| # taz.de -- Maßnahmen gegen Racial Profiling: Herantasten an den Rassismus | |
| > In Berlin setzt der Senat Maßnahmen gegen rassistische Kontrollen nicht | |
| > um. Die Grünen wollen nun eine Studie zu Racial Profiling, die SPD nicht. | |
| Bild: Am Görli kontrolliert die Polizei verdachtsunabhängig – zum Leidwesen… | |
| Im Koalitionspoker um eine Reform des Polizeigesetzes haben die Grünen den | |
| Wetteinsatz erhöht: Die Abgeordneten Sebastian Walter und Benedikt Lux, | |
| Sprecher für Antidiskriminierungs- und Innenpolitik, legten kürzlich einen | |
| Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Racial Profiling bei der Polizei vor. Der | |
| taz sagte Walter: „Während SPD und Innenverwaltung beim Polizeigesetz die | |
| Daumenschrauben anziehen, wollen wir die Bürgerrechte stärken.“ | |
| Eigentlich gibt es zum Thema rassistische Polizeikontrollen feste | |
| Verabredungen im Koalitionsvertrag. Die sehen unter anderem vor, einen | |
| umstrittenen Passus im Polizeigesetz, offiziell Allgemeines Sicherheits- | |
| und Ordnungsgesetz (Asog), zu streichen. Der Abschnitt im Paragraf 21 | |
| erlaubt der Polizei, an kriminalitätsbelasteten Orten Menschen zu | |
| kontrollieren, weil sie möglicherweise gegen das Aufenthaltsrecht | |
| verstoßen. Ebendieser Passus steht bei Kritikern besonders im Verdacht, | |
| rassistischen Kontrollen Vorschub zu leisten. | |
| Doch diesen schlichten Federstrich hat Rot-Rot-Grün nach zweieinhalb Jahren | |
| Regierungszeit noch nicht hinbekommen. Als Bremser erweist sich – wie beim | |
| ebenfalls in der Koalition verabredeten unabhängigen Polizeibeauftragten – | |
| die SPD. Sie verknüpft die Umsetzung an weitere (nicht vereinbarte) | |
| Veränderungen des Asog. Erst vor einigen Tagen legte die SPD ihren | |
| Gesetzentwurf vor, der zwar die Aufhebung des oben genannten Passus | |
| beinhaltet, aber der Polizei auch neue, teils weitreichende Befugnisse gibt | |
| ([1][taz berichtete]). | |
| Um etwas zum Pokern in der Hand zu halten, haben die Grünen nun ihrerseits | |
| weitergehende Forderungen zur Bekämpfung von Racial Profiling formuliert. | |
| Den fraglichen Abschnitt im Asog zu streichen reicht ihnen nicht mehr. „Wir | |
| haben mit Betroffenen-Initiativen geredet und das Gefühl gewonnen, dass man | |
| weiter gehen muss“, so Walter. | |
| ## Mit Quittungen gegen rassistische Kontrollen | |
| Eine wichtige Maßnahme könnte ihrer Ansicht nach zum Beispiel sein, beim | |
| künftigen Polizeibeauftragten eine unabhängige Stelle für | |
| Diskriminierungsfälle einzurichten, an die sich von Racial Profiling | |
| betroffene BürgerInnen wenden können. „Außerdem sollte der | |
| Polizeibeauftragte ein Community-Policing-Konzept entwickeln, damit sich | |
| eine Vertrauensbasis entwickelt zwischen Polizei und potenziell von Racial | |
| Profiling betroffenen Communitys“, erklärt Walter. „Das würde auch die | |
| Polizeiarbeit erleichtern.“ | |
| Eine weitere Forderung der Grünen: Mit einer unabhängigen | |
| wissenschaftlichen Studie soll überprüft werden, ob und wie Racial | |
| Profiling bei verdachtsunabhängigen Kontrollen an kriminalitätsbelasteten | |
| Orten vorkommt. Das Asog erlaubt der Polizei an solchen Orten, die sie | |
| selbst festlegen kann, jedermann/-frau, also verdachtsunabhängig, zu | |
| kontrollieren. | |
| Für Initiativen wie die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ | |
| (KOP Berlin) begünstigt schon die schiere Existenz solcher Orte eine | |
| polizeiliche Willkür gegenüber bestimmten Personengruppen, etwa People of | |
| Colour. Sie fordern daher seit Jahren die komplette Abschaffung der | |
| Kategorie kriminalitätsbelasteter Orte – was in der Koalition allerdings | |
| nicht zur Debatte steht. | |
| Derzeit gibt es sieben solcher Orte in Berlin, darunter Alexanderplatz, | |
| Kottbusser Tor und Warschauer Brücke. Die Neuerung unter Rot-Rot-Grün war, | |
| dass die Polizei diese Orte nun immerhin öffentlich macht. „Die Studie soll | |
| auch untersuchen, ob solche verdachtsunabhängigen Kontrollen überhaupt | |
| einen polizeilichen Nutzen haben“, erklärt Walter. Zudem wolle man dort ein | |
| „Ticketsystem“ erproben: „Schwarze BerlinerInnen, die in der Nähe solcher | |
| Orte leben, werden oft kontrolliert, können das aber nicht beweisen“, sagt | |
| der Grüne. Wenn sie Quittungen bekämen, wäre der Nachweis rassistischer | |
| Kontrollen leichter. | |
| Die SPD-geführte Innenverwaltung zeigt sich nicht sonderlich begeistert von | |
| den Vorschlägen. Eine Studie zu Racial Profiling, erklärt Sprecher Martin | |
| Pallgen auf taz-Anfrage, halte man „derzeit für nicht erforderlich“, da das | |
| Thema bereits Gegenstand zweier Studien gewesen sei. Allerdings ging es in | |
| beiden Untersuchungen laut Pallgen nicht explizit um Racial Profiling in | |
| der praktischen Polizeiarbeit, sondern allgemein um den „Umgang mit | |
| Vielfalt und ihren jeweiligen Dimensionen“ beziehungsweise „Auswirkungen | |
| von Zuwanderung“. | |
| Dringlich ist das Thema für die Innenverwaltung ohnehin nicht. „Ein | |
| strukturelles Problem der Polizei Berlin mit Blick auf Diskriminierung | |
| durch die Polizei sehen wir nicht“, erklärt Pallgen – auch wenn es | |
| „Einzelfälle von individuellem Fehlverhalten von Polizeikräften im Sinne | |
| eines Racial Profiling geben mag“. | |
| ## Tägliche Kontrollen und Resignation | |
| Auch ein Sprecher der Polizei, Thilo Cablitz, erklärt auf taz-Anfrage, | |
| seine KollegInnen praktizierten grundsätzlich kein Racial Profiling – auch | |
| wenn es im Einzelfall so aussehen könne, als würde ein Mensch aufgrund | |
| seiner Hautfarbe willkürlich kontrolliert. „Die Hautfarbe ist kein | |
| zentrales Element für Ermittlungen.“ | |
| Wenn man etwa im Görlitzer Park verdachtsunabhängig kontrolliere, würden | |
| zumeist mehrere Indizien zusammengeführt, um Verdächtige zu identifizieren | |
| – etwa klandestines Verhalten, eine Person, die abgesetzt von einer anderen | |
| Gruppe Schmiere steht und diese warnt. „Körperliche Merkmale wie zum | |
| Beispiel Körpergröße, Statur, aber auch die Hautfarbe dienen grundsätzlich | |
| der Täterbeschreibung und damit einem möglichst schnellen Ergreifen“, so | |
| Cablitz. | |
| Biplab Basu von KOP hält dies für eine Scheinargumentation. „Niemand wird | |
| verdachtsunabhängig kontrolliert wegen seiner Körpergröße, das gibt es nur | |
| bei der Hautfarbe.“ Seine Organisation bekomme mindestens eine Beschwerde | |
| pro Woche von nichtweißen Menschen, die ohne erkennbaren Anlass von der | |
| Polizei kontrolliert würden. | |
| Viele beschwerten sich erst gar nicht, weil sie schon resigniert hätten. | |
| Bei einer Veranstaltung in der Kreuzberger Düttmann-Siedlung an der | |
| Urbanstraße habe ihm kürzlich ein Sozialarbeiter erzählt, die | |
| arabisch-türkischen Jugendlichen dort würden täglich kontrolliert, so Basu. | |
| „Die Polizei soll also nicht ständig mauern. Jeder weiß, dass es Racial | |
| Profiling gibt.“ | |
| 5 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigesetz-in-Berlin/!5572298 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Berlin | |
| Racial Profiling | |
| SPD Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Anti-Rassismus | |
| Anti-Rassismus | |
| Andreas Geisel | |
| Racial Profiling | |
| Polizeigesetz | |
| Polizei Berlin | |
| Racial Profiling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Polizeisprecher über Rassimus: „Wir nehmen keine Hautfarbe fest“ | |
| Thilo Cablitz weiß, dass es auch bei der Polizei Rassismus gibt. Aber das | |
| sei keinesfalls die Regel, sagt der Chef der Pressestelle der Polizei | |
| Berlin. | |
| Polizeigesetz Berlin: ASOG auf der Zielgeraden | |
| Innenpolitiker von Rot-Rot-Grün einigen sich auf Reform des Berliner | |
| Polizeigesetzes: Abhörmöglichkeiten ausgeweitet, Racial Profiling | |
| eingeschränkt. | |
| Polizeigewalt: Einsatz am Görli in Kritik | |
| Die Zeugin eines Polizeieinsatzes wurde von Beamten geschlagen. Angeblich | |
| wollte sie einen Verdächtigen befreien, ein zweiter Zeuge weist das zurück. | |
| Racial Profiling in Berlin: Alexanderplatz abschaffen | |
| Die Polizei darf an „kriminalitätsbelasteten Orten“ verdachtsunabhängig | |
| kontrollieren. Ein Rechtsgutachten hält das für unrechtmäßig. | |
| Protest gegen rassistische Polizeipraxis: „Ein strukturelles Problem“ | |
| Aktivist*innen protestieren in Bremen gegen rassistische Polizeigewalt, | |
| insbesondere Racial Profiling. Sie fordern eine Beschwerdestelle. | |
| Demo gegen Rassismus: Mit Regenschirm gegen Rassismus | |
| Beim „March Against Racism“ demonstrierten in Berlin 2.500 Menschen gegen | |
| rechte Gewalt und gedachten auch der Opfer in Christchurch. | |
| Berliner Polizei: Hundertschaft mit Kiezbezug | |
| Innensenator und Polizeipräsidentin stellen geplante Polizeistrukturreform | |
| im Innenausschuss vor. Für die Beschäftigten gibt es Workshops. | |
| Diskussion zu Polizeiwillkür: Wer kontrolliert die Polizei? | |
| Racial Profiling, eingestellte Ermittlungen: Die Kampagne für Opfer | |
| rassistischer Gewalt diskutiert am Samstag über eine Kontrollinstanz für | |
| die Berliner Polizei. | |
| Kommentar Kontrollen in Berliner S-Bahn: Grundrechte auf dem Abstellgleis | |
| Konkrete Verdachtsmomente und Fakten werden für die Polizei unwichtiger. | |
| Das ist besorgniserregend und stärkt den anti-freiheitlichen Diskurs. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Es bleiben gefährliche Gegenden | |
| Zwar gibt es weniger „kriminalitätsbelastete Orte“ in der Stadt. Doch | |
| Racial Profiling bleibt dort weiterhin ein Problem. | |
| Initiative gegen Racial Profiling in Berlin: Polizei unter Rassismusverdacht | |
| Ein Gutachten der Initiative „Ban Racial Profiling“ zweifelt die | |
| Rechtmäßigkeit verdachtsunabhängiger Polizeikontrollen an. |