| # taz.de -- Neuer Wong Kar-Wai-Film: Eine Art Nahrungsmittelporno | |
| > Nie wieder wolle er einen typischen Wong Kar-Wai-Film drehen, sagte der | |
| > Regisseur. Doch "My Blueberry Nights" zeigt wie immer: frabenfrohe | |
| > Melancholie. | |
| Bild: Norah Jones und Natalie Portman ohne Blaubeerkuchen. | |
| Es war, wie man so sagt, der Höhepunkt seines bisherigen Schaffens. | |
| Gleichzeitig war es aber auch der Endpunkt. Und eigentlich hätte es ein | |
| Wendepunkt sein sollen. In Wong Kar-Wais "In the Mood for Love" wurde das | |
| Kino zum ultimativen Sehnsuchtsraum, zum Laufsteg zweier einsamer Seelen, | |
| die sich näher kommen und dennoch immer wieder auseinanderdriften. Maggie | |
| Cheung und Tony Leung, eine dunkle Gasse im Hongkong der Sechzigerjahre. | |
| Hallende Frauenschritte und die Freude auf seinem Gesicht. Sorgfältig | |
| choreografierte Blickwechsel, die von Zuneigung und Zärtlichkeit erzählen. | |
| Doch schon das Plakat zeigte einen Abgang: Maggie Cheung als elegante | |
| Erscheinung im eng anliegenden Kleid, die auf Stöckelschuhen in der | |
| Dunkelheit eines Treppenhauses verschwindet. "In the Mood for Love" war ein | |
| Film im Modus des ewigen Abschieds, die Feier einer allumfassenden | |
| Melancholie. Formvollendet erzählte Wong Kar-Wai, der große Lyriker unter | |
| den Autorenfilmern, von seinem Lieblingsmotiv, der unmöglichen Liebe. Auch | |
| in seinem nächsten Film begegnete man Figuren, die sich im Kreise und um | |
| die eigenen Gefühle drehen. In dem Großprojekt "2046", einer Mischung aus | |
| Kostümfilm, Science-Fiction und Melodram, wurde das ausweglose Schmachten | |
| jedoch zur bloßen Attitüde. Auch hier war die Zigarette letzter Halt von | |
| Tony Leung. Mit verhangenem Blick verfolgte er den Rauch, der sich in | |
| aufdringlicher Zeitlupe auflöste, so wie die Erinnerungen an seine vielen | |
| Frauengeschichten. | |
| Tränen in Großaufnahme, Gesichter, die im Schatten verschwinden, | |
| verlangsamt bebende Lippen - schön anzusehen waren Wong Kar-Wais | |
| Stilisierungen noch immer. Doch schien er inzwischen mehr mit der | |
| Perfektionierung der einzelnen Einstellung beschäftigt als mit den | |
| Sehnsüchten und Träumen, von denen sie doch eigentlich erzählen sollten. | |
| Eine eher unangenehme Sentimentalität hatte sich über seinen Liebesreigen | |
| gelegt. Und mit den Bildern waren auch seine Helden und ihre Gefühle in | |
| eine Sackgasse geraten. Nun aber ist Wong Kar-Wai ausgezogen nach Amerika, | |
| um nicht nur einen neuen Drehort, sondern auch sich selbst als Regisseur | |
| neu zu finden. Nie mehr wolle er einen typischen Wong-Kar-Wai Film drehen, | |
| ließ er in Interviews verlauten. "My Blueberry Nights" ist sein erster | |
| englischsprachiger Film, gedreht mit englischen und amerikanischen | |
| Darstellern. Zunächst könnte man meinen, dass ihm die Luftveränderung | |
| bekommen ist. Tatsächlich kehren die skurrilen und absurden Ideen seiner | |
| frühen Filme in neuer Gestalt zurück. | |
| Jude Law spielt den Engländer Jeremy, den eine verflossene Liebe nach New | |
| York verschlagen hat, und der jetzt sein eigenes Café betreibt. Hinter | |
| seinem Tresen steht ein großes Glas, das zum Sammelbecken der einsamen | |
| Herzen wird. Verlassene haben hier ihre Schlüssel hinterlegt, in der | |
| Hoffnung, dass sie eines Tages abgeholt werden, die Tür sich wieder öffnen | |
| und die Liebe zurückkehren möge. Auch die von ihrem Freund sitzengelassene | |
| Elizabeth (gespielt von der Sängerin Norah Jones) vertraut ihren Schlüssel | |
| dem Barkeeper an. Man kommt ins Gespräch. In der neuen Umgebung nimmt sich | |
| Wong Kai-Wai wieder Zeit für kleine Gesten, die vom Beginn großer Gefühle | |
| erzählen. | |
| Als Tony Leung in "In the Mood for Love" vorsichtig einen Löffel Senf auf | |
| dem Teller von Maggie Cheung platzierte, drückte er damit seine Zuneigung | |
| aus. Wenigstens dasselbe Geschmackserlebnis wollte er mit ihr teilen. In | |
| diesem Moment trat die Kamera einen Schritt zurück und beobachtete einfach. | |
| Auch in "My Blueberry Nights" wird sie hin und wieder zum diskreten | |
| Zuschauer. Wenn Jeremy Elizabeth nach Restaurantschluss ein Stück des übrig | |
| gebliebenen Blaubeerkuchens anbietet, schenkt er ihr damit auch seine | |
| Aufmerksamkeit. Längst weiß der Zuschauer, dass die beiden Sitzengelassenen | |
| wie füreinander geschaffen sind. Nur müssen sie es noch herausfinden. | |
| Dafür greift Wong Kar-Wai auf das uramerikanische Genre des Roadmovies | |
| zurück. Um den Schmerz zu überwinden, tritt Elizabeth eine Reise durch die | |
| USA an. Begleitet wird sie von der großen Frage, ob mit der äußeren | |
| Bewegung auch eine innere einhergeht. Und ob dieser Regisseur seine Bilder | |
| wieder mit Gefühlen füllen kann. Von New York über Memphis nach Las Vegas | |
| führt Elizabeth Reise. Einsame Highways, blauer Himmel mit weißen | |
| Schäfchenwolken, Kakteen und karge Büsche am Wegesrand - mit gestochen | |
| scharfen Postkartenbildern feiert der Film die amerikanische Weite. Doch | |
| eigene Ansichten trotzt Wong Kar-Wai den mythischen Städten und | |
| Landschaften nicht ab. Ein wenig lässt Wim Wenders grüßen. Deshalb dürfen | |
| die Neonlichter besonders grell scheinen. Auch in den Innenräumen sucht | |
| Wong Kar-Wai das Zitat und leuchtet seine Bilder wie Edward Hopper aus. | |
| Etwa wenn Elizabeth für einige Zeit als Kellnerin in einem Diner arbeitet. | |
| Im Dämmerlicht können einzelne Farben umso deutlicher hervortreten, etwa | |
| das Pastellgrün ihrer Uniform, das Knallrot der Ketchup-Flaschen oder das | |
| glänzende Rot ihres Lippenstifts. Wie vorgeschrieben wirkt die Melancholie | |
| an diesem stilisierten Ort. Weitere Verlorene, ein verlassener Ehemann | |
| (David Strathairn) und eine einsame Spielerin (Natalie Portman ), werden | |
| Elizabeth Weg kreuzen. | |
| Es hilft nichts. Auf seinem Trip durch die USA begegnet Wong Kar-Wai doch | |
| nur sich selbst und den eigenen Manierismen. Refrain von "My Blueberry | |
| Nights" ist ein heimlicher Kuss, den Jeremy der auf seiner Theke | |
| eingeschlafenen Elizabeth raubt. Immer wieder leuchtet die Szene auf ihrer | |
| Reise wie ein Erinnerungsfetzen auf. Am Ende überblendet Wong Kar-Wai den | |
| saugenden Kuss mit einem Blaubeerkuchen, auf dem langsam Vanilleeis | |
| schmilzt. Es ist eine Art Nahrungsmittelporno. Vielleicht sollte Wong | |
| Kar-Wai noch einmal und noch viel weiter weg fahren. Unbedingt ohne Gepäck. | |
| "My Blueberry Nights". Regie: Wong Kar-Wai. Mit Norah Jones, Jude Law u. a. | |
| Hongkong, China, Frankreich 2007. 111 min. | |
| 24 Jan 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Leweke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |