| # taz.de -- Bewegungstermine in Berlin: Erinnern, Tanzen und Dagegenhalten | |
| > Die Ferien sind vorbei, die Struggles nicht. „A100 wegbassen!“, | |
| > Antikriegsdemo und mehr laden zum Aktivwerden und -bleiben ein. Worauf | |
| > warten Sie? | |
| Bild: Das Bild aus 2016, die Forderung aktuell. Denn die Bundesregierung will t… | |
| Käte Rogalli wurde bei ihrer Geburt im Jahr 1903 das männliche Geschlecht | |
| zugeschrieben. In den 1920er Jahren lebte sie in Berlin offen als Frau. | |
| Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die eine homo- und | |
| transfeindliche Politik verfolgten, wurde sie mehrmals denunziert, | |
| schikaniert und inhaftiert. Im KZ Sachsenhausen musste sie von 1937 bis | |
| 1938 Zwangsarbeit leisten. In den Wittenauer Heilstätten wurde sie 1941 | |
| zwangspsychiatrisiert. | |
| Im Jahr 1943 nahm sich Käte Rogalli dort das Leben. [1][In Gedenken an sie | |
| und für eine queere und trans Erinnerungskultur wird an ihrem alten Wohnort | |
| nun ein Stolperstein verlegt.] Damit wird erstmals ein Stolperstein für | |
| eine trans Person ohne Deadnaming verlegt, also ohne Bezug auf den Namen, | |
| der ihr bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Kai* Brust, Trans-Historiker*in | |
| und Iniziator*in des Stolpersteins wird dazu einen Input geben und | |
| Fragen beantworten. (Donnerstag, 31. August, Hagelberger Str. 21, 13 Uhr). | |
| Wie konnte es trotz regelmäßiger internationaler Klimakonferenzen seit den | |
| 1990er Jahren zur Klimakrise kommen? Und was können wir dagegen tun, außer | |
| zu demonstrieren und zu blockieren, so viel es nur geht? Diesen Fragen geht | |
| [2][der Film „Der Laute Frühling“] auf den Grund. In 62 dokumentarisch | |
| gefüllten Filmminuten plädieren Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen | |
| und Gewerkschafter*innen für eine engere Zusammenarbeit von Klima- und | |
| Arbeiter*innenbewegung, um das klimapolitische Ruder doch noch | |
| sozialverträglich rumzureißen. | |
| Der Stadtteilladen [3][Zielona Góra lädt ein zum „Politischen Café“: mit | |
| gemeinsamem Filmeabend] und anschließendem Gespräch zwischen der | |
| Regisseurin Johanna Schellhagen und dem Journalisten Peter Nowak | |
| (Donnerstag, 31. August, Grünbergerstr. 73, 18 Uhr). | |
| ## Demo gegen Krieg und Militarisierung | |
| Am 01. September 1939 hat Nazi-Deutschland Polen überfallen. Heute, 84 | |
| Jahre später, rüstet Deutschland wieder milliardenschwer auf. Damit nicht | |
| genug. Während Menschen in den vergangenen Jahren und noch heute in Kriegen | |
| wie im Jemen, in Mali oder in Syrien ihre Leben und Liebsten verlieren, | |
| [4][profitieren Deutsche Rüstungskonzerne maßgeblich] von Rüstungsexporten | |
| – dem Geschäft mit dem Tod. | |
| Vor diesem Hintergrund, und in Anbetracht des weiterhin tobenden Krieges in | |
| der Ukraine, [5][ruft die Berliner Antikriegskoordination zum gemeinsamen | |
| Erinnern und Demonstrieren auf] (Samstag, 2. September, Pariser Platz, | |
| 14.00 Uhr). | |
| „A100 Wegbassen!“ und Infoabend zum Recht auf Abtreibung | |
| Das Bundesverkehrsministerium und die Autobahn GmbH wollen die [6][Berliner | |
| Stadtautobahn verlängern]. Dafür sollen in Friedrichshain und Lichtenberg – | |
| wohlgemerkt in Zeiten von Klimakrise und akutem Wohnungsmangel – | |
| Freiflächen, Wohnungen sowie sub- und clubkulturelle Orte weichen. | |
| Ein zivilgesellschaftliches [7][Bündnis aus Kiezbewohner*innen, | |
| Klimaaktivist*innen und Clubgänger*innen] ruft alle | |
| Berliner*innen auf, sich diesem irrsinnigen Projekt beim gemeinsamen | |
| Protestrave „A100 wegbassen!“ tanzend entgegenzustellen (Samstag, 2. | |
| September, Markgrafendamm, 12.00 Uhr). | |
| Bald ist es wieder so weit. Unter dem unscheinbaren Label [8][„Marsch für | |
| das Leben“] kommen jährlich im September fundamentalistische Christ*innen, | |
| „besorgte Bürger*innen“, Neonazis und andere Abtreibungsgegner*innen | |
| in Berlin zusammen und fordern FLINTA-feindliche Politiken. Auch in diesem | |
| September halten FLINTAs und ihre Verbündeten dagegen: für das Recht auf | |
| Abtreibung und die freie Entscheidung über den eigenen Körper. | |
| In der B-Lage wird es [9][anlässlich der bevorstehenden Proteste eine | |
| Infoveranstaltung] geben. Zur Einstimmung wird der Film „Wie wir wollen“ | |
| des feministischen Filmkollektivs KINOKAS geschaut, in dem es um | |
| Erfahrungen mit Abtreibungen in Deutschland geht. (Dienstag, 5. September, | |
| Mareschstraße 1, 19.30 Uhr). | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://stressfaktor.squat.net/node/293634 | |
| [2] /Film-ueber-Klima--und-Arbeiterbewegung/!5872274 | |
| [3] https://stressfaktor.squat.net/node/289567 | |
| [4] /Weltweite-Ruestungsausgaben-2021/!5896557 | |
| [5] https://www.antikriegskoordination.de/ | |
| [6] /Protest-gegen-Bau-der-A-100-in-Berlin/!5917062 | |
| [7] /Clubs-gegen-A100/!5950099 | |
| [8] /Marsch-fuer-das-Leben-in-Berlin/!5632756 | |
| [9] https://stressfaktor.squat.net/node/292714 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Arbeitskampf | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Antimilitarismus | |
| Stolpersteine | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Feminismus | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Clubs | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegungstermine in Berlin: Für ein autonomes Leben | |
| Klima, reproduktive Rechte, Iran, Wohnen – am Wochenende gilt es, | |
| Widerstand gegen Angriffe auf das selbstbestimmte Leben zu leisten. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Klimakampf heißt Antifa | |
| An der deutschen Autoideologie zeigt sich, wie Kapitalismus, Klimakrise, | |
| und Faschismus zusammenhängen. Einige Termine, um sich zu wehren. | |
| Clubs gegen A100: Die Autobahn wird weggebasst | |
| Zahlreiche Clubs und Fridays for Future rufen für dem 2. September zum | |
| Protestrave gegen die A100 auf. Die Clubs fordern mehr gesetzlichen Schutz. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Nicht so friedlich wie gewollt | |
| Die Anti-Choice-Bewegung gibt sich betont friedliebend. Doch auch in diesem | |
| Jahr wurde beim „Marsch für das Leben“ der Holocaust verharmlost. | |
| Film über Klima- und Arbeiterbewegung: „Die Unzufriedenheit ist riesig“ | |
| Klima- und Arbeiter*innenbewegung können zusammenpassen, zeigt die | |
| Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino. |