| # taz.de -- Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht | |
| > Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und | |
| > Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner. | |
| Bild: Bald wehen hier andere Fahnen: DuMont hat die „Mitteldeutsche Zeitung�… | |
| Endlos Weite, menschenleere Landschaften.“ Na, wo befinden wir uns? Taiga, | |
| Lappland, Anden? Falsch! Wir befinden uns im Osten Deutschlands. Also in | |
| dem Osten, es gibt ja nur einen. Das kann man zumindest glauben, wenn man | |
| die ZDF-Doku [1][„Wenn der Osten ruft“] sieht. Sie begleitet drei Ossis, | |
| die in Westdeutschland beziehungsweise im Ausland (!) gelebt haben und | |
| jetzt zurückziehen. Das ist natürlich bemerkenswert, in Anbetracht von | |
| Pegida und den fehlenden Bussen und ÄrztInnen, über die es immer heißt, sie | |
| wären verantwortlich dafür, dass so viele Ostdeutsche die AfD wählen. | |
| Schade, dass die Doku stellenweise so klischeebeladen ist, dass sich Mandy | |
| aus Magdeburg die blaugefärbten Haare sträuben. Was soll das schon sein, | |
| der Osten? Und meinen sie mit „menschenleeren Landschaften“ auch Leipzig | |
| aka „Hypezig“? | |
| Nebenan in Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass nicht nur der Ossi kommt, wenn | |
| der Osten ruft. Der Hamburger Bauer-Verlag, bekannt für Tv14, TV Hören und | |
| Sehen, TV Klar, TV Movie, Fernsehwoche und Bravo, [2][kauft die | |
| Mitteldeutsche Zeitung]. Die gehörte bisher DuMont, der gerade all seine | |
| Zeitungen verscherbelt. Seine Berliner Zeitung hat der Verlag vor Kurzem an | |
| ein [3][ostdeutsches Unternehmerpaar] verkauft. Und an wen DuMont seine | |
| Hamburger Morgenpost abgeben will, soll in den kommenden zwei Wochen | |
| bekannt werden. | |
| ## Schlechte Aussichten | |
| Die Mitteldeutsche jedenfalls wandert zur Bauer Media Group, die mit der | |
| Volksstimme die zweite große Tageszeitung in Sachsen-Anhalt besitzt. | |
| „Synergieeffekte“ ist das Stichwort, und wie die aussehen, konnte man | |
| zuletzt in Thüringen sehen. Dort hat der [4][Funke-Verlag die drei größten | |
| Tageszeitungen gekauft] und zusammengeführt: MitarbeiterInnen | |
| rausgeschmissen, die Berichterstattung vereinheitlicht. In Thüringen | |
| erscheinen nun drei Tageszeitungen, in denen im Großen und Ganzen dasselbe | |
| drinsteht und die sich nur in der Farbe ihres Titels unterscheiden. | |
| Schlechte Aussichten für die Mitteldeutsche, für ihre LeserInnen und das | |
| gesamte Land. | |
| Das mag Ihnen in Tübingen oder Oldenburg egal sein. Vielleicht nehmen Sie | |
| von ihr nur dann Kenntnis, wenn sie morgens in der „Presseschau“ im | |
| Deutschlandfunk zitiert wird. Doch zur Demokratie gehört ein dichtes Netz | |
| aus Meinungsvielfalt und Pressevielzahl. Nur wird das seit Jahren dünner, | |
| vor allem im Osten. | |
| In die Löcher versuchen jene einzudringen, denen an Journalismus nicht viel | |
| liegt. Wie in Thüringen, wo sich ein rechter Bauingenieur aus Hessen, der | |
| auf rechten Demos gerne gegen die „Lügenpresse“ wettert, gerade um eine | |
| Radiolizenz beworben hat. Ob er die bekommt, will die Landesmedienanstalt | |
| demnächst entscheiden. Die Gesinnung eines Rundfunkveranstalters sei | |
| allerdings kein Kriterium dafür, ob jemand eine Zulassung bekäme, | |
| [5][zitiert der Tagesspiegel ] eine Sprecherin der Anstalt. Wesentlich sei | |
| die „Sicherung der Meinungsvielfalt“. Der Osten ruft? Hoffentlich nicht | |
| bald aus dem Volksempfänger. | |
| 20 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-wenn-der-osten-ruft-100.html | |
| [2] /Verkauf-der-Mitteldeutschen-Zeitung/!5654041 | |
| [3] /Stasi-Vorwurf-gegen-Holger-Friedrich/!5649482 | |
| [4] /Medienkrise-in-Thueringen/!5608307 | |
| [5] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/rechtsradikaler-will-radio-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Medienvielfalt | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| DuMont | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Deutsche Einheit | |
| Magdeburg | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Hamburger Morgenpost | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Tagesspiegel | |
| Presse | |
| DuMont Mediengruppe | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Funke Mediengruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedeutung von Lokalzeitungen: Die Einzeitungskreise | |
| In vielen Regionen gibt es keine Konkurrenz auf dem lokalen Zeitungsmarkt. | |
| Das schafft Distanz zwischen Medien und Konsument:innen. | |
| Neue Tageszeitung in Spanien: Journalismus jenseits der Metropole | |
| Entgegen aller Trends hat sich in Spanien mit „El Periódico de España“ ein | |
| neues landesweite Blatt gegründet. Es soll von Regionalredaktionen befüllt | |
| werden. | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Medienforscherin über Ost-Zeitungen: „Überlebt haben fast keine“ | |
| 1990 gründeten sich 120 neue Zeitungen in der DDR. Was wurde aus ihnen? | |
| Warum etablierte sich keine Ostpresse im Westen? Das untersucht Mandy | |
| Tröger. | |
| Bewerbung als Kulturhauptstadt: Traumatisiert, aber cool | |
| Einst prägte Magdeburg europäische Geschichte, später war es ein | |
| Industriestandort. Ihr historischer Teil ging im sozialistischen | |
| Wohnungsbau unter. | |
| Corona und Journalismus: Blatt ohne Papier | |
| Gerade in der Krise braucht es unabhängigen Journalismus – und zwar in der | |
| Breite. Verlage von Lokalzeitungen sind zum Umdenken gezwungen. | |
| Journalistin in Elternzeit: Twitter zur Selbstvermarktung | |
| Wie würde es klingen, wenn ich über mein Hausfrauen- und Mutterdasein so | |
| twittere wie viele JournalistInnen über ihre Arbeit? Ein Versuch. | |
| Geld vom Staat für Zeitungen: Subventionen für Print | |
| Mit einer Presseförderung möchte der Staat finanzielle Verwerfungen der | |
| Zeitungskrise auffangen. Verlage fürchten um ihre Unabhängigkeit. | |
| Merkels Ende, das Hufeisen und die Mitte: Kennen wir alles schon | |
| Alle reden von der „Mitte“. Wer soll das eigentlich sein? Das wurde schon | |
| zigmal diskutiert – und die Kanzlerinnendämmerung kommt auch schon wieder. | |
| IT-Manager kauft „Mopo“: Geld hinterhergeworfen | |
| Die „Hamburger Morgenpost“ wird an Arist von Harpe verkauft. Und zwar laut | |
| taz-Informationen zu einem Negativ-Kaufpreis. | |
| Zukunft der „Berliner Zeitung“: Der Journalismus von Morgen?! | |
| Die Eigentümer der „Berliner Zeitung“ ernten Häme für englische Slogans. | |
| Kritischer ist, dass Holger Friedrich eine Kollegin denunziert haben soll. | |
| „Tagesspiegel“ und „Morgenpost“: Kooperation in Berlin | |
| Zwei Berliner Zeitungen teilen sich künftig Vermarktung und Abogewinnung. | |
| Das soll Ressourcen sparen und angeblich niemand den Job kosten. | |
| Pressevielfalt in NRW: „Westdeutsche Zeitung“ lagert aus | |
| Die „WZ“ wird ihren Mantelteil nicht mehr selbst herstellen, der | |
| Düsseldorfer Lokalredaktion droht das Aus. Unklar ist, wie viele Stellen | |
| wegfallen. | |
| Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“: Die Gefahr des Monopols | |
| DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media | |
| Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt. | |
| Das Medienjahr 2020: Oma will #GEZabschaffen! | |
| Der WDR-Chef tut sich mit „der Umweltsau“ schwer, der BR mit dem Schutz | |
| seiner Mitarbeiter. Aber auf eins kann man sich dieses Jahr verlassen. | |
| Medienkrise in Thüringen: Print first | |
| In Thüringen beherrscht die Funke-Mediengruppe die Printbranche. Seit | |
| Kürzungen bekannt wurden, spricht das Land über den Wert des Journalismus. |