| # taz.de -- Kinofilm „Der See der wilden Gänse“: Panorama der Kleinkrimina… | |
| > Film Noir trifft Martial Arts: In dem neuen Film von Diao Yinan „Der See | |
| > der wilden Gänse“ bekämpfen sich Motorraddiebe und die Polizei. | |
| Bild: Szene aus „Der See der wilden Gänse“ | |
| Ein Mann wartet an einem Vorortbahnhof von Wuhan im Regen, eine Frau tritt | |
| hinzu, fragt nach Feuer, ein kurzes Gespräch. „Vor zwei Nächten ging ich | |
| ins Xingqingdu Hotel …“ | |
| Die Handlung von Diao Yinans „Der See der wilden Gänse“ entwickelt sich im | |
| Wechsel zwischen der Gegenwart und Rückblenden in die Vergangenheit, die | |
| die Erzählung allmählich aufholen lassen, bis sie in der Gegenwart des | |
| Films angelangt ist. Der Mann, Zhou Zenong, ist Teil eines Netzwerks | |
| organisierter Kriminalität, das Motorräder klaut. Die Frau, Liu Aiai, ist | |
| eine Prostituierte, die Zhou Zenong helfen soll. | |
| Die Geschichte beginnt zwei Nächte zuvor in besagtem Hotel, in dem eine | |
| Fortbildung zum effizienteren Motorraddiebstahl stattfindet. Als am Ende | |
| des Treffens die Straßenzüge unter den Anwesenden aufgeteilt werden, kommt | |
| es zum Streit um eine besonders lukrative Straße. | |
| Um den Streit zu schlichten, ruft der Anführer der Organisation einen | |
| Wettstreit zwischen den beiden Fraktionen aus. Wer am meisten Motorräder | |
| innerhalb zweier Stunden stiehlt, gewinnt. Doch stattdessen wird Zhou | |
| Zenong von seinen Konkurrenten angeschossen. Er nimmt die Verfolgung auf, | |
| schießt auf zwei Männer, die er für seine Angreifer hält, und tötet | |
| stattdessen unwissentlich zwei Polizisten. | |
| Das erste Bild, das von dem Film im Kopf des Regisseurs existierte, war die | |
| Eröffnungsszene des Treffens im Regen und die Faszination für den Film Noir | |
| des Hollywoodkinos der 1950er Jahre. Diao Yinans Inszenierung von „Der See | |
| der wilden Gänse“ greift denn auch visuelle Elemente des Noir auf: | |
| zahlreiche Nachtszenen, grelle Licht-Schatten-Kontraste, Neonlichter in der | |
| Großstadtnacht, künstliches Gewitterblitzen in dramatischen Situationen. | |
| Geschickt nutzt Yinan, wie sich Stadt und Seenlandschaft in Wuhan | |
| durchdringen. In den Naturaufnahmen, die teils in die Handlung | |
| eingeflochten sind, und einigen Kämpfen klingt das wuxia, der chinesische | |
| Martial-Arts-Film, als zweite filmische Tradition an. | |
| ## Machtkampf unter der Oberfläche | |
| Nach den tödlichen Schüssen auf die Polizisten versteckt sich Zhou Zenong | |
| am See der wilden Gänse im Stadtgebiet. Gemeinsam mit Liu Aiai zieht er | |
| durch die Stadt und versucht, unauffällig zu bleiben. Die Polizei beginnt | |
| mit einem Großeinsatz, mit dem sie Zhou und seine Komplizen fassen will. | |
| Einer nach dem anderen werden Zhous Vertraute erschossen. Für die Suche | |
| wird das Gebiet um den See unter den Polizisten aufgeteilt. | |
| Die Verbrecherorganisation plant unterdessen, Zhou mit dessen | |
| Einverständnis selbst an die Polizei auszuliefern, um die Belohnung | |
| einzustreichen. Dazu geht Liu Aiai auf die Suche nach Zhous Frau. Aufseiten | |
| des Verbrechens entbrennt zudem unter der Oberfläche ein Machtkampf, bei | |
| dem Zhous Kontrahenten nun die Anführer der Gruppe herausfordern. | |
| Diao verzichtet in seinem Film weitgehend auf Spannung und setzt | |
| stattdessen auf eine sehr allmähliche Entwicklung der Figuren und auf | |
| filmische Lehrstunden über die Hintergründe der Handlung. So etwa, wenn der | |
| Film nach den Schüssen auf die Polizisten die Lagebesprechung der Polizei | |
| zu einer Montagesequenz nutzt, die die Suchaktion der Polizei unter den | |
| „üblichen Verdächtigen“, auf Baustellen und in leerstehenden Häusern, an | |
| Bahnhöfen und am Strand zeigt und ein Panorama der Kleinkriminalität | |
| entfaltet. | |
| Später verliert sich diese recht pädagogische Tendenz, die wirkt, als hätte | |
| sie die französische Koproduktion eingefordert, um den Film im Ausland | |
| besser verständlich zu machen, erfreulicherweise wieder. Und auch wenn sich | |
| weiterhin keine Spannung einstellt, trägt die Entwicklung der Figuren den | |
| Film. | |
| ## Auf den europäischen Markt geschielt | |
| Die Kreise der Polizei um Zhou werden enger und die Zeit, um sich selbst zu | |
| stellen, läuft ab. Als Liu Aiai Zhous Frau endlich gefunden hat, stellt | |
| sich heraus, dass sie von der Polizei zur Kooperation gezwungen wurde und | |
| dass der Plan, dass sie Zhou an die Polizei ausliefert und die Belohnung | |
| kassiert, nicht umzusetzen sein wird. | |
| Ähnlich wie bei die europäischen Koproduktionen [1][Wong Kar-Wais] in den | |
| 2000er Jahren ist auch „Der See der wilden Gänse“ nicht frei von | |
| ästhetischen Manierismen, die während des Films unablässig „Arthouse!“ | |
| schreien. Diao zielt in seinem Film trotz der Genreanleihen beim Film Noir | |
| und dem Martial-Arts-Film unablässig darauf, unter Beweis zu stellen, dass | |
| er einen hochwertigen Film für Anhänger_innen des Autorenfilms gedreht hat. | |
| Die Farbpalette des Films wirkt auch in Szenen, in denen das keinen | |
| Mehrwert hat, gekünstelt und die Bildgestaltung hat erkennbar Spaß gehabt | |
| am Leuchten von Farben im Zwielicht. | |
| Dafür bewegt sich die Kamera stellenweise, als wäre sie von einem | |
| 3-D-Modell gesteuert worden und nicht von einem Kameramenschen. Die Tonspur | |
| montiert über weite Strecken ziellos vor sich hin und scheint jeweils tönen | |
| zu lassen, was gerade in den Sinn kam. Man mag es da fast schon als | |
| Ehrlichkeit rühmen, dass dieses Prinzip im Film offengelegt wird, wenn Zhou | |
| in einem Versteck auf Zeitungsausschnitte zielt und jeweils ein passendes | |
| Geräusch zum Foto erklingt. | |
| Chinesische Filmgeschichte wurde lange nach Abgangskohorten der | |
| Filmakademie in Peking eingeteilt. Diao Yinan (geboren 1969) gehört dem | |
| Alter nach in die berühmte sechste Generation, der so viele der Regisseure | |
| zugehören, die den chinesischen Film bis heute prägen. Jedoch: Diao war nie | |
| auf der Filmakademie in Peking, sondern besuchte stattdessen die | |
| Schwesterschule, die zentrale Akademie für Drama. | |
| Nach dem Abschluss 1992 arbeitete er bis Anfang der 2000er Jahre als | |
| Drehbuchautor, bevor er 2003 mit „Uniform“ sein Regiedebüt realisierte, das | |
| auf diversen internationalen Festivals lief. [2][2014 gewann er mit „Black | |
| Coal, Thin Ice“ den Goldenen Bären der Berlinale]. „Der See der wilden | |
| Gänse“ feierte 2019 auf dem Filmfestival in Cannes seine Premiere. | |
| ## Vergleich der Tanzszenen | |
| Diaos Film liegt mit seiner Mischung aus Genreanleihen und Autorenfilm | |
| durchaus im Trend des chinesischen Kinos. [3][Anders als Jia Zhang-ke in | |
| „Asche ist reines Weiß“] oder Lou Ye in „The Shadow Play“ nutzt Diao d… | |
| Mischung jedoch nicht, um Gesellschaftsbilder zu entwerfen. | |
| Das ist unübersehbar in zwei Szenen aus „Der See der wilden Gänse“ und | |
| „Asche ist reines Weiß“. In Jia Zhang-kes Film tanzt die | |
| Minenarbeiter-Kleinstadt abends im Tanzklub zu „Y.M.C.A.“ von den Village | |
| People und der Film fasst damit eine bestimmte Form von Provinzialität zu | |
| einer bestimmten Zeit; Diao zeigt in einer der Nächte von Zhous Flucht | |
| einen Club, in dem Menschen zu Europop wie „Dschinghis Khan“ und Boney M.s | |
| „Rasputin“ tanzen. | |
| Die Tanzszene ist vor allem für den Effekt da, Leuchtsohlen in der | |
| Dunkelheit zu zeigen und später – die Szene entpuppt sich als Polizeiaktion | |
| – Polizisten mit einheitlicher blauer Neonsohle. Die Szene in Jia Zhang-kes | |
| Film transportiert also soziale Einordnung, während Diao vor allem auf – | |
| zugegebenerweise hübsch anzusehende – Schauwerte aus ist. | |
| Es ist keine kleine Leistung der Protagonist_innen, das filigrane | |
| Ränkespiel der Figuren in „Der See der wilden Gänse“ inmitten all der | |
| blitzenden Bildwelten sichtbar zu halten. Vor allem Hu Ge als Zhou Zenong | |
| und Gwei Lun Mei als Liu Aiai halten den Film zusammen. Um sie herum hat | |
| Diao eine Reihe von Laiendarstellern angeordnet. Das Ergebnis gibt ihm an | |
| dieser Stelle recht: Die schauspielerische Ensembleleistung in „Der See der | |
| wilden Gänse“ ist beeindruckend. | |
| 27 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Wong-Kar-Wai-Film/!5187945 | |
| [2] /Film-Feuerwerk-am-helllichten-Tage/!5037051 | |
| [3] /Film-Asche-ist-reines-Weiss/!5572587 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Film noir | |
| Kino | |
| China | |
| Verbrechen | |
| Mixed Martial Arts | |
| Spielfilmdebüt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz Plan | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Japanischer Film | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütfilm „Are You Lonesome Tonight?“: Die Kuh des Schicksals | |
| In seinem Debütfilm „Are You Lonesome Tonight?“ malt der chinesische | |
| Regisseur Wen Shipei mit bunten Farben. Sein Sittenbild gerät weniger | |
| farbig. | |
| Doku „76 Days“ über Corona in China: Empathie und Zärtlichkeit | |
| Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten | |
| Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe. | |
| Michael-Mann-Retrospektive in Berlin: Spiel mit den Konventionen | |
| Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in | |
| Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau. | |
| Spielfilm „Der flüssige Spiegel“: Zwischen Eros und Thanatos | |
| Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen | |
| Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale | |
| Coming-of-Age-Erzählung. | |
| Berlinale „The Shadow Play“: Korruption und Liebe | |
| Der chinesische Regisseur Lou Ye wirft in seinem Thriller „The Shadow Play“ | |
| einen Blick in die Karriereabgründe der heute erfolgreichen Chinesen. | |
| Multigenre-Thriller: Weil du cool bist und kein Wort sagst | |
| Warum ist der Profikiller einer der langlebigsten Helden der | |
| Filmgeschichte? Wer das wissen will, erfährt es in Sabus „Mr. Long“. | |
| Martial-Arts-Film aus Taiwan: Eine lauernde Kämpferin | |
| Hou Hsiao-Hsiens „The Assassin“ zeigt eine Killerin im China des 9. | |
| Jahrhunderts. So wie die Protagonistin schleicht sich auch die Handlung an. |