# taz.de -- Diskussion um „Hate Speech“: Hass bleibt privat | |
> Online-Netzwerke müssen endlich gegen Hetze und Hasskriminalität | |
> vorgehen. Dazu zwingt sie ein Gesetz. Zufrieden damit ist niemand. | |
Bild: Private Unternehmen entscheiden, was legal und was illegal ist: Heiko Maa… | |
„Ich bin dafür, dass wir die Gaskammern wieder öffnen und die ganze Brut da | |
reinstecken.“ „Geh sterben, du schwule Sau!“ „Merkel muss öffentlich | |
gesteinigt werden.“ Hate Speech im Internet findet täglich in vielfältiger | |
Form in sozialen Medien statt. Unter dem Begriff werden verleumderische und | |
beleidigende Aussagen gegen einzelne Personen sowie gruppenbezogene | |
Menschenfeindlichkeit gefasst. | |
Lange wurde ein härterer Umgang mit Hasskommentaren im Netz gefordert. | |
Justizminister Heiko Maas (SPD) sah sich in der Verantwortung: „Für | |
strafbare Hetze darf in den sozialen Netzwerken genauso wenig Platz sein | |
wie auf der Straße. Dies besser durchzusetzen, sind wir den Opfern | |
schuldig.“ | |
Am 5. April hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf gebilligt, der | |
Hasskriminalität und strafbare Falschnachrichten in sozialen Netzwerken | |
bekämpfen soll. Der Entwurf mit dem sperrigen Namen | |
„Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ zwingt die Plattformen zu verstärktem Einsatz | |
gegen Hate Speech, ansonsten drohen Bußgelder bis zu 50 Millionen Euro. | |
Ihre Pflicht wird es zukünftig sein, Posts bei „eindeutig illegalen | |
Inhalten“ innerhalb von 24 Stunden zu löschen. Bei schwierigen Inhalten | |
wird den Plattformen eine Entscheidungsfrist von sieben Tagen gegeben. | |
Zusätzlich müssen sie den Nutzer*innen ein funktionierendes System zum | |
Melden zur Verfügung stellen, eine*n Ansprechpartner*in benennen sowie | |
einmal im Quartal einen Rechenschaftsbericht auf ihrer Seite | |
veröffentlichen. Der Bericht muss transparent machen, was gemeldet und was | |
davon gelöscht wurde sowie wie viele Menschen insgesamt für die Aufgabe | |
abgestellt sind. | |
## „Unpassende Beiträge“ | |
Zufrieden mit dem Gesetzesvorschlag ist außer dem Kabinett keine*r. Klar, | |
dass die Plattformen mit dem Gesetz nicht einverstanden sind: Großer | |
Arbeitsaufwand und hohe Bußgelder drohen Google, Facebook und Twitter, | |
wenn sie nicht schnell genug reagieren. Schon jetzt müssen die sozialen | |
Netzwerke strafbare Inhalte löschen, bisher aber ohne strafrechtliche | |
Folgen. | |
Heiko Maas nannte aktuelle Zahlen dazu: Während Twitter nur ein Prozent | |
lösche, seien es bei Facebook 50, bei YouTube 90 Prozent. Doch durch das | |
Löschen droht ein „Overblocking“ – kürzlich geschehen bei britischen | |
Vlogger*innen. Ihre Videos wurden versteckt und konnten nicht mehr | |
kommentiert werden. | |
YouTube beabsichtigte durch das Verstecken, „unpassende Beiträge“ nicht | |
mehr so einfach zugänglich zu machen. Doch durch ihren Versuch wurden vor | |
allem LGBT*-freundliche Inhalte geblockt. Dazu zählte beispielsweise ein | |
Video, in dem ein lesbisches Paar seine Ehegelöbnisse vorlas. | |
Kritik kommt auch von anderer Seite. Der Deutsche Journalisten-Verband | |
sieht in dem Gesetz eine Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit in | |
Deutschland. | |
Die Amadeu Antonio Stiftung, selbst aktiv gegen Hate Speech, kritisiert, | |
dass private Unternehmen entscheiden, was legal und was illegal ist. Auf | |
die Vorwürfe der Plattformen reagierte Maas und änderte seinen Vorschlag: | |
Bußgelder fallen nun nicht nach einem einzelnen Fehlverhalten der | |
Plattformen an. | |
## Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | |
Doch Kritik am Gesetz ist weiterhin angebracht. Der Staat macht aus | |
privaten Unternehmen Meinungspolizist*innen, die von nun an entscheiden, ob | |
Hetze gegen Geflüchtete oder Morddrohungen gegen Journalist*innen im Netz | |
stehen dürfen oder nicht. | |
Man stelle sich Gleiches außerhalb des Internets vor: Auf der Straße werde | |
ich verbal oder tätlich angegriffen. Doch statt die Polizei zu rufen, wende | |
ich mich an eine private Sicherheitsfirma. Diese entscheidet, ob der | |
Angriff illegal war. Dabei sollten das, auf der Straße wie im Netz, | |
Aufgaben der Justiz sein. | |
Gegen digitale Gewalt im Netz vorzugehen, ist wichtig. Maas' Gesetzentwurf | |
hat einige Punkte, die helfen können und die die Plattformen zwingen, | |
Verantwortung zu übernehmen. Aber was geschieht mit den Nutzer*innen, die | |
hetzen und Cybermobbing betreiben? Bleiben sie unbestraft? Müsste nicht die | |
Polizei zuständig für das Löschen illegaler Inhalte sein? Und ist diese | |
überhaupt genügend sensibilisiert für das Thema Hate Speech? | |
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus oder Antisemitismus | |
kommt, wie Maas sagt, gleichermaßen auf der Straße wie im Netz vor. Sie zu | |
bekämpfen bleibt eine Aufgabe, die über das Löschen einzelner Posts | |
hinausgeht: Eine die Politik, Jusitz, Soziale Medien und die Gesellschaft | |
gemeinsam in Angriff nehmen müssen. | |
5 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Carolina Schwarz | |
## TAGS | |
Soziale Netzwerke | |
Heiko Maas | |
Hate Speech | |
Schwerpunkt #metoo | |
Hate Speech | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Cyberkriminalität | |
Schwerpunkt Pegida | |
Hate Speech | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Hasskommentare | |
Sascha Lobo | |
Schwerpunkt Meta | |
Rechtspopulismus | |
Schwerpunkt Meta | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Lesestück Meinung und Analyse | |
Schwerpunkt Zeitungskrise | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
„Männerwelten“-Video von Joko & Klaas: Nur ein Schlaglicht | |
Mehrere Frauen thematisieren 15 Minuten lang sexualisierte Gewalt. Eine | |
starke Aktion, bei der jedoch wichtige Perspektiven fehlen. | |
Kampagne gegen Hate Speech: Hasskommentare sind #NichtEgal | |
YouTube will mit Workshops an Schulen junge Menschen für das Thema Hassrede | |
im Netz sensibilisieren. 21 Stars der Plattform machen mit. | |
Kommentar Hasskriminalität und AfD: Das System muss reformiert werden | |
Auch wegen der AfD sind rassistische Äußerungen mehrheitsfähig geworden. | |
Hasskriminalität wird in Deutschland nicht strukturiert erfasst. | |
Polizeivideo gegen Cybergrooming: Clip warnt vor Gefahren im Netz | |
Zum Beginn der Gamescom will die Polizei darüber aufklären, wie leicht | |
Kinder Opfer von sexueller Gewalt im digitalen Raum werden können. | |
AfD und Pegida wollten Auftritt stören: Maas bleibt locker | |
Hate Speech war genau sein Thema. Wie der Justizminister Heiko Maas bei | |
einem Vortrag in Dresden auf Krawall-Populisten trifft. | |
Hass gegen Prominenten-Kinder: Alessio geht es nicht gut | |
Die Sprüche, die über Promis kursieren, sind hämisch. Noch fieser wird es, | |
wenn sie sich gegen ihre Kinder richten. | |
Rassistische Polizisten in Finnland: Mal nach den Rechten schauen | |
Mehr als ein Drittel aller finnischen Polizisten ist in einer rassistischen | |
Facebook-Gruppe. Für den ersten gab es bereits persönliche Konsequenzen. | |
Gesetz gegen Hate Speech im Netz: Ein Minister macht sich Feinde | |
Facebook, Journalisten und Netzaktivisten vereinen sich zum Widerstand | |
gegen Heiko Maas. Dem könnte diese Melange zum Verhängnis werden. | |
Streit um Hass-Kommentare bei Facebook: „Ich war's nicht“ | |
Unter dem Facebook-Profil von Eduard S. wurde ein Mord gebilligt. Die taz | |
berichtete, S. klagte. Ein neues Gesetz soll Hass im Netz eindämmen. | |
Sascha Lobo zu Netzdurchsetzungsgesetz: „Ich suche die echte Debatte“ | |
Am Freitag debattiert der Bundestag über einen Gesetzentwurf von Heiko | |
Maas. Netzwerke sollen Hetze schneller löschen. Sascha Lobo will mehr | |
Dialog. | |
Internes Dokument geleaked: Facebook wird gefühlig | |
Facebook kann den Gefühlszustand seiner Nutzer erkennen. Das behauptet der | |
Konzern jedenfalls gegenüber seinen Kunden. | |
Debatte Rechtspopulismus in Europa: Jeder kann etwas dagegen tun | |
Konfrontation im Netz: Wie ein slowakischer Rentner Rechtsextreme im | |
Internet an den Pranger stellt und zur Weißglut treibt. | |
Politik auf Facebook: Showmaster Bernie Sanders | |
Er ist nicht Präsident und erreicht doch Millionen. Bernie Sanders macht in | |
seiner Facebook-Show Politik. Ist er der neue Trump? | |
Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien | |
Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte | |
die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen. | |
Debatte Rechtspopulismus in Europa: Keine Angst vor AfD-Fans! | |
Es bringt nichts, mit Hass auf Hass zu reagieren. Ich rede mit Anhängern | |
von AfD, Pegida & Co. Denn: Ist an unserer Politik wirklich alles richtig? | |
Studie zu Hate-Speech im Netz: Feindbild Medien | |
Hass und Aggressionen behindern die journalistische Arbeit zunehmend. Die | |
Wut richtet sich nicht allein gegen Einzelne, sondern gegen den | |
Berufsstand. |