag gestellt hat. Die Stolpersteine werden | |
| verlegt. Ex-Bürgermeister Heller hält eine kurze Rede. Herzberg kniet vor | |
| den Steinen, vollzieht im Beisein ihrer engsten Freunde drei jüdische | |
| Rituale. Ihre beste Freundin schafft es nicht mehr zur Zeremonie. Sie | |
| stirbt, kurz nachdem die Steine verlegt werden. Krebs. Eine weitere Frau in | |
| ihrem Leben, die Herzberg bis in den Tod begleitet. | |
| Eine Freundin singt das Lieblingslied ihres Vaters, bevor die Steine in das | |
| Kopfsteinpflaster gesetzt werden. Es sind die ersten Stolpersteine, die in | |
| Detmold an Jüdinnen und Juden erinnern. Herzberg weint. Vor Glück, vor | |
| Freude und vor Erleichterung. Es gibt Fotos von der Zeremonie. Darauf | |
| Herzberg. Heller. Und Mengedoht. Heller freut sich, dass Mengedoht kommt. | |
| Mengedoht nimmt gerne teil, die Feier sei ihm noch heute in guter | |
| Erinnerung. Herzberg macht es wütend. Aber sie blendet es aus. Es soll | |
| schließlich ihr Moment sein. Ihr ganzes Leben habe sie gekämpft. Bis heute. | |
| Herzberg sitzt wieder auf ihrem Stuhl am Esstisch. Ein Spezialkissen stützt | |
| ihren Rücken. Vor ihr hat sie Fotoalben ausgebreitet. Alte Familienfotos, | |
| in vergilbter Farbe ihr Vater, ihre Großeltern, ihre Tante. Und das Buch, | |
| das über die Familie Herzberg geschrieben wurde. „[4][Lebenslängliche | |
| Reise].“ Darin die Briefe des Vaters. Die Fotos, die jetzt vor ihr zwischen | |
| Seidenpapier kleben. | |
| Herzberg erinnert sich, ihr Vater habe einmal gesagt: „Nazis never come | |
| alone. They are always a gang.“ Nie alleine. Immer mit vielen. Sie hätte | |
| sich gewünscht, dass es nicht passiert. Und trotzdem ist sie nicht | |
| überrascht, als am Morgen des 9. November, Reichspogromnacht, ihr Handy | |
| klingelt. Eine Freundin erzählt Herzberg von roter Farbe auf den Steinen. | |
| Ein paar Stunden später schrubben Freunde weg, was kaum wegzuschrubben ist. | |
| Roter Lack auf den Namen von ermordeten Juden. Es sind die Freunde, die zur | |
| Zeremonie gekommen waren. Herzberg ist froh, dass sie ihr helfen. Weil sie | |
| mit ihrem kaputten Rücken nicht selber schrubben kann. | |
| ## Die Wende im Stadtrat | |
| Oktober 2021. Joanne Herzberg setzt sich auf einen Platz auf der | |
| Zuschauerempore der Stadthalle. Hohe Decken, Holzvertäfelung, rosafarbene | |
| Hussen. Herzberg trägt als einzige eine medizinische Maske, obwohl sie | |
| nicht muss. „Sorry“, sagt sie, „aber wenn ich Corona kriege, bin ich tot.… | |
| Diabetes, Blutdruck, Schmerzmittel. Herzberg nimmt fünfzehn Tabletten am | |
| Tag. Risikopatientin. Trotzdem will sie unbedingt dabei sein. Denn heute | |
| wird in der Stadtratssitzung über das entschieden, was in den Erzählungen | |
| auseinandergeht. Über den Konsens von Heller. Über das Missverständnis von | |
| Mengedoht. Über den Kampf von Herzberg. Tagesordnungspunkt 6: Verlegung von | |
| Stolpersteinen. 6.1: Antrag auf Anpassung des Ratsbeschlusses vom | |
| 31.03.2011. | |
| Es ist das erste Mal, dass der Stadtrat über den Beschluss redet. Der neue | |
| Bürgermeister [5][Frank Hilker] beschreibt den Beschluss als einen „relativ | |
| schwierigen Sachverhalt“. Er erzählt von den Stolpersteinen der Familie | |
| Herzberg. Von dem Streit. Er redet sieben Minuten. Er sagt, es sei ein | |
| Problem aufgetreten. Ein Manko. Und am Ende macht er einen Vorschlag. Ein | |
| Halbsatz soll geändert werden. Wo im Beschluss von 2011 steht, die | |
| Eigentümer „geben ihre Zustimmung“, soll es ab sofort heißen: „ihnen wi… | |
| Gelegenheit zur Stellungnahme im Rahmen einer sechswöchigen Frist gegeben.“ | |
| Der neue Bürgermeister sagt, eine Stellungnahme sei keine Voraussetzung | |
| mehr zur Zustimmung. Abstimmung. Die Protokollantin schreibt das Ergebnis | |
| nieder: Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt, bei einer Enthaltung. | |
| Ratsherr Baidin. AfD. Herzberg hat gewonnen. Die Regeln werden geändert. | |
| „Is it over?“, vergewissert sie sich. Dann realisiert sie es. „Yes, I did | |
| it“, sagt sie leise. „I fucking did it.“ | |
| Einen Kampf hat sie heute gewonnen. Ein anderer steht ihr noch bevor. Noch | |
| immer klebt rote Farbe in den Fugen zwischen den Steinen. Noch immer liegen | |
| die Stolpersteine in der Karlstraße. Die Bauarbeiten in der Lange Straße | |
| haben bis heute nicht begonnen. Herzberg setzt sich auf ihren Roller, dreht | |
| den Schlüssel. „No more excuses“, ruft sie, bevor sie losfährt. „Und we… | |
| ich die Steine dafür selbst ausgraben muss.“ | |
| 16 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.detmold.de/startseite/?no_cache=1 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Heller | |
| [3] http://www.stolpersteine.eu/ | |
| [4] https://www.lippischer-heimatbund.de/shop/themes/kategorie/detail.php?artik… | |
| [5] https://www.detmold.de/startseite/politik-und-rathaus-in-detmold/rathaus/bu… | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Thomé | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| NS-Gedenken | |
| Stolpersteine | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gedenken | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stolpersteine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Stolpersteine in Zeitz gestohlen | |
| Unbekannte haben am Jahrestag des Hamas-Massakers die zehn Gedenksteine | |
| herausgerissen, die in Zeitz an NS-Opfer erinnern. Der Staatsschutz | |
| ermittelt. | |
| Jüdische Spuren in Detmold: Wenn eine Synagoge zerfällt | |
| In Detmold droht einem historischen Bethaus der Abriss. Ein Anwalt der | |
| rechten Szene will es durch Parkplätze ersetzen lassen. | |
| Stifungsvorsitzender über Gedenken: „Plaketten auf Augenhöhe“ | |
| Oldenburg gedenkt jüdischer NS-Opfer nicht mit Stolpersteinen, sondern mit | |
| Tafeln und Stelen. Warum das so ist, erklärt Dietmar Schütz. | |
| Gedenken an NS-Verfolgung: Dorf mit Erinnerung | |
| In Buttenhausen gibt es keine Juden. Auch Gal Berlinger-Kellers Uropa wurde | |
| ermordet, doch sie kommt gerne ins Dorf – dank eines engagierten Mannes. | |
| Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer: Lücken füllen | |
| In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit | |
| wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt. |