Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenken an NS-Geschichte: „Das KZ war als Folterhölle bekannt“
> Der Publizist Kamil Majchrzak kämpft für das Gedenken an das
> NS-Konzentrationslager Sonnenburg. Dort waren überwiegend Berliner
> Kommunisten inhaftiert.
Bild: Gedenkplatte im ehemaligen NS-Konzentrationslager Buchenwald. Dessen Gesc…
taz: Herr Majchrzak, welche Bedeutung hatte das Konzentrationslager
Sonnenburg im heutigen Polen?
Kamil Majchrzak: Das ehemalige Zuchthaus, das wegen katastrophaler
sanitärer Verhältnisse geschlossen worden war, diente vom 3. April 1933 bis
23. April 1934 als KZ. Zu den über 1.000 Häftlingen gehörten überwiegend
Kommunisten aus Berlin, aber auch der Nobelpreisträger Carl von Ossietzky
und der Schriftsteller Erich Mühsam. Wegen der außergewöhnlichen Brutalität
wurde das KZ bald als „Folterhölle“ bekannt. Nach 1934 diente es wieder als
Zuchthaus. Seit 1942 waren dort „Nacht- und Nebelhäftlinge“ aus fast allen
okkupierten Ländern inhaftiert. In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1945
wurden über 800 Häftlinge wenige Stunden vor der Befreiung durch die Rote
Armee von einem SS-Kommando erschossen. Es ist ein europäischer Gedenkort.
Warum ist das KZ bisher kaum bekannt?
In der BRD wollte man die in Sonnenburg begangenen Verbrechen gegen die
Menschlichkeit vertuschen, die die enge Verstrickung von Justiz und Gestapo
offenbarten. So wurde etwa der bereits zu lebenslanger Haft verurteilte
Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Herbert Klemm, wieder
freigelassen. Viele Nazi-Richter und Beamte waren in der BRD in Amt und
Würden. Zahlreiche Folterer aus Sonnenburg wie Emil Krause oder Wladislaus
Tomschek konnten in der BRD bis zur Rente weiterarbeiten. An einer
juristischen Aufarbeitung war die bundesdeutsche Justiz nicht interessiert.
Das belegt der Freispruch der für das Massaker verantwortlichen
Gestapo-Angehörigen Heinz Richter und Wilhelm Nickel im Kieler Prozess
1970.
Wie ging die DDR damit um?
In der DDR stand das frühere KZ Sonnenburg auch im Schatten des Widerstands
in Buchenwald. So entstand eine Lücke, die wir jetzt füllen wollen, und wir
hoffen, dass auch der Senat diesen Gedenkort wiederentdeckt, der ja
faktisch ein Teil Berliner Geschichte ist.
Wie geht Polen mit dem ehemaligen Lager um?
1974 wurde ein Museum errichtet. Das jährliche Gedenken an das Massaker
wird von der Zivilgesellschaft der Gemeinde Słońsk getragen. Dort nehmen
seit einigen Jahren Berliner Vertreter der „Vereinigung der Verfolgten des
Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ teil. So ist die Idee zu einer
[1][gemeinsamen Tagung in Słońsk am 13. September] entstanden. Angehörige
von früheren Häftlingen werden das Wort ergreifen, und wir wollen über das
Erinnern und Gedenken nach 1945 in Słońsk sprechen.
Und Ihre weiteren Planungen?
Wir hoffen, dass HistorikerInnen in Polen und Deutschland das Thema
entdecken und wir vor allem mit Jugendlichen und SchülerInnen beider Länder
Projekte entwickeln können. Auch internationale Geschichtswerkstätten wären
denkbar.
21 Aug 2013
## LINKS
[1] http://berlin.vvn-bda.de/sonnenburg_slonsk/
## AUTOREN
Peter Nowak
## TAGS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Konzentrationslager
Gedenkstätte
NS-Verfolgte
Sachsen
Deutsche Geschichte
Homosexualität
taz.gazete
Videospiele
Zwangsarbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Thriller über Juden in Warschau: Viel Feind, viel Ehr
Der Schriftsteller Szczepan Twardoch ist in Polen ein Star. Sein Roman „Der
Boxer“ knallt in die Debatten über eine polnische Beteiligung am Holocaust.
Die VVN wird 70 Jahre alt: „Der Faschismus starb nicht aus“
Als kommunistisch verschrieen, zeitweise verboten, derzeit kämpfend gegen
die AfD: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wird am heutigen 3.
Februar 70 Jahre alt.
Gedenkpolitik in Sachsen: Streit um den Diktaturenvergleich
Der Streit um die Gewichtung des DDR- und NS-Unrechts prägt die Stiftung
Sächsische Gedenkstätten. Die DDR- Diktatur wird vordringlich behandelt.
Erinnerungen im Bunker: „Wir sammeln Beweise“
Marcus Meyer ist wissenschaftlicher Leiter des „Denkort Bunker Valentin“,
der jetzt, 70 Jahre nach Kriegsende, eröffnet wird. Auch Neonazis finden
die Ruine faszinierend.
Neue KZ-Gedenkstätte in Brandenburg: „Dieser Ort zeigt die Unerbittlichkeit�…
Der Gedenkpark Klinkerwerk erinnert an ein Außenlager des KZ Sachsenhausen.
Der Ort ist eng mit der Verfolgung homosexueller Menschen verbunden.
NS-Geschichte in Weimar: Die Barbarei nistet in der Kultur
Manche würden Weimar gern auf die deutsche Klassik reduzieren. Doch die
Erinnerung an das KZ Buchenwald gehört genauso zur Stadtgeschichte.
Kommentar Folter in Videospielen: Die alltägliche Dosis Schmerz
Folterszenen in dem Konsolenspiel „Grand Theft Auto“ sind umstritten. Dabei
fördern Videospiele als Kunstwerke die Reflektion der Realität.
Keine Rente für Ghetto-Arbeit: Zynisches Spiel auf Zeit
Engor-Cemachovic musste während des 2. Weltkrieges für die Deutschen
arbeiten. Als Zwangsarbeiterin wurde sie nie anerkannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.