| # taz.de -- Männlichkeit, Krieg und ganz viel Liebe: They Hate The Love | |
| > Kim de l'Horizon wurde für das „Blutbuch“, das Sprache und Geschlecht | |
| > seziert, mit Preisen geehrt. Und widmet sich an dieser Stelle den | |
| > Männern. | |
| „Um liebevolle Männer zu schaffen, müssen wir Männer lieben. Männlichkeit | |
| zu lieben ist etwas anderes, als Männer dafür zu loben und zu belohnen, | |
| dass sie den sexistisch definierten Vorstellungen von männlicher Identität | |
| gerecht werden. Sich für Männer zu interessieren, weil sie etwas für uns | |
| tun, ist nicht dasselbe wie Männer dafür zu lieben, dass sie einfach da | |
| sind. Wenn wir Männlichkeit grundsätzlich lieben, dehnen wir unsere Liebe | |
| auf alle Männer aus, unabhängig davon, ob sie etwas leisten oder nicht. | |
| Leistung ist etwas anderes als das bloße Sein. In der patriarchalen Kultur | |
| ist es Männern nicht erlaubt, einfach zu sein, wer sie sind, und über ihre | |
| einzigartige Identität zu frohlocken. Ihr Wert wird immer durch das | |
| bestimmt, was sie tun. In einer anti-patriarchalen Kultur müssen Männer | |
| ihren Wert und ihre Würde nicht beweisen. Sie wissen von Geburt an, dass | |
| ihr bloßes Sein ihnen Wert verleiht und das Recht, geschätzt und geliebt zu | |
| werden.“ [Übers. d. V.] bell hooks | |
| Ich möchte hier über this thing called love schreiben. Ha! Und schon hat’s | |
| mich erwischt. Runter mit dem Höschen: Ich habe mich bereits vor dem ersten | |
| Satz für diesen geschämt. Nicht das deutsche, Ihnen wohl bekannte Wörtlein | |
| für LOVE habe ich, hat es mir geschrieben, sondern das englische. Das | |
| fremdwörtische, welches mir ferner ist, und was die leise Hoffnung auf | |
| einen vielleicht etwas cooleren oder zumindest 21.-jahrhundertigeren | |
| Einstieg in sich barg. | |
| Also. Nochmal. Ich möchte hier über diese Sache namens LIEBE schreiben. Und | |
| weil ich glaube, dass die Perspektive, aus der wir schreiben, stets | |
| mitschreibt, möchte ich diese meine Perspektive etwas offenlegen. Und weil | |
| ich glaube, dass Liebe auf diesem Planeten nicht von Geschlecht zu trennen | |
| ist, möchte ich meine geschlechtliche Verortung offenlegen. Beispielsweise | |
| war die Scham über das Wörtchen Lüübe eine männliche. Scheint es mir. Eine | |
| männliche und atavistische: ein Überrest aus einer früheren | |
| Evolutionsstufe. Denn seit einiger Zeit nun bin ich eigentlich wie Joni | |
| Mitchell. I’ve looked at clouds from both sides now, I’ve looked at die | |
| Wolken dieser Gesellschaft from both oder wenigstens verschiedenen genders | |
| now. Das heißt, meistens bin ich in the clouds, meistens bin ich mittendrin | |
| in den Gewitterzellen. Und ich sage Ihnen, hier ist verdammt viel | |
| elektrische Spannung. | |
| Aber ich war, wie gesagt, ja nicht immer hier. Die längste Zeit meines | |
| Lebens habe ich mit den Versuchen verbracht, ein guter Bub, Jugendlicher, | |
| ein ähmmmMANN zu sein. I’ve been doing Cis-Drag, wie mein*e | |
| Mitbewohner*in sagt: Ich habe mich als Cis-Mann verkleidet. Das | |
| Wertvolle dabei (aus schriftstellerischer Perspektive): Ich durfte mich in | |
| den Umkleidekabinen der Jungs aufhalten, wo sie die in ihnen angelegten | |
| Samen ihrer Männlichkeit kultivierten, wo sie sich lustvoll-sklavisch der | |
| Architektur der Gesellschaft hingaben, wo sich die binäre Architektur der | |
| Bildungsstätten, die Zweiteilung der Klos und Umkleiden in ihre zarten | |
| Herzelein hineinfurchte. | |
| Bevor ich eine kleine Anekdote aus dieser herrlichen Zeit wiedergebe, | |
| möchte ich sagen, dass ich das Schreiben über Männlichkeit als wichtiges | |
| queer-feministisches Unterfangen betrachte. Denn wir alle leiden im | |
| Patriarchat an den Rollen und Zwängen des binären Geschlechterregimes, alle | |
| Geschlechter auf unterschiedliche Art und Weise, aber trotzdem: alle. Wenn | |
| wir in ein gewaltfreieres Miteinander kommen wollen, müssen daher auch alle | |
| Geschlechter alle verstehen und ein Mindestmaß an Mitgefühl für die Leiden | |
| der anderen aufbringen. Sonst können wir als Spezies gleich abdanken. | |
| Nun aber, die versprochene, herrliche Anekdote: Im Gymnasium hatten wir | |
| nicht wie die anderen Jahrgänge einen, sondern zwei Beste. Den Giesch und | |
| den Zimmermann. Wie die meisten jungen Männchen, wurden diese jüngsten | |
| Verkörperungen idealer Männlichkeit nach ihren Nachnamen, den | |
| Vatersvatersnamen genannt. Sie waren beide nicht außerordentlich gut in der | |
| Schule. Der Giesch war sportlicher als der Zimmermann, aber das machte der | |
| Zimmermann durch „Style“ wett, also durch das Kapital seiner Familie, das | |
| ihm erlaubte, nur in den angesagtesten Skater-Marken wie Etnies, Element | |
| oder Carhartt rumzulatschen. Ich glaube aber mehr als Sportlichkeit oder | |
| „Style“ begründete ihre Bestigkeit ihr Habitus, die Art und Weise wie sie | |
| sich bewegten, sprachen, „gaben“. Ja, ihre KörperSprache war einfach am | |
| nächsten an den Schauspielern, nach denen sich unsere verlorenen, nach Halt | |
| gierenden Existenzen richteten. | |
| Die ersten zwei Jahre waren der Giesch und der Zimmermann gleichauf. Doch | |
| dann geschah etwas, womit sich der Zimmermann disqualifizierte. Er sagte | |
| etwas, was ihn viele Ränge nach unten rutschen liess, wovon er sich während | |
| des Gymnasiums nicht mehr erholen sollte. Denn das, was er sagte, lieferte | |
| den Mitstreitern im Lebenswettkampf der Männlichkeit noch vier Jahre lang | |
| Material, um den armen Zimmermann auf der Rangliste hinter sich zu lassen. | |
| Der Szene voraus ging das Gerücht, dass der Beste Zimmermann die Schönste | |
| Lea gefragt hatte, ob sie mit ihm gehe. Dass die Schönste Lea ihn abgelehnt | |
| habe. Der einzige, menschlich vorstellbare Grund, den die Schönste haben | |
| könnte, um den Zimmermann abzulehnen, war, dass sie den anderen Besten, | |
| Giesch, zum Gehen bevorzugen würde. Oder, noch vorstellbarer: dass sie | |
| einen älteren Besseren kriegen würde, was natürlich ein noch gründigerer | |
| Grund gewesen wäre. | |
| Tagelang wurde von nichts anderem geredet. Das Gerede mündete schließlich | |
| in einer Konfrontation der beiden Besten – in der Umkleidekabine, in dieser | |
| Fabrik der Geschlechterbinarität, wo denn sonst. Und zwar stellte Giesch | |
| die Frage, ob er, der Zimmermann, sich denn eigentlich in Lea verliebt | |
| habe. Hierauf antwortete der damit seine Bestigkeit verlierende Zimmermann | |
| laut und deutlich für alle zu hören: „Ja, ich habe mich in Lea verliebt.“ | |
| Päng. Gelächter. Geklopfe auf die heranwachsenden Schultermuskeln. | |
| Langsames Verebben. Schweigendes Umziehen. Das Wissen, dass man hier einem | |
| historischen Kipppunkt beigewohnt hatte. Das uns alle körperlich peinigende | |
| Gefühl der Fremdscham. Das Tabu, das der Zimmermann gebrochen hatte: sich | |
| offen zur Verliebtheit zu bekunden. Ein Tabu, das uns nicht bewusst war, | |
| wir nicht rational argumentatorisch hätten verteidigen wollen oder können. | |
| Aber das war eine Grenze, die unsere ER-Ziehung in uns installiert hatte. | |
| Wie genau installiert? Eine schwierige, den Rahmen hier sprengende Frage. | |
| Aber kurz gesagt: vermutlich durch ähnliche Szenen, in rein männlichen | |
| Räumen, in denen über Liebe nur gelacht und geschämt werden konnte. | |
| Ich würde so weit gehen, zu sagen, dass es unter uns tatsächlich einen | |
| Liebeshass gab, dass wir die Liebe hassten, denn wir liebten es über den | |
| Hass zu sprechen, wir liebten es unseren Hass auf die Lehrer*innen, Eltern | |
| und Jungs aus Parallelklassen zu bekunden. Natürlich sehnten wir uns nach | |
| der Liebe, und darum hassten wir sie, denn sie war uns verboten. Wir | |
| wussten das nicht, wir spürten es. | |
| Und ich würde auch sagen, dass dieser Liebeshass sich tatsächlich durch die | |
| Architektur in uns hineinbrannte: dass die Räume, in denen wir Körper sein | |
| konnten, das Klo und die Garderobe; die Räume, in denen wir uns auszogen, | |
| uns in unserer Körperlichkeit sehen konnten, in denen wir uns UM-Zogen, in | |
| denen wir Wasser tranken und Urin und Kot ausschieden, schwitzten und | |
| unseren Schweiß einatmeten, die Räume, in denen wir uns einander nackt | |
| zeigten; dass es in diesen Räumen einzig und allein männliche Körper geben | |
| durfte. Dass wir wortwörtlich also in unserer Männlichkeit allein gelassen | |
| wurden. Dass jede Weiblichkeit ausgeschlossen werden musste. Und Gefühle | |
| sind weiblich konnotiert. Und die Liebe als das weiblichste Gefühl. Denn – | |
| der Schluss liegt nahe – dass die Liebe Weiblichkeit in diesen sakralen | |
| Raum hineinbrachte, denn das ist ja Liebe im heterosexuellen Regime: die | |
| Liebe zu weiblichen Körpern. Ganz abgesehen davon, dass Liebe – so der | |
| landläufige Glaube – Männer schwächt: Selbst wenn ihre eigenen Körper | |
| unangreifbar sind, werden sie durch eine Liebe zu einem anderen Körper | |
| angreifbar, denn dieser ist wahrscheinlich „schwächer“ und wird womöglich | |
| verteidigt werden müssen, wenn ein Anderer, Besserer, ihn als Trophäe | |
| seiner Bestigkeit beansprucht. | |
| Der Zimmermann hatte uns noch im Backofen steckenden Männlichkeitsanwärtern | |
| also verraten. Er hatte sich einem Gefühl zugewandt! Freudig scharten wir | |
| uns fortan um den Giesch, der am lautesten gelacht hatte und der sich als | |
| würdiger Kopf in der bestehenden Ordnung bewiesen hatte. Er hatte uns mit | |
| seiner Konfrontation und Beschämung von Verliebtheit das Gefühl des | |
| Daheimseins in der Wüste unserer Gefühllosigkeit beschert. So, wie wir das | |
| zu lieben und leben gelernt hatten. | |
| In diesen Räumen, in denen die jungen Männer unserer Gesellschaft | |
| untereinander sind, darf es keine Liebe geben. Weder zueinander noch zu | |
| anderen. Es darf nur den WettKampf geben, nur das Spiel um Macht. Und wer | |
| liebt – das hatten wir irgendwie gelernt, und das exemplifizierten wir am | |
| Zimmermann – wer sich zu zärtlichen Gefühlen bekennt, der stößt sich selb… | |
| von der Spitze der Macht. Ja, wir haben gar nichts GETAN, es war uns allen | |
| einfach auf einmal klar, dass der Zimmermann nicht mehr ein Bester sein | |
| kann. Und offenbar exerzierten wir an ihm das Gesetz durch, das in allen | |
| Räumen der patriarchalen Gesellschaft gilt: Die Macht ist das Spiel der | |
| Männer, die Liebe ist das Spiel der Frauen. | |
| * | |
| Liebe Liebe | |
| Lange Zeit nun – | |
| Und wie an Hochaltären! – | |
| Zelebrierten wir die Ferne zu Dir | |
| Größeste Cringes brachtest Du uns | |
| Doch wer ist wir? | |
| Wenn Herr ist wirr? | |
| Du Kräftezerschinderin | |
| Stürmebezwingerin | |
| Ehrenerlegerin | |
| Glorienvernichterin | |
| Du hast sie in Wehegeröchel | |
| An ihren glatt ausrasierten Nacken | |
| Und wie an Höchstaltären | |
| Zelebrieren sie die Ferne zu sich, zu „sie“ | |
| Und weh tun sie nie | |
| Liebe Liebe | |
| Nichtsehend bete ich dich herein | |
| In dieses Textelein | |
| Wohlwissend: Sturmfluten | |
| Sind auch vom lieblichsten Meere | |
| Zu erwarten. | |
| Du Bitch. | |
| * | |
| Klaus Theweleit [1][hat in seinen „Männerphantasien“] Männlichkeit im | |
| Nationalsozialismus untersucht. Dabei zeigt er sehr eindrücklich, dass im | |
| Faschismus „Liebe zu Frauen und Liebe zum Vaterland Gegensätze sind“. Man | |
| kann also kein guter Bürger sein, man kann die Idee, dass die eigene Nation | |
| allen anderen überlegen ist, nicht vertreten, wenn man in Liebe zu einem | |
| anderen Menschen verbunden ist. Theweleit untersucht die Briefe von | |
| Soldaten und Generälen, die den Krieg geradezu nutzen, um möglichst weit | |
| von ihren Geliebten und Familien fern zu sein. Männer, die sich in ihren | |
| Biografien so distanziert zu ihren Geliebten geben, dass sie diese entweder | |
| nicht beim Namen nennen, sondern bei ihrem Pronomen, oder nicht einmal | |
| erwähnen. | |
| Geschlecht und Politik lässt sich auf keinstige Art und Weise trennen. Dass | |
| der Faschismus unter dem Neoliberalismus geschlummert hat, kann spätestens | |
| seit dem ungeschminkten Auftritt und Gewinn der postfaschistischen | |
| „fratelli d’italia“ niemand mehr leugnen. Dass die Gebrüder Italiens von | |
| [2][einer starken – wenigstens blonden! – Frau] angeführt werden, ist nur | |
| der heuchlerische Versuch ihren Sexismus und ihre Queerphobie zu | |
| verstecken. Nach wie vor werden geschlechtliche „Andere“ (Frauen und | |
| Queers) benutzt, um die Gesellschaft zu spalten und Stimmen zu fangen. | |
| Einige wenige – meist weiße – Frauen, die sich an die Spitze der Macht | |
| hieven, sind nur Schleier vor den Haizähnen. | |
| Das politische System, das wirtschaftliches Wachstum für wichtiger hält als | |
| menschliches Wohlergehen, hat seit den 80ern einen guten Nährboden für eine | |
| Ökonomie der Ungleichheit bereitet. Auf diesem regen sich nun die alten, | |
| halb verscharrten Leichen des 20. Jahrhunderts wieder. Der Nationalismus | |
| winkt seine gärenden Flaggen. Gleichwohl sind wir an einem anderen Punkt | |
| als 1930. Eine wirklich sehr grobe These, die ich hier an Sie ranwerfe, ist | |
| die: Heute ist der Nationalismus „nur“ die Religion der unteren Klasse; | |
| derjenigen, die vom Fortschritt abgehängt wurden und keine Möglichkeit auf | |
| soziale Mobilität durch Bildung haben. Der Karrierismus schließlich ist die | |
| Religion der mittleren Klasse. | |
| Ob Sie da mitgehen oder nicht, ich würde sagen, dass Männlichkeit nach wie | |
| vor am selben Punkt ist wie früher. Es fällt vielen Männern einfacher ihr | |
| Land, die eigene (weiße) Hautfarbe oder ihren Erfolg zu lieben als | |
| Menschen. Als sich selbst und andere. Ich spreche hier auch von mir selbst. | |
| Lange Zeit war mir meine „Karriere“ wichtiger als meine Gesundheit. Erst | |
| seit ich begonnen habe, eine schreiberische, hexerische und soziale Praxis | |
| zu entwickeln, die nicht nach Anerkennung strebt, nach symbolischer Macht, | |
| sondern mich in die Orte und Lebewesen zu verflechten sucht, mit denen und | |
| in denen ich lebe, geht es mir besser. Vielleicht war dies die größere | |
| soziale Transition, als jedes Kleid und jede Schminke und jedes Pronomen: | |
| dass ich so viel über Gefühle spreche und so viel Verletzlichkeit zugebe, | |
| ohne mich selbst dafür zu hassen. | |
| Eine Beobachtung, die zu einer weiteren groben These führt: Viele weiße | |
| Cis-Männer in meinem Umfeld hatten in den ersten 10 Jahren ihres | |
| Erwachsenseins einen run. Es lief alles wie geschmiert. Die Welt war für | |
| sie gemacht. Studium, Beziehung, Sport, Berufseinstieg: top. Doch | |
| beobachtete ich, dass viele Ende 20 stolperten. Dass die Beziehung abbrach | |
| und sie verloren auf Weltreisen und Drogenräuschen nach Sinn suchten. Dass | |
| der Job eine Enttäuschung war und ihre Identität wankte. Dass ihre | |
| schwierige Kindheit sie heimsuchte. Dass sie nicht mehr so viel Energie | |
| hatten wie früher. Dass das, was die Gesellschaft als lebenswertes Bild | |
| vorgab, ihnen keine Freude bereitete. | |
| Im Gegensatz zu den Cis-Frauen und Queers. Wir hatten Mühe, in die 20er | |
| reinzukommen. Suchten, therapierten, rangen. Viele fanden aber irgendwann | |
| den Dreh und den Boden unter den Füßen. Es ist nicht so, dass wir keine | |
| Herausforderungen mehr haben und die Cis-Männer schon. Aber mir scheint, | |
| dass es einen Unterschied gibt: Wir Anderen können scheitern. Wir können | |
| den Wagen an die Wand fahren, suchen uns dann halt Hilfe, Community, | |
| sprechen miteinander, gehen wieder in Therapie, kümmern uns um unsere | |
| Wunden, verfallen nicht mehr allzu sehr in Selbstzweifel und -hass. | |
| Ich sehe eine große Verletzlichkeit in den Cis-Männern meiner Generation | |
| und eine kleine, eine immense Bereitschaft, sich den Gefühlen zu stellen. | |
| Und ich sehe eine große Angst davor. Virginie Despentes schreibt in „King | |
| Kong Theorie“ über die Männer, die jammern, dass die feministische | |
| Emanzipation ihnen ihre Männlichkeit raube: „Sie sehnen sich nach einem | |
| früheren Zustand zurück, als ihre Kraft in der Unterdrückung der Frauen | |
| wurzelte. Sie vergessen, dass dieser politische Vorteil einen Preis hatte: | |
| Die Körper der Frauen gehören den Männern nur dann, wenn die Körper der | |
| Männer in Friedenszeiten der Produktion und in Kriegszeiten dem Staat | |
| gehören.“ Amen. | |
| Ich meine und hoffe zu sehen, dass die aufgeklärten Männer in meinem Umfeld | |
| die Körper der Frauen nicht mehr unterdrücken wollen. Und ihre Körper auch | |
| der kapitalistischen Karrieremaschinerie zu entziehen beginnen. Und auch in | |
| den schrecklicherweise wieder vorstellbaren, dräuenden Kriegszeiten ihre | |
| Körper nicht dem Staat, ihrer Nation verfüttern wollen. Wem aber gehört ihr | |
| Körper, wenn er nicht dem Kapitalismus und nicht dem Nationalismus gehört? | |
| Wie kommen Zimmerpflanzen nach den Jahren der Einzeltopfheit in | |
| symbiotische Verwurzelungen? bell hooks schreibt, dass uns der Wille zur | |
| Veränderung nach Hilfe suchen lässt. Dass uns aber die Angst vor | |
| Veränderung genau diese Hilfe, die wir eigentlich suchen, verweigern lässt. | |
| Und dass ein großes Problem patriarchaler Männlichkeit ist, dass sie | |
| Männern Angst vor Veränderung eintrichtert. Ich glaube, dass eine der | |
| kosmargonautischen, wässrigen, uns über unsere Stammesgrenzen tragenden | |
| Lektionen von trans* Menschen ist, dass Veränderung nicht aus unserem | |
| Hiersein zu tilgen ist. Und dass sie verdammt schön sein kann. | |
| * | |
| Warum ich das in so stockenden, mich in intellektuellen Zitaten und | |
| halblustigen Wortwendungen schützenden Sätzen vorpredige? Ich weiß nicht, | |
| wie es Ihnen so geht auf diesem Planeten, aber ich habe ein Problem mit den | |
| lieben Männern. Mein Problem besteht darin, dass ich Angst vor ihnen habe. | |
| Eine Angst, dass sie mir körperlich etwas antun, direkt oder indirekt. | |
| Durch Fäuste, Wörter oder politische Entscheidungen. Eine Angst, dass mein | |
| Körper sie begehrt und sie mich deshalb zerstören. | |
| Ich fürchte mich vor den unterschiedlichsten Männern dieser Welt. Ich | |
| fürchte mich vor den Wladimir Putins, Elon Musks, Recep Erdoğans. Ich | |
| fürchte mich auch vor den Jungs an der Tankstelle, den Fußballfans nach | |
| einem Derby, dem Obdachlosen, der manchmal mit einem Messer durch die Trams | |
| meiner Stadt streicht. Ich fürchte mich vor dem schönen Nachbarn, ich | |
| fürchte mich vor den Polizisten, wenn ich auf dem Gehsteig Fahrrad fahre, | |
| ich fürchte mich vor dem dominanten Kellner, der mir erklärt, wo ich aufs | |
| Klo zu gehen habe. Ja, wenn ich ganz ehrlich bin, dann fürchte ich mich | |
| ganz grundsätzlich vor Männern. Oder fürchte ich mich nicht eher vor ihrer | |
| Männlichkeit, vor der Geschlechtlichkeit dieser Menschen, als vor den | |
| Individuen? Denn, wie die Schweizer Politikerin Simonetta Sommaruga mal | |
| sagte: „Gewalt hat keine Ethnie, kein Alter und keine Klasse, aber sie hat | |
| ein Geschlecht.“ | |
| Ich weiß, das ist jetzt kontra-feministisch-intuitiv, aber versetzen wir | |
| uns einmal in die Männer, die uns Angst machen. Wie ist die Angstmacherei | |
| wohl für sie? Wie ist es in einem Körper zu leben, der nicht Liebe, sondern | |
| Angst inspiriert? Der nicht Nähe und Zärtlichkeit, sondern Anerkennung und | |
| Verherrlichung suchen muss; Dinge, die nur aus der Distanz möglich sind? | |
| Wie ist es, zu leben, ohne geliebt zu werden? Ich würde sagen: Scheiße. | |
| Natürlich kann es auch geil sein, Anerkennung kann eine Droge sein, Angst | |
| machen kann sich mächtig und groß anfühlen. Aber es ist auf jeden Fall | |
| einsam. | |
| Ich glaube, dass unsere Körper Instrumente sind; wir müssen sie spielen und | |
| aus ihnen erklingen unsere Stimmen, Geschichten, Blickwinkel, | |
| Verletzlichkeiten: Lieder von der Suche nach Vernetzung. Ich glaube, dass | |
| viele Männer in dieser Gesellschaft Inseln sind. Spinnen ohne Spinndrüse. | |
| Dass sie die Umkleidekabinen in sich tragen und nicht aus der Angst vor | |
| Gefühlen rauskommen. Sie sind Instrumente, die nicht mehr singen, sondern | |
| schreien, weil sie nicht gehört werden. Weil ihnen nicht beigebracht wurde, | |
| dass sie sich selbst zuhören können. Weil für viele die Gewalt und der Tod | |
| immer noch die möglichere Möglichkeit ist als das Scheitern. | |
| Ich glaube, dass Krieg das auf die Spitze getriebene Machtspiel | |
| frustrierter Männer ist, die in der Umkleidekabine nicht zu den Besten | |
| gehörten und sich am meisten nach der Liebe sehnte und wegen ihrer | |
| Hässlichkeit weiter davon entfernt waren als all die anderen uncoolen | |
| Jungs. Ich glaube, dass eine Heilung unserer Geschlechterwunden mit zu den | |
| effizientesten Kriegsverhinderungstaktiken gehört. Dass dies aber nicht | |
| losgelöst von Fragen der ökonomischen, ökologischen und rassifizierten | |
| Ungleichheiten zu behandeln ist. | |
| Und hier sitze ich, mit gewagtem Lidstrich, high-waist Hosen in einem Café, | |
| mich zeigend und gleichzeitig – wie immer – mich in meinen Gliedern | |
| versteckend, und ich träume von einer anderen Männlichkeit, ich träume von | |
| einer nicht-patriarchalen Männlichkeit, ich hege hier in mein Notizbüchlein | |
| kritzelnd die keuschen Träume von einer vergangenen und noch möglichen | |
| Männlichkeit, die sich die Liebe erlaubt, die sich Gewalt verbietet. Eine | |
| Männlichkeit, die sich nicht durch Angst in diese Welt bringt. Eine | |
| Männlichkeit, die wir lieben können, ohne sie verherrlichen zu müssen. Wie | |
| könnte denn so eine Männlichkeit aussehen? | |
| Hören wir doch mal der Hexe Starhawk zu: „Mit Männlichkeit meine ich keine | |
| der Eigenschaften, die Männern willkürlich zugeschrieben werden, als ob sie | |
| nicht auch für Frauen gelten würden. Ich meine nicht solche Dinge wie | |
| Aggressivität, Durchsetzungsvermögen, Aktivität, auf der Yang-Seite der | |
| Dinge zu stehen, Rationalität und Logos. Ich meine nur das Vermögen, zu | |
| Hause zu sein – stark, potent und wach für das Empfinden in einem | |
| männlichen Körper.“ [Übers. d. V.] In einem männlichen Körper. Nicht: in | |
| einem Mann. | |
| * | |
| Liebe Männliche | |
| Zum Jahreswechsel einige fromme Wörtchen von mir, auf dieses schwankende | |
| Schifflein aus Papier gepfrümelt, in den Mahlstrom der Schrecknisse, | |
| Kälten, Diskurse, Säbelrasseleien und Raunächte hineingeschubst. Ich will | |
| euch eure Männlichkeit nicht rauben. Ich will mit euch die Möglichkeit | |
| männlicher Körper imaginieren, die nicht im WettKampf mit anderen Körpern | |
| stehen. Ich möchte mit euch die Schönheit männlicher Körper erdreamen, die | |
| ihre Scham vor dem Wörtchen Liebe lauthals hinaus kichern, statt sie auf | |
| andere zu projizieren. Die die juvenilen Garderobenregeln brechen. | |
| Ich möchte mit euch Männlichkeiten herbeibeten, die nicht luftig-göttlich | |
| sein müssen, sondern erdig-krümelig sein dürfen. Die ihre Karrieren und | |
| Nationen in einer randlosen, grandios scheiternden Sehnsucht nach | |
| nicht-dominierenden Verwebungen mit anderen Körpern auflösen. Die nicht | |
| nach Dominanz, sondern Kooperation streben. Und ich will euch für eure | |
| Geschlechtlichkeit wertschätzen können. Dafür, dass ihr ein | |
| Geschlechterstrauß unter vielen seid. Und nicht das Beste sein müsst. Weil, | |
| let’s be honest: An Prince kommt niemensch ran. Viel purple rain to you. | |
| 31 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuauflage-der-Maennerphantasien/!5702731 | |
| [2] /Italien-vor-den-Wahlen/!5879814 | |
| ## TAGS | |
| Männer | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Queer | |
| IG | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| wochentaz | |
| Buch | |
| wochentaz | |
| Männer | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Homophobie | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman der Sängerin Sophie Hunger: Niemand, ich habe Geschenke für dich | |
| Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ v… | |
| zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser. | |
| Essaybuch „Hässlichkeit“: Im Schatten der Nase | |
| Was ist Hässlichkeit und warum scheuen wir sie? In einem Essaybuch geht die | |
| Hamburger Künstlerin Moshtari Hilal diesen Fragen nach. | |
| Studie zum Küssen: Wenn das Feuerwerk kommt | |
| Eine Studie fand heraus: Menschen küssen seit einem Jahrtausend länger als | |
| bisher angenommen. Doch noch immer ist umstritten, warum überhaupt. | |
| Filmdokumentation „Männer“: Männer sind kein Klischee | |
| Bremerhavener Medien-Studierende loten mit ihrer Dokumentation „Männer“ das | |
| Andere eines Geschlechts aus. Auf Festivals läuft der Film erfolgreich. | |
| Debatte um autofiktionale Romane: Zählt nur noch die Authentizität? | |
| Bevor das neue Literaturjahr so richtig losgeht: ein Versuch, etwas | |
| Unordnung in die Debatte über den Erfolg der Autofiktion zu bringen. | |
| Ermittlungen gegen Online-Portal: Papst-Kritik mit Folgen | |
| Die Berliner Polizei ermittelt gegen queer.de wegen eines kritischen Textes | |
| über Joseph Ratzinger. Die Anzeige stammt wohl von einem Verwandten. | |
| Zeit zwischen den Jahren: Ein Sehnsuchtsloch | |
| Um den Jahreswechsel herum werden die Zeiger der Uhr transparent. Warum ist | |
| das nicht viel öfter so? Als Grundrecht, nicht als Luxusgut. | |
| Repräsentation und Auszeichnungen: Die Last der ersten Person | |
| Wenn eine marginalisierte Person ins Scheinwerferlicht rückt, kann das eine | |
| Community empowern. Doch oft dauert es lange, bis weitere nachrücken. | |
| Deutscher Buchpreis an Kim de l'Horizon: Die Woge soll fließen | |
| Kim de l'Horizons Autofiktion „Blutbuch“ bekommt den Deutschen Buchpreis. | |
| Der Roman ist eine Erforschung der Identitäten und des Schreibens darüber. | |
| Neuauflage der „Männerphantasien“: Angst essen Männer auf | |
| Theweleits Buch ist so aktuell wie vor 40 Jahren. Die sexualisierte Form | |
| der Gewalt von Männern gegen Frauen ist Teil des alltäglichen Diskurses. |