| # taz.de -- Integration durch Sport: Verpasste Chancen | |
| > Deutschland hat kein Migrations-, sondern ein Integrationsproblem. | |
| > Dagegen kann der Sport helfen – wenn es politisch gewollt wäre. | |
| Bild: Der Sport schafft das, woran Gesellschaft oft scheitert: Integration | |
| In Sportvereinen kommen Menschen zusammen, die sich sonst nie begegnen | |
| würden. Hier sind Herkunft, Einkommen oder Bildung egal, hier vermischen | |
| sich sozioökonomische Gruppen. Der Sport schafft das, woran Gesellschaft | |
| oft scheitert: Integration. Gerade für Migrant*innen bieten Sportvereine | |
| eine Möglichkeit, in einer neuen Umgebung anzukommen, Kontakte zu knüpfen | |
| und Zusammenhalt zu erleben – und ganz nebenbei beidseitig Vorurteile | |
| abzubauen. | |
| In Deutschland sind über 28 Millionen Menschen in einem Sportverein, | |
| Tausende helfen im Training oder der Organisation aus. Der Sport ist einer | |
| der zentralen Bausteine des Zusammenlebens – und trotzdem gibt es | |
| Unzählige, denen der Zugang dazu verwehrt wird. | |
| [1][Da viele Vereine finanziell und personell am Limit sind, können sie | |
| dieses immense Potenzial nicht ausschöpfen]. Die jahrelange politische | |
| Vernachlässigung des Sports hat zu maroden Hallen und Sportplätzen geführt, | |
| die der hohen Nachfrage nicht mehr gerecht werden. In den Großstädten sind | |
| lange Wartelisten für Vereinsmitgliedschaften die Regel geworden. Allein in | |
| Berliner Fußballvereinen warten über 5.000 Kinder auf einen Platz. Wer | |
| heute Vereinssport machen möchte, braucht vor allem eines: Geduld. | |
| ## Für Fachkräfte fehlt oft das Geld | |
| Auf dem Land sieht es nicht besser aus. Zwar gibt es dort oft mehr | |
| Sportstätten, aber dafür fehlen Trainer*innen, die sich ehrenamtlich | |
| engagieren wollen. Neben dem Sport müssen sich diese auch mit komplizierten | |
| Anträgen für die Förderung und mit anderen bürokratischen Hürden | |
| herumschlagen, denn für ausgebildete Fachkräfte fehlt hier oft das Geld. | |
| Auch die steigenden Kosten machen den Vereinen zu schaffen und werden im | |
| Zweifel auf die Mitglieder umgelegt, wenn die Förderung nicht ausreicht. | |
| Das benachteiligt besonders einkommensschwache Gruppen wie Migranten*innen, | |
| die von der Inklusionsfähigkeit des Sports besonders profitieren könnten. | |
| Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die Vereine in ihrer Arbeit | |
| stärker unterstützen. [2][Ehrenamtliche Tätigkeiten müssen finanziell und | |
| zivilgesellschaftlich anerkannt], kommunale Sportstätten besser gepflegt | |
| und Bürokratie muss abgebaut werden. Dann kann der Sport seine breite Basis | |
| nutzen und einen wesentlichen Beitrag zur Integration von unzähligen | |
| Menschen liefern. | |
| Wer aber Sport immer noch als „schöne Nebensache“ sieht und ihn so | |
| behandelt, wird auch nur Nebensächlichkeiten erreichen können. | |
| 20 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sportfoerderung-soll-gekuerzt-werden/!5964179 | |
| [2] /Bedingungsloses-Grundeinkommen/!5967583 | |
| ## AUTOREN | |
| Dario Holz | |
| ## TAGS | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| Integration | |
| Sport | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Feminismus | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migration und Flucht – nicht das Gleiche: Die Lösung, nicht das Problem | |
| Im Wahlkampf geht es ständig um Abschiebungen und Einreisestopps. Es wird | |
| übersehen, wie sehr wir Zuwanderung brauchen. Und Migration ist nicht nur | |
| Flucht. | |
| Gewalthilfe für Frauen: Ein Gesetz, das Leben rettet | |
| In Deutschland fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern. Die Ampelregierung | |
| versprach früh ein Gewalthilfegesetz. Nun ist es da – doch erntet Kritik. | |
| Bundestagswahl und große Probleme: Choose Your Player | |
| Es ist wie ein Spiel, bei dem es mehr als nur einen Endgegner gibt. Auf | |
| welche Antworten können wir mit der künftigen Regierung hoffen? | |
| Unterwegs mit einer Sozialarbeiterin: Zwischen Idealismus und Realität | |
| Überlastung und Kürzungen belasten den sozialen Bereich. Auch die junge | |
| Sozialarbeiterin Noelle Nachlik aus Münster hat damit zu kämpfen. | |
| Emotionen und politische Realität: Raus aus dem postfaktischen Regieren! | |
| „It´s complex, stupid!“ Diskurse entkoppeln sich von der Realität. Warum | |
| das unsere Demokratie gefährdet und wie Bürgerbeteiligung helfen kann. |