| # taz.de -- Bürgergeld und solidarischer Sozialstaat: Keine Angst vor Schulden! | |
| > Schulden sind nicht nur volkswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch nötig, | |
| > um unsere solidarische Gesellschaft zu erhalten. Unser Autor erklärt | |
| > warum. | |
| Wer bietet mehr? Die CDU/CSU plant Entlastungen im Wert von 89 Milliarden | |
| Euro und die FDP sogar 138 Milliarden Euro. Kürzungen beim Bürgergeld | |
| sollen das mitfinanzieren. | |
| Die Vorstellung, dass das funktionieren kann, beruht auf | |
| wirtschaftstheoretischen Annahmen, die längst überholt sind. Denn die | |
| Logik, dass man irgendwo sparen muss, wenn man anderswo mehr ausgeben | |
| möchte, gilt nicht für Staaten. Makroökonomisch ist es so: Wer beim | |
| Bürgergeld kürzt, der kürzt am Ende bei den Unternehmen. Denn wenn die | |
| Bürgergeldempfänger weniger Geld zum Ausgeben zur Verfügung haben, | |
| schrumpft der Umsatz der Unternehmen genau um die Höhe der Kürzung. | |
| Unternehmen haben drei Möglichkeiten, dem zu begegnen: die Löhne zu kürzen, | |
| Arbeitnehmer zu entlassen oder anderweitig Kosten einzusparen. Für große, | |
| effiziente Unternehmen fällt Letzteres weg, die Alternativen sind indes | |
| verheerend. Fragen die Arbeitnehmer wegen ihres geringeren Gehalts zum | |
| Beispiel weniger nach, senken sie damit weiter den Umsatz der Unternehmen. | |
| Die Wirtschaft droht in eine Abwärtsspirale zu geraten. | |
| ## Es bleibt nichts anderes übrig, als Schulden zu machen | |
| Wird ein Unternehmen seine Produkte wegen fehlender Nachfrage nun nicht | |
| los, dann wird es auch keine Investitionen tätigen. Bleibt nur noch der | |
| Staat, um diese Nachfragelücke auszugleichen. Doch wenn der Staat mehr | |
| ausgeben möchte, bleibt ihm nichts anderes übrig, als Schulden zu machen. | |
| Bis heute besteht dabei die unsinnige Ansicht, Schulden seien schädlich und | |
| würden zu Steuererhöhungen führen. | |
| Nehmen wir Japan, ein Land mit ähnlicher Wirtschaftsstärke wie Deutschland, | |
| das eine deutlich geringere Abgaben- und Steuerquote als wir hat. Kritiker | |
| werden einwenden, dass dafür die Staatsverschuldung von Japan auch rund | |
| viermal so hoch ist wie die von Deutschland. Dennoch hat Japan kein | |
| Bonitätsproblem. Und wenn die Wirtschaft wieder wächst, verringern sich | |
| auch die Staatsschulden. | |
| Gerade in Deutschland wird aber bis heute oft die Neoklassik unterrichtet, | |
| eine in vielen Teilen widerlegte Wirtschaftstheorie, die Schulden ganz | |
| schlimm findet. Die meisten Menschen setzen sich mit diesen Themen leider | |
| nicht auseinander, obgleich die Frage der Staatsschulden für | |
| Wirtschaftswachstum und Wohlstand zentral ist. | |
| Zurück zum Bürgergeld: Anders als viele denken, ist das Bürgergeld ein | |
| Nachfragestabilisator, der dafür sorgt, dass die Nachfrage eines | |
| Arbeitslosen nicht komplett wegbricht. Das Bürgergeld ist zudem ein | |
| wesentlicher Bestandteil unseres solidarischen Sozialstaats. Und wenn wir | |
| nicht möchten, dass die Gesellschaft bei uns auseinanderbricht, dann | |
| sollten wir dafür kämpfen, ihn zu erhalten. Das ergibt eben auch ökonomisch | |
| Sinn. | |
| 25 Feb 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Federico Svezia | |
| ## TAGS | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| Schulden | |
| Bürgergeld | |
| Social-Auswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialer Ausgleich an den Universitäten: Das Studium als Klassenfrage | |
| Studierende aus Arbeiter*innenfamilien sind an Universitäten | |
| unterrepräsentiert. Eine Bafög-Reform ist überfällig. | |
| Zum Zustand des Waldes: Jeder fünfte Baum ist gesund | |
| Der Wald kann keinen Klimaschutzbeitrag als Kohlenstoffsenke leisten. Dabei | |
| wollte die Ampelregierung den Wald als Verbündeten gegen die Klimakrise. | |
| Klimaneutral bis 2045?: Grünes Wachstum ist wie abnehmen wollen durch mehr ess… | |
| Zwei Gründe, warum grünes Wachstum eine Illusion ist. Einen Plan B haben | |
| Ökonomen nicht, dabei geht es um die Existenz der Menschheit. |