Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien
> Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte
> die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen.
Bild: Wo auch immer die Installation jetzt ist, an dieser Stelle in Albuquerque…
Berlin taz | Es war, als sei irgendwo in New York ein Loch im
Straßenpflaster aufgebrochen und all das Hässliche und Unappetitliche, das
im US-Wahlkampf hochkam, wäre in menschlicher Form daraus hervorgekrochen.
Und als hätten diese Kohorten sich dann auf den Weg zum Museum of the
Moving Image im New Yorker Stadtteil Queens gemacht. Um sich dort vor eine
Webcam neben dem Haupteingang des Fernsehmuseums zu stellen und dem Rest
der Welt via Internet zu zeigen, wie polarisiert und verkracht die
amerikanische Gesellschaft heute wirklich ist.
Da beweisen sich Neonazis ihrer rassische Überlegenheit dadurch, dass sie
mit nacktem Oberkörper herumtanzen, grölen und aus einem Plastikkanister
Milch in sich hineingießen. (Angeblich können „Arier“ Laktose besser
verdauen als „Nichtarier“, ein weiteres Zeichen ihrer Überlegenheit.) Zwei
alte Männer pöbeln mit unaussprechlichen Kraftausdrücken gegen Hillary
Clinton, die Demokraten und überhaupt alle „Libertards“ (eine Kofferwort
aus „Liberal“ und „Retard“, die sich unter rechten US-Bürgern als
Beschimpfung für politisch Andersdenkende eingebürgert hat). Dann steht ein
einsamer Kämpfer ganz allein um vier Uhr morgens vor der Kamera, und
erklärt, dass aschkenasische Juden international den höchsten IQ haben,
Afrikaner den niedrigsten.
Es gibt Massenaufläufe, Gerangel, zuletzt Polizeieinsätze. Immer wieder
Polizeieinsätze, so viele, dass das Museum of the Moving Image die Webcam
abbauen lässt und damit vorerst eine Kunstaktion beendet, die eigentlich
die gesamte Amtszeit von Donald Trump andauern sollte: das
Internet-Performanceprojekt [1][„Hewillnotdivide.us“] von LaBeouf, Rönkkö…
Turner, einer Künstlergruppe, zu der der Schauspieler Shia LaBeouf gehört.
Am 20. Januar, dem Tag der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump,
ging das Projekt online: Über einer Webcam an der Museumswand stand die
Aufforderung, die Worte „He will not divide us“ in die Kamera zu sprechen.
Schon am ersten Tag versammelt sich davor eine Gruppe, die die Worte wie
einen Hare-Krishna-Gesang wiederholt. Einige nutzen die Kamera als
Plattform zu Selbstdarstellung, rappen, wünschen den Internet-Zuschauern
Weltfrieden – und ziehen die Aufmerksamkeit von politischen Gegner und
Internet-Trollen auf sich.
## MAGA, Pepe, Hitlergruß
Auf den Websites 4Chan und Reddit wird das Geschehen vor der Kamera
zunächst live kommentiert, dann tauchen die ersten merkwürdigen Figuren in
der fröhlichen Menge auf. Sie tragen Basecaps mit dem Trump-Slogan „Make
America Great Again“, zeigen im Hintergrund den Hitlergruß, lassen die
Hosen herunter und halten Bilder von der Troll-Ikone Pepe the Frog hoch.
„This is shit-posting IRL“, bemerkte einer der Online-Kommentatoren. Und
meinte damit, dass hier Shitposting ins reale öffentliche Leben übertragen
würde – diese übermäßig beleidigende, oft rassistische und nur dem Zweck
der Provokation dienende Form des Online-Kommentierens, wie Internet-Trolle
sie praktizieren.
Ein Troll ist eine Internet-Kreatur, der es Vergnügen bereitet, andere
durch ihre Kommentare zu „triggern“ – also so lange zu provozieren, bis er
oder sie ausrastet. Natürliches Habitat von Trollen sind alle Arten von
Internet-Diskussionen, von den Kommentarbereichen der Online-Medien hin zu
Debatten- und Imageboards wie Reddit und 4Chan. Letztere Seite gilt vielen
als „Kloake des Internets“: Hier teilen Trolle anonym Ekelbilder, dumme
Sprüche und Memes, Pornografie – alles, womit man Leute aufbringen kann.
Aus diesem Kompost ging die Netz-Protestbewegung Anonymous hervor, die
mit ihrer Mischung aus widersprüchlichen bis unverantwortlichen
Nonsense-Statements, jugendlicher Angeberei und kryptischen popkulturellen
Referenzen den 4Chan-Stil erstmals in die breitere Öffentlichkeit brachte.
## Trump sei im Grunde ein Troll, schreibt die Presse
Was sie auch tut, alles passiert natürlich nur „for the lulz“, ist also zum
Spaß. Es ist nicht real, sondern nur ein Spiel, das im Internet gespielt
wird. Wenn man sich darüber aufregt, hat man das Spiel nicht verstanden
oder ist überempfindlich. Schaltet doch einfach den Computer aus, wenn es
euch nicht passt! Im Grunde sind die 4Chan-Trolle eine Jugendbewegung, die
das Internet hervorgebracht hat. Unter dem Label des „schwarzen Humors“ ist
sie auch schon auf deutschen Schulhöfen angekommen.
Trolle sind immer auf der Suche nach den Themen, mit denen sie anecken
können, und der US-Wahlkampf versorgte sie reichlich mit neuem Material:
Rassismus, Klassen- und Genderfragen, sexuelle Gewalt und das Aufkommen
einer neuen, netzkompatiblen extremen Rechten, der Alt-Right-Bewegung
(kurz für „Alternative Right“).
In der amerikanischen Presse ist immer wieder argumentiert worden, dass
Donald Trump im Grunde selbst ein Troll ist. Seine Tabubrüche, sein
Desinteresse an bis dato für selbstverständlich gehaltenen Anstandsregeln,
seine Witze über Behinderte und sein großspurig herausgegrölter Sexismus
erinnern tatsächlich an die Provokationsstrategien, mit denen man in der
Aufmerksamkeitsökonomie von 4Chan auf sich aufmerksam macht.
„Hewillnotdivide.us“ war das erste Mal, dass dieses neue Gesicht der
Troll-Bewegung in großem Stil in der Öffentlichkeit auftauchte – und das
wohl ganz im Sinne ihrer Mitglieder. Shia LaBeouf wurde erfolgreich
„getriggert“, geriet vor der Kamera mit einem der Trolle in eine Rempelei
und wurde von der Polizei verhaftet; das Museum ließ die Arbeit schließlich
abbauen.
## Sternpositionen und Flugzeugrouten zur Ortung
Nach einem kurzen Präsentation in Albuquerque, wo die Linse der Webcam mit
Farbe zugesprüht wurde, verlegte man die Arbeit in eine nicht näher
bezeichnete Gegend irgendwo in den USA ganz ohne Publikum: Die Kamera war
auf eine Flagge gerichtet, auf der „He will not divide us“ stand.
Das ließ den Internet-Trollen von 4Chan keine Ruhe, und das kollektive
Monster, welches das Internet hier geboren hat, begann zu recherchieren.
Anhand von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wurde die ungefähre Position
der Flagge bestimmt. Die wurden dann durch nächtliche Sternpositionen und
Flugzeugrouten immer weiter eingegrenzt wurde, bis eine Gegend in Tennessee
als Standort der Flagge identifiziert worden war.
38 Stunden, nachdem die Arbeit dort installiert worden war, holten Trolle
aus der Gegend die Flagge ein und ersetzen sie durch eine Basecap mit dem
„Make America Great Again“-Slogan.
Nach einigen Tagen Pause ist die Fahne nun wieder im Livestream auf
hewillnotdivide.us zu sehen – nun allerdings im Exil: Die Foundation for
Art and Creative Technology im britischen Liverpool beheimatet das Projekt
seit Mittwoch.
## Projekt geglückt
Trotzdem kann man „He will not divide us“ schon jetzt zu den
erfolgreichsten Kunstwerken im öffentlichen Raum zählen, die es je gegeben
hat – und das, obwohl die Arbeit gerade einmal zwei Monate alt ist. So wie
die Busskulptur von Manaf Halbouni vor der Dresdner Frauenkirche nimmt sie
der Gesellschaft, in der sie stattfinden, den Puls. Sie dient als
Katalysator für Konflikte, die sonst nur über die Medien ausgetragen werden
und lässt diese im öffentlichen Raum neu ausagieren. Kein Zeitungsbericht,
keine TV-Reportage während des Wahlkampfs vermittelte ein vergleichbares
Bild von der tiefen, hasserfüllten Zerrissenheit der USA.
Gleichzeitig dient die Arbeit als Selbstporträt einer Internet-Generation,
für die es offenbar keinen Unterschied mehr zwischen Medienwelt und
Realität gibt und wo man keine Verantwortung mehr für das hat, was man tut
oder sagt – sei es Holocaustleugnung, sei es rassistische
Diskriminierungen. Ist ja alles nur „for the lulz“.
Wahrscheinlich ohne es zu wissen haben LaBeouf, Rönkkö & Turner nebenbei
auch der Netzkunst, die zuletzt nur noch aus öder, kunstmarktkompatibler
„post internet art“ ohne politisches oder aktivistisches Interesse zu
bestehen schien, neues Leben eingehaucht.
„He will not divide us“ schließt direkt an Höhepunkte des Genres aus den
1990er Jahren an. Und aktualisiert sie für eine Zeit, in der die utopischen
Erwartungen an das Internet als herrschaftsfreier Kommunikationsraum
ersetzt wurden durch ein Netz, in dem die lautesten und dreistesten
Schreihälse mit Shitstorms, Hate Speech und Fake News den Ton angeben.
Schön ist das nicht. Aber offenbar leider eine ziemlich valide Analyse des
gegenwärtigen Status quo.
24 Mar 2017
## LINKS
[1] http://www.hewillnotdivide.us/
## AUTOREN
Tilman Baumgärtel
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
zeitgenössische Kunst
Alt-Right-Bewegung
Trolle
Documenta
Alt-Right-Bewegung
Schwerpunkt Überwachung
Alt-Right-Bewegung
Rechtspopulismus
Soziale Netzwerke
Kunstmesse
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Mahnmal
Alt-Right-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Social Media vor 28 Jahren: Bilder wie in einer Zoom-Konferenz
„Piazza virtuale“ war ein einzigartiges Experiment in der Geschichte des
deutschen Fernsehens. Das Projekt der documenta 9 nahm Social Media vorweg.
Antifeminismus in Nordamerika: Sie wollen nur spielen
Sie wollen Männlichkeit und den Westen verteidigen: Die „Proud Boys“
begannen als Medien-Stunt, inzwischen sind sie eine Kampftruppe.
Gesetz gegen Hate Speech im Netz: Ein Minister macht sich Feinde
Facebook, Journalisten und Netzaktivisten vereinen sich zum Widerstand
gegen Heiko Maas. Dem könnte diese Melange zum Verhängnis werden.
Rechtes Internetphänomen: Der Frosch ist tot
Das Meme und unfreiwillige Symbol der Alt-Right-Bewegung, Pepe der Frosch,
wurde von seinem Erfinder zu Grabe getragen.
Debatte Rechtspopulismus in Europa: Jeder kann etwas dagegen tun
Konfrontation im Netz: Wie ein slowakischer Rentner Rechtsextreme im
Internet an den Pranger stellt und zur Weißglut treibt.
Diskussion um „Hate Speech“: Hass bleibt privat
Online-Netzwerke müssen endlich gegen Hetze und Hasskriminalität vorgehen.
Dazu zwingt sie ein Gesetz. Zufrieden damit ist niemand.
Kunstmesse Art Dubai 2017: Falsche Flaggen am Golf
Die USA igeln sich ein, die Emirate öffnen sich. Beobachtungen zum
arabischen „Nation-Building“ rund um die Art Dubai 2017.
Empörung über Rechtsextreme in Dresden: Kunstobjekt deutlich zweckentfremdet
Das „Monument“ vor der Frauenkirche sorgt für Diskussionen. Nun verwenden
Rechtsextreme die drei senkrecht aufgestellten Busse für ihre Botschaften.
Serie zur Alt-Right-Bewegung (3/3): „Hier geschehen große Dinge!“
Wer legte Neonazis die Unterstützung Donald Trumps nahe? Die Plattform
„Breitbart“ und Stephen Bannon waren nicht die Einzigen.
Das Kunstwerk „Monument“ in Dresden: Der Schutzwall
Mit Bussen neben der Frauenkirche will Manaf Halbouni an Krieg und
Zerstörung erinnern. Wie der Vorplatz zum Ort der Kommunikation wird.
Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog
Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie
eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.