| # taz.de -- Kommentar Kontrollen in Berliner S-Bahn: Grundrechte auf dem Abstel… | |
| > Konkrete Verdachtsmomente und Fakten werden für die Polizei unwichtiger. | |
| > Das ist besorgniserregend und stärkt den anti-freiheitlichen Diskurs. | |
| Bild: Rollendes Gefahrengebiet | |
| Ein Grundsatz des Rechtsstaats ist: Wer nichts anstellt, den lässt die | |
| Polizei in Ruhe. Aber in der Berliner S-Bahn gilt das jetzt nicht mehr: | |
| Dort kann die Bundespolizei seit dem ersten November bis Ende Januar völlig | |
| anlasslos jeden kontrollieren, ohne dafür irgendeinen Verdacht äußern zu | |
| müssen. | |
| Mittels einer Allgemeinverfügung hat sie S- und Fernbahnhöfe der Innenstadt | |
| [1][zur Waffenverbotszone erklärt], die sie kontrollieren will. Aber auch | |
| Gegenstände, die normalerweise nicht unter das Waffengesetz fallen, wie | |
| Taschenmesser, Pfefferspray oder Korkenzieher sind verboten – wer sich | |
| widersetzt, muss mit 250 Euro Zwangsgeld rechnen. | |
| Nun ist das Recht, bewaffnet herumzulaufen, nicht gerade ein Kennzeichen | |
| fortschrittsliebender, freiheitlicher Gesellschaften. Aber als | |
| Normalbürger*in darf man in Deutschland ohnehin nicht bewaffnet S-Bahn | |
| fahren oder im Park spazieren, [2][das regelt das Waffengesetz]. Es gilt | |
| als das als eines der strengsten weltweit – gut so. Das Gewaltmonopol liegt | |
| beim Staat. | |
| Allerdings muss der verantwortungsvoll damit umgehen. Das heißt auch, dass | |
| er abwägen muss, wann er in die Privatsphäre der Bürger*innen eingreift, | |
| und wann er sie in Ruhe lässt. Mit der S-Bahn von A nach B zu fahren, | |
| sollte selbstredend kein Anlass für ein polizeiliches Eingreifen sein. | |
| ## Konkreter Verdacht? Völlig überbewertet | |
| Aber es ist mitnichten das erste Mal, dass die Polizei auf diese Art | |
| Grundsätze der Strafverfolgung umkehrt, indem sie eine mögliche Gefahr | |
| vorwegnimmt und schon vorher handelt. Es steht für einen bundesweiten | |
| Trend, in dessen Rahmen die Befugnisse der Polizei ausgebaut werden und | |
| mehrere Bundesländer ihre Polizeigesetze novellieren. | |
| Dabei zeigt sich ein Paradigmenwechsel: Es zählt nicht, ob man sich etwas | |
| zu schulden kommen lassen hat, sondern wo man sich aufhält und wie man | |
| aussieht. Denn wessen Personalien und Rucksack die Beamt*innen überprüfen, | |
| entscheiden sie nach „Augenmaß und gesundem Menschenverstand“, wie ein | |
| Sprecher sagte. Die Polizist*innen müssen ihr Vorgehen auch im Nachhinein | |
| nicht begründen, sie haben ja eine Pauschalerlaubnis. | |
| Das ist besorgniserregend, weil sich das Vorgehen der Polizei nicht mehr an | |
| Fakten oder zumindest konkreten und begründbaren Verdachtsmomenten | |
| orientiert, sondern an weitgefassten Formalia. Ein Beamter muss nicht mehr | |
| abwägen und erklären, warum sein Einschreiten gerechtfertigt ist. Das ist | |
| eine enormer Verlust an Souveränität der Bürger*innen gegenüber dem Staat. | |
| Außerdem öffnet es Racial Profiling Tür und Tor. Es dürfte klar sein, dass | |
| die anlasslosen Kontrollen besonders junge männliche Migranten treffen | |
| werden. | |
| Solche Maßnahmen, mit denen Grundrechte außer Kraft gesetzt werden, denkt | |
| sich die Polizei nicht aus, weil mal jemand einen fiesen Tag hat. Sie | |
| reagiert vielmehr auf einen gesellschaftlichen Diskurs – einen | |
| Angst-Diskurs, der von rechtsaußen befeuert wird und für Migrant*innen | |
| zunehmend bedrohlicher wird. Gleichzeitig verstärkt sie diesen Diskurs. Die | |
| Leidtragenden sind weder „nur“ Migrant*innen noch „nur“ S-Bahn-Fahrer*i… | |
| oder Menschen, die zufällig ein Taschenmesser dabei haben, sondern die | |
| freiheitliche Gesellschaft. | |
| 1 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waffenverbot-in-Berliner-S-Bahn/!5547533 | |
| [2] https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/waffen/waffenrecht/waffenrecht… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Polizeigesetz | |
| Kontrolle | |
| S-Bahn Berlin | |
| Grundrechte | |
| Polizei Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Präventivhaft | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Landtag Niedersachsen | |
| S-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffenkontrollen durch Bundespolizei: Ein Wochenende Rechtsunsicherheit | |
| Die Bundespolizei hat temporäre Waffenverbotszonen an sechs S-Bahnhöfen | |
| durchgesetzt. Dabei gibt es starke Zweifel an der Rechtmäßigkeit der | |
| Maßnahme. | |
| Maßnahmen gegen Racial Profiling: Herantasten an den Rassismus | |
| In Berlin setzt der Senat Maßnahmen gegen rassistische Kontrollen nicht um. | |
| Die Grünen wollen nun eine Studie zu Racial Profiling, die SPD nicht. | |
| Verschärfte Polizeigesetze in den Ländern: Die Aufrüstung gegen die Bürger | |
| Gleich mehrere Bundesländer wollen ihrer Polizei mehr Rechte einräumen. | |
| Doch dagegen formiert sich Protest. | |
| Kommentar Polizeigesetz in Brandenburg: Kontrollwahn im Kiefernwald | |
| Wie in anderen Bundesländern soll auch zwischen Uckermark und Lausitz das | |
| Polizeiaufgabengesetz verschärft werden. | |
| Waffenverbot in Berliner S-Bahn: Gefährliches Partypublikum | |
| Die Bundespolizei will S-Bahnfahrer*innen auf gefährliche Gegenstände | |
| kontrollieren. Ziel sei vor allem das Partypublikum. | |
| Parlamentsjuristen melden sich zu Wort: Polizeigesetz geht so nicht | |
| Die Juristen des Beratungsdienstes des Niedersächsischen Landtags halten | |
| das geplante niedersächsische Polizeigesetz für teilweise | |
| verfassungswidrig. | |
| Waffenkontrollen durch Bundespolizei: „Junge Männer“ im Visier | |
| Die Bundespolizei ermächtigt sich selbst, schärfer an bestimmten | |
| S-Bahnhöfen zu kontrollieren – auch ohne Verdachtsmomente. |