| # taz.de -- Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Nachwuchsjournalisten zur Bundestagswahl: Es geht nur mit Kooperationen | |
| Klima, Gerechtigkeit und Migration bewegen junge Menschen. In einem | |
| Workshop der taz Panter Stiftung haben sie sich darüber ausgetauscht und | |
| geschrieben. | |
| Flüchtlingshelfer über Zuwanderung: „Im Grundgesetz steht, dass alle Mensch… | |
| Wie Integration gelingen kann und was wir von Zuwanderern erwarten können. | |
| Andreas Tölke erklärt es. Er kämpft für ein weltoffenes Deutschland. | |
| Wohnprojekt über bezahlbaren Wohnraum: „Wir entscheiden im Konsens“ | |
| Die Projekte des Mietshäuser Syndikats schaffen langfristig bezahlbaren | |
| Wohnraum. Conni vom Wohnprojekt Baumhaus Weimar erklärt, wie das geht. | |
| Sozialer Ausgleich an den Universitäten: Das Studium als Klassenfrage | |
| Studierende aus Arbeiter*innenfamilien sind an Universitäten | |
| unterrepräsentiert. Eine Bafög-Reform ist überfällig. | |
| Bürgergeld und solidarischer Sozialstaat: Keine Angst vor Schulden! | |
| Schulden sind nicht nur volkswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch nötig, | |
| um unsere solidarische Gesellschaft zu erhalten. Unser Autor erklärt warum. | |
| Beamtenstatus und Gesundheit: Emma darf nicht Beamtin werden | |
| Psychologische Behandlung oder Beamtenlaufbahn? Eine Frage, die Folgen hat, | |
| denn die Angst vor solch einer Absage haben viele. | |
| Anti-Obdachlosen-Architektur: Nicht einmal ein Platz zum Liegen | |
| Viele Städte setzen auf obdachlosenfeindliche Stadtmöbel und Architektur. | |
| Dies wird auch als defensive Architektur bezeichnet. | |
| Migration und Flucht – nicht das Gleiche: Die Lösung, nicht das Problem | |
| Im Wahlkampf geht es ständig um Abschiebungen und Einreisestopps. Es wird | |
| übersehen, wie sehr wir Zuwanderung brauchen. Und Migration ist nicht nur | |
| Flucht. | |
| Erstwähler:innen und Klimakrise: Worauf es für die Jugend bei der Bundestagsw… | |
| Endlich mitbestimmen! Für mehr als zwei Millionen Menschen ist die | |
| Bundestagswahl am 23. Februar eine Premiere. Doch welche Themen sind ihnen | |
| wichtig? | |
| Zum Zustand des Waldes: Jeder fünfte Baum ist gesund | |
| Der Wald kann keinen Klimaschutzbeitrag als Kohlenstoffsenke leisten. Dabei | |
| wollte die Ampelregierung den Wald als Verbündeten gegen die Klimakrise. | |
| Gesundheitskollektive über Versorgung: „Die sozialen Faktoren von Gesundheit… | |
| Zwei Kollektive aus Berlin und München wollen das Gesundheitssystem ändern. | |
| Ärztin Kirsten Schubert hat Erfahrung, Sami M. und Katia S. fangen erst an. | |
| „Ankerzentrum“ Bamberg: Können sich Geflüchtete in Deutschland überhaupt… | |
| Die Meldungen über den möglichen Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft | |
| und über Abschiebungen sind längst in den Geflüchtetenunterkünften | |
| angekommen. | |
| Die Qual der Wahl: Nach der Ampel rechts? | |
| Beim Thema Migration rücken die Parteien immer weiter nach rechts. Da fällt | |
| die Wahl immer schwerer. | |
| Klimaneutral bis 2045?: Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen | |
| Zwei Gründe, warum grünes Wachstum eine Illusion ist. Einen Plan B haben | |
| Ökonomen nicht, dabei geht es um die Existenz der Menschheit. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: §218 – Symbol gegen Selbstbestimmung | |
| Eine Reform zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen scheiterte bisher im | |
| Bundestag. Ärzt*innen und Expert*innen hoffen auf einen neuen Anlauf. | |
| Gewalthilfe für Frauen: Ein Gesetz, das Leben rettet | |
| In Deutschland fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern. Die Ampelregierung | |
| versprach früh ein Gewalthilfegesetz. Nun ist es da – doch erntet Kritik. | |
| Bundestagswahl und große Probleme: Choose Your Player | |
| Es ist wie ein Spiel, bei dem es mehr als nur einen Endgegner gibt. Auf | |
| welche Antworten können wir mit der künftigen Regierung hoffen? | |
| Integration durch Sport: Verpasste Chancen | |
| Deutschland hat kein Migrations-, sondern ein Integrationsproblem. Dagegen | |
| kann der Sport helfen – wenn es politisch gewollt wäre. | |
| Positive Klimanachrichten: Mehr Lichtblicke! | |
| Wer ans Klima denkt, kann schnell alle Hoffnung verlieren. Grund genug, | |
| gute Nachrichten und positive Entwicklungen in den Fokus zu rücken. | |
| Unterwegs mit einer Sozialarbeiterin: Zwischen Idealismus und Realität | |
| Überlastung und Kürzungen belasten den sozialen Bereich. Auch die junge | |
| Sozialarbeiterin Noelle Nachlik aus Münster hat damit zu kämpfen. | |
| Emotionen und politische Realität: Raus aus dem postfaktischen Regieren! | |
| „It´s complex, stupid!“ Diskurse entkoppeln sich von der Realität. Warum | |
| das unsere Demokratie gefährdet und wie Bürgerbeteiligung helfen kann. | |
| Deutschland und die Klimaflüchtlinge: Bis uns das Wasser bis zum Hals steht | |
| Ein Theaterstück, das sich erschreckend real anfühlt: Alsterwasser 2070 | |
| zeigt die dramatischen Folgen des Klimawandels – und stellt drängende | |
| Fragen. | |
| Nach dem Rechtsruck in Argentinien: Protest gegen Mileis Kettensäge | |
| Argentiniens Bevölkerung leidet unter den harten Sparmaßnahmen ihres | |
| Präsidenten und geht auf die Straße. Für Milei-Faszination hat sie kein | |
| Verständnis. | |
| Einführung einer Milliardärssteuer: Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit | |
| Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und | |
| dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren | |
| blockiert. | |
| Gentrifizierung in Großstädten: Meckern auf hohem Niveau | |
| Der Kampf um Wohnraum betrifft fast alle Großstädter. Wer es sich leisten | |
| kann, beschwert sich lautstark. Was ist mit denen, die das nicht können? |