| # taz.de -- Gedenkpolitik in Sachsen: Streit um den Diktaturenvergleich | |
| > Der Streit um die Gewichtung des DDR- und NS-Unrechts prägt die Stiftung | |
| > Sächsische Gedenkstätten. Die DDR- Diktatur wird vordringlich behandelt. | |
| Bild: Foto in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau | |
| Dresden taz | Auf die Stiftung Sächsische Gedenkstätten angesprochen, | |
| winken Politiker der sächsischen Regierungsparteien CDU und SPD meist | |
| seufzend ab. Auch für Journalisten ist das Thema ein heißes Eisen. | |
| Informationen aus den Gedenkstätten sind nur unter konspirativen Umständen | |
| zu erlangen. Stiftungs-Geschäftsführer Siegfried Reiprich verfügt nach der | |
| auf ihn zugeschnittenen Satzung zwar über ein Monopol bei der | |
| Öffentlichkeitsarbeit, redet aber nicht mit Journalisten. Umso eifriger | |
| reagiert er auf Kritik. | |
| Die 1994 gegründete und 2003 mit einer Rechtsgrundlage versehene „Stiftung | |
| Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer | |
| Gewaltherrschaft“ gilt seit Jahren als Sorgenkind. Im Januar 2004 kündigten | |
| der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Verband der Verfolgten des | |
| Nationalsozialismus und der Opfer von NS-Militärjustiz ihre | |
| Gremienmitarbeit auf. Der Vorwurf lautete, das von der damals allein | |
| regierenden CDU verabschiedete Gedenkstättengesetz präferiere einseitig die | |
| Erinnerung an die SED-Diktatur. Das Gesetz wurde 2012 geändert, die | |
| Verbände kehrten zurück. | |
| Der Streit um die Gewichtung der beiden deutschen Diktaturen vor und nach | |
| 1945 durchzieht wie überall in der Erinnerungskultur auch die sächsische | |
| Stiftung. Er wird hier überlagert von Struktur- und Ausstattungsfragen und | |
| von Auseinandersetzungen mit Geschäftsführer Reiprich. | |
| Ursprünglich hatte der Stiftungsrat 2008 den Historiker Christoph Meyer zum | |
| Geschäftsführer gewählt. Aber die CDU-geführte Staatsregierung berief ihn | |
| nicht, bis im Stiftungsrat schließlich ihr Favorit Reiprich durchkam. Der | |
| gescheiterte Meyer, inzwischen Professor in Mittweida, kommentierte das | |
| damalige Verfahren als ein „Exempel“, um DDR-Unrecht in den Vordergrund zu | |
| stellen. Der heute 61-jährige ehemalige Jenaer Bürgerrechtler Reiprich | |
| wurde 1981 aus der DDR ausgebürgert. | |
| ## Opferverbände in der Defensive | |
| Bis heute ist Reiprich umstritten. Seit Mai 2016 schiebt der Stiftungsrat | |
| einen bereits im Landtag debattierten Evaluationsbeschluss vor sich her. | |
| Insbesondere das Verhältnis zu den sensiblen NS-Opferverbänden ist | |
| geschädigt. Ende November beendete die Vereinigung der Opfer der | |
| NS-Militärjustiz ihre Mitarbeit am Ausstellungsprojekt „Spuren des | |
| Unrechts“ in Torgau. Sie beklagt „erinnerungspolitisches Versagen und | |
| mangelnde Wertschätzung der Opfer“. Sachsen verliert außerdem das von Bund | |
| und Land finanzierte Projekt der Schicksalsklärung sowjetischer | |
| Kriegsgefangener an die Berliner Wehrmachts-Auskunftsstelle. Der | |
| Landtagsabgeordnete Franz Sodann (Die Linke) reagierte empört. Inzwischen | |
| ausgeschiedene Stiftungsmitarbeiter bestätigen die sinkende überregionale | |
| Reputation der Stiftung, etwa die Präsenz auf Kongressen. | |
| Für Streit um den Diktaturenvergleich ist das Konstrukt der Stiftung | |
| Sächsische Gedenkstätten prädestiniert. Beide Epochen sind unter dem Dach | |
| der Stiftung vereint, sowohl bei den fünf Gedenkstätten in eigener | |
| Trägerschaft als auch bei den neun „Satelliten“ in freier Trägerschaft, d… | |
| die Stiftung fördert. „Das ist mehr als die Verwaltung einiger | |
| Gedenkstätten, das ist ein ambitionierter Auseinandersetzungsraum“, | |
| beschreibt Lutz Rathenow die Stiftung. Der Landesbeauftragte für die | |
| Stasiunterlagen sitzt mit im Stiftungsrat. Er versichert aber, er kenne | |
| niemanden, „der die Zeit vor 1945 benachteiligen will“. Hinsichtlich der | |
| institutionellen Förderung bestreiten das auch Reiprichs Kritiker nicht. | |
| Doch die Projektfördermittel sind im Verhältnis 15 zu 85 Prozent zugunsten | |
| der Erinnerung an das DDR-Unrecht verteilt. | |
| ## Personelle Unterbesetzung | |
| Kritik an der Geschäftsführung kommt von beiden Seiten. Die Verfolgten des | |
| Nationalsozialismus beklagten sich im September bei Ministerpräsident | |
| Stanislaw Tillich (CDU), dass sie ihre Jahrestagung nicht in Bautzen | |
| abhalten durften, bevor sie nicht öffentliche Kritik an Reiprich | |
| zurückgenommen hätten. Und die Stasihäftlinge von Bautzen II bedauerten in | |
| einem Brief, dass ihre wichtigste Ansprechpartnerin Cornelia L. nach | |
| haltlosen Vorwürfen Reiprichs aus Bautzen vertrieben wurde. | |
| Darauf angesprochen, erwähnt Lutz Rathenow die „totale Arbeitsüberlastung“ | |
| einer personell unterbesetzten Stiftung. Doch Beiratsmitglied Uwe | |
| Hirschfeld, Professor an der Evangelischen Hochschule Dresden, berichtet | |
| von vergeblichen Beschlüssen des Beirats, die Stiftung besser auszustatten. | |
| Die seien nie zur Entscheidungsreife beim Stiftungsrat gelangt. Andere | |
| Gremienmitglieder ergänzen, die Sitzungen des Stiftungsrats würden generell | |
| immer schlechter vorbereitet. Das Misstrauen von Geschäftsführer Reiprich | |
| gegen jeden und sein Bestreben, alles auf den eigenen Tisch zu ziehen, | |
| überfordere ihn offenbar selbst. | |
| Nach fünf Jahren Anlauf soll 2017 endlich eine Ausstellung über die NS-Zeit | |
| des Gefängnisses Bautzen öffnen – eher trotz als wegen Reiprich. Ein | |
| „aufsuchender Dialog“ mit ihm sei nicht möglich, Kritik gelte als | |
| Verleumdung, sagt Hirschfeld. Aus Gedenkstättenkreisen heißt es, Reiprich | |
| führe nur noch Monologe. Nicht einmal wichtige Informationen würden | |
| durchgestellt. Wer sie selbst zu erlangen suche, riskiere eine Abmahnung. | |
| ## Eine externe Perspektive | |
| Lutz Rathenow wiegelt ab und spricht von einem „Übermaß an Kommunikation“ | |
| gerade bei Reaktionen auf anonyme Briefe oder Kritik. Beim Stiftungsrat | |
| gibt es jetzt sogar einen Petitionsausschuss. Doch Bewegung ist nicht | |
| erkennbar. Am 23. Januar will der Stiftungsrat, in dem Siegfried Reiprich | |
| bei Vertretern von DDR-Gedenkstätten auch Anhänger hat, einen weiteren | |
| Anlauf für einen Evaluationsbeschluss nehmen. | |
| Eine Evaluation verfolge nicht zuerst die Absicht, die Arbeit der Stiftung | |
| und des Geschäftsführers in Misskredit zu bringen, beschwichtigt | |
| Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD). Es gehe einfach um die | |
| externe Perspektive. Aber hinter vorgehaltener Hand hoffen viele, der | |
| verfahrene Zustand könne aufgebrochen werden. Als Vorsitzende des | |
| Stiftungsrats darf die Ministerin keine Medienstatements abgeben. Sie | |
| erwähnt nur, dass in den Gedenkstätten gute Leute gute Arbeit machten. | |
| Fehlt das Wörtchen „trotzdem“. | |
| 2 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Gedenkstätte | |
| NS-Gedenken | |
| DDR | |
| Gedenkpolitik | |
| DDR | |
| NS-Verfolgte | |
| Sachsen | |
| NS-Verfolgte | |
| NS-Gedenken | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Rosa Luxemburg | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte: „DDR-Geschichte lässt mich nicht los�… | |
| Sie gehörte zu den meistgehassten DDR-StaatsfeindInnen, seit 2009 klärt sie | |
| SED-Unrecht auf. Nun geht Ulrike Poppe in den Ruhestand – und zieht Bilanz. | |
| Gedenken an NS-Opfer in Sachsen: Diktaturopfer zweiter Klasse | |
| Opfer der NS-Militärjustiz warten auf eine würdige Gedenkstätte in Torgau. | |
| Bisher steht das Gedenken an DDR-Unrecht im Mittelpunkt. | |
| Steuergelder für Biedenkopfs Memoiren: Zoff um „Königs“-Tagebücher | |
| Mit Steuermitteln finanzierte Sachsen die Memoiren des früheren | |
| Ministerpräsidenten Biedenkopf – und will nun nichts mehr davon wissen. | |
| Die VVN wird 70 Jahre alt: „Der Faschismus starb nicht aus“ | |
| Als kommunistisch verschrieen, zeitweise verboten, derzeit kämpfend gegen | |
| die AfD: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wird am heutigen 3. | |
| Februar 70 Jahre alt. | |
| Gedenken an den Nationalsozialismus: Schienen in den Tod | |
| Vor 75 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. Am Mittwoch wird | |
| der Opfer gedacht. Ein 88-jähriger Zeitzeuge wird die Gedenkrede halten. | |
| Tagung zu Gedenkkultur in der Ukraine: „Den anderen in uns kennenlernen“ | |
| Die Tagung „Kontroverse Erinnerungen“ fand in Babi Jar statt, wo die Nazis | |
| Zehntausende ermordeten. Im Fokus stand das Thema Opferkonkurrenz. | |
| Essayband von Raul Hilberg: Die Verwalter der Endlösung | |
| Raul Hilberg wäre dieses Jahr 90 geworden. Die neue Sammlung zeigt ihn als | |
| Analytiker der Rationalität hinter der NS-Vernichtungsmaschine. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Denkmal in Berlin: Zersplitterte Revolutionen | |
| Die Nazis zerstörten Mies van der Rohes Erinnerungsbau. Die Künstlerin | |
| Sanja Iveković hat einen spannenden Vorschlag, wie er wieder aufgebaut | |
| werden könnte. | |
| Die Streitfrage: Brauchen wir diesen Gedenktag? | |
| Erstmals gibt es einen nationalen Gedenktag zu Flucht und Vertreibung. | |
| Selbst manche Vertriebene halten das nicht für sinnvoll. | |
| Gedenken an NS-Geschichte: „Das KZ war als Folterhölle bekannt“ | |
| Der Publizist Kamil Majchrzak kämpft für das Gedenken an das | |
| NS-Konzentrationslager Sonnenburg. Dort waren überwiegend Berliner | |
| Kommunisten inhaftiert. |