| # taz.de -- Folgen der Schulschließungen: Corona macht Bildung ungleicher | |
| > Viele Lehrer:innen stellen jetzt auf E-Learning um. Doch der digitale | |
| > Unterricht bevorzugt die ohnehin Privilegierten. | |
| Bild: Tablet: eher in privilegierten Familien vorhanden | |
| Die erste Schulwoche zu Hause ist rum. Und auch wenn die Erfahrungen der | |
| knapp 11 Millionen Schüler:innen im Land beim Homeschooling stark | |
| auseinandergehen dürften, lässt sich eines schon jetzt mit Bestimmtheit | |
| sagen: Das Coronavirus wird die deutsche Bildungslandschaft stärker prägen | |
| als alles, was Bund und Länder in den letzten Jahren in Sachen E-Learning | |
| beschlossen haben. Und das hat vor allem mit den Versäumnissen der Politik | |
| zu tun – und einer unmöglichen Schulbürokratie. | |
| Jahrelang haben Bund und Länder um [1][den Digitalpakt Schule] gestritten, | |
| weil dafür das Grundgesetz geändert werden musste. Vor gut einem Jahr | |
| einigten sich beide Seiten – doch von den 5 Milliarden Euro vom Bund ist | |
| noch fast nichts an die Schulen geflossen. In manchen Bundesländern ist | |
| noch nicht mal ein Prozent der Mittel bewilligt worden. Entsprechend | |
| desaströs ist es um die IT-Ausstattung an deutschen Schulen bestellt. | |
| Nach einer aktuellen Umfrage unter Schulleiter:innen, die die | |
| Lehrergewerkschaft VBE am Freitag vorgestellt hat, gibt es nur bei rund | |
| einem Drittel der Schulen WLAN und eine Breitbandverbindung in allen | |
| Klassenzimmern. Schuleigene Tablets und Smartphones besitzt auch nur gut | |
| ein Drittel der Schulen, und dann nicht einmal für alle Klassen. Wie sie | |
| Gelder des Digitalpakts abrufen können, darüber fühlen sich nur jede zweite | |
| Schulleiterin und jeder zweite Schulleiter gut informiert. | |
| Tatsächlich können sie das gar nicht selbst, sondern nur die Schulträger, | |
| also meist die Kommunen. Und die scheinen es nicht sonderlich eilig zu | |
| haben mit den Anträgen. Was aber noch schlimmer ist: Die Schulen können | |
| nicht frei entscheiden, wofür sie das Geld ausgeben. Liegt der beschlossene | |
| Förderschwerpunkt auf IT-Infrastruktur, darf die Schule Kabel verlegen | |
| lassen, aber keine iPads kaufen. Kein Wunder, dass es unter | |
| Schulleiter:innen hinter vorgehaltener Hand heißt: Nur wer kreativ ist, | |
| kann Geld in die digitale Infrastruktur stecken. | |
| ## Latein per E-Learning | |
| Und doch: Plötzlich geht alles wegen Corona ganz schnell. Natürlich nicht | |
| mit einer unkomplizierten Auszahlung der Digitalpakt-Gelder – dem haben die | |
| Länder vergangene Woche schon eine Absage erteilt. Dafür aber mit dem | |
| digitalen Unterricht. Nach den Schulschließungen haben sich die | |
| Anmeldezahlen bei Lernplattformen vervielfacht. Auf den Bildungsservern der | |
| Republik finden sich plötzlich so viele digitale Lernangebote wie nie. Da | |
| gibt es E-Latein-Programme, Erklärvideos auf YouTube und Links zum | |
| Schulfernsehen. | |
| Und auch wenn viele Lehrer:innen schnell über zusätzliche Arbeit stöhnen | |
| – ein wunder Punkt in den Lehrerzimmern –, [2][sehr viele Lehrer:innen | |
| machen beim Experiment E-Learning] mit. Der Unterricht wird digitaler – und | |
| das ist leider ein Problem. Schon jetzt hängt der Bildungserfolg in | |
| Deutschland stark von der sozialen Herkunft der Schüler:innen ab. Wer aus | |
| einer armen Familie kommt, hat deutlich geringere Chancen, auf ein | |
| Gymnasium zu kommen. Und noch geringere, es auf die Uni zu schaffen. Daran | |
| erinnert uns alle drei Jahre die Pisa-Studie. Das E-Learning wird die | |
| soziale Ungleichheit aber noch verstärken. Denn es gibt diesen | |
| Teufelskreislauf: Kinder, deren Eltern einen einfachen Bildungsabschluss | |
| haben, sind besonders stark armutsgefährdet. Den sozialen Aufstieg schaffen | |
| sie oft aber nicht, weil sie in diesem System früh ausgesiebt werden. | |
| Wird der Unterricht jetzt digitaler, wird er noch exklusiver. Viele | |
| Familien haben zu Hause weder Laptop noch Tablet, an denen ihre Kinder | |
| arbeiten könnten. Und die versprochenen Bundesmilliarden, von denen die | |
| Schulen zum Beispiel Geräte für die ganze Klasse kaufen könnten, sind – | |
| siehe oben – vielerorts noch nicht da oder dürfen nicht dafür verwendet | |
| werden. Was zur Folge hat, dass nur diejenigen Schulen digital unterrichten | |
| können, deren Klientel privilegiert ist, also – digital gesehen – genügend | |
| smarte Geräte sowie eine eine gute Internetverbindung hat. Und wer hat das? | |
| Richtig: wohlhabendere Familien mit eher akademischem Background. Was also | |
| tun? | |
| Zunächst: Die Schulen müssen einen größeren Spielraum bei ihren Budgets | |
| bekommen. Es kann nicht angehen, dass die Maxime „[3][Bring your own | |
| device]“ immer noch Familien als soziale Unterschicht bloßstellt. Wer | |
| digitales Lernen möchte, muss auch die Lernmittel zur Verfügung stellen – | |
| das ist bei Schulbüchern schließlich auch nicht anders. In Rheinland-Pfalz | |
| etwa gibt es Modellschulen mit reinen iPad-Klassen – die Geräte müssen die | |
| Familien jedoch selbst bezahlen. | |
| Es sollte alle beschämen, wenn Schulleiter:innen oder Eltern immer erst | |
| einen Förderverein gründen müssen, damit auch Jenny und Murat im Unterricht | |
| mitmachen können. Manche Bundesländer bieten einkommensschwachen Eltern an, | |
| die Schulbücher auszuleihen, statt selbst zu bezahlen. Warum nicht auch bei | |
| Smartphones oder Tablets? | |
| Zweitens: Alle Schulen im Land müssen von der IT-Infrastruktur auf | |
| denselben Stand gebracht werden. Zu häufig sind digitale Modell- oder | |
| Pilotschulen noch diejenigen, auf die die privilegierten Kids gehen. Und | |
| drittens: Medienbildung muss endlich viel stärker im Studium geübt werden. | |
| Vor Corona hat nur jede und jeder vierte Pädadgog:in digitale Medien | |
| täglich im Unterricht eingesetzt. Aber vielleicht hilft da – wie auch in | |
| der Schule – Corona mit, die Entwicklung zu beschleunigen. | |
| Denn auch die Universitäten werden nun digitaler. Zumindest haben viele | |
| Unis schon angekündigt, ihre Vorlesungen künftig aufzunehmen oder live zu | |
| streamen. Wenn die Lehrer:innen von morgen digitales Lernen dadurch als | |
| Normalität erfahren, dürfte sie das für E-Learning aufgeschlossener machen. | |
| Übrigens schließt sich da ein Kreis: Vor Jahren hoffte man, dass gefilmte | |
| und frei ins Netz gestellte Kurse und Seminare die Bildung weniger exklusiv | |
| machen würden. Mit Blick auf Deutschland muss man auch im Jahr 2020 davor | |
| warnen, dass sie genau das Gegenteil bewirken. | |
| 23 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Einigung-zum-Digitalpakt/!5572157 | |
| [2] /Lernen-zu-Hause/!5669207 | |
| [3] /Digitalisierter-Unterricht-in-Hamburg/!5493134 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Föderalismus | |
| Digitalpakt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sitzenbleiben | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Studierende | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Internetnutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abifeiern in NRW erlaubt: Bitte ohne Abendkleider! | |
| In Nordrhein-Westfalen dürfen ab sofort wieder Abi-Feiern stattfinden. | |
| Bitter für die Eltern: Sie dürfen wegen der Abstandsregeln nicht dabei | |
| sein. | |
| Ex-Schulsenator Zöllner im Interview: „Die Schulreform war kein Fehler“ | |
| Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator | |
| Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft | |
| hat. | |
| Studieren in Corona-Krise: Die Sache mit dem Geld | |
| Die Uni hat wieder angefangen, doch die Coronakrise stellt viele | |
| Studierende vor existenzielle Nöte. Verbände fordern deshalb Entlastung und | |
| Hilfe. | |
| Präsident des Lehrerverbands über Krise: „Ich verstehe die Empörung nicht�… | |
| Der Präsident des Lehrerverbands Heinz-Peter Meidinger verteidigt das | |
| freiwillige Sitzenbleiben. Er regt an, Schulen für Benachteiligte eher zu | |
| öffnen. | |
| Schule von zu Hause: Linke fordern Recht auf Laptops | |
| Bundes- und LandespolitikerInnen der Linken fordern die Jobcenter auf, | |
| allen SchülerInnen aus Hartz-IV-Familien Computer zu bezahlen. | |
| Bildungsungerechtigkeit in Coronazeiten: Die digitale Kluft überwinden | |
| Kinder müssen beim Lernen zu Hause freien Zugang zur Technik bekommen. | |
| Irre? In Schweden ist das Standard. | |
| Hochschulen in der Corona-Krise: Statt präsent jetzt kreativ | |
| Am 1. April beginnt das Sommersemester. Doch an Arbeitsgruppen auf der | |
| Wiese ist derzeit nicht zu denken. Berlins Unis arbeiten an digitalen | |
| Lösungen. | |
| Vater zu Regeln für Heim-Unterricht: „Video-Chats sind Eingriff in Privatsph… | |
| Eine Hamburger Schule forderte, während der Coronakrise Skype-Accounts für | |
| die Kinder anzulegen. Maik Findeisen schaltete Datenschutzbeauftragten ein. | |
| Suche nach Corona-Impfstoff: Wettlauf gegen das Virus | |
| Pharmaunternehmen forschen auf Hochtouren nach einem Impfstoff gegen das | |
| Coronavirus. Doch der Weg bis zur Zulassung ist lang. | |
| Überblick zur Coronavirus-Krise: Staaten verschärfen Maßnahmen | |
| In Großbritannien gilt nun eine Ausgangssperre, Frankreich erweitert seine | |
| Verbote. Erste Hoffnungsschimmer gibt es in Italien, in China entspannt | |
| sich die Lage weiter. | |
| Lernen zu Hause: Das Schul-Experiment | |
| Jahrelang war digitales Lernen für Lehrer:innen und Schüler:innen ein | |
| Randthema. Corona ändert das. Alle lernen digital. Geht das? | |
| Politik in der Corona-Krise: Homeoffice für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin muss vorerst zu Hause bleiben. Sie hatte Kontakt mit | |
| einem Arzt, der positiv auf das neue Coronavirus getestet wurde. | |
| Politikbetrieb in Zeiten von Corona: Im Griff des Virus | |
| Die Büros der PolitikerInnen sind verwaist, der Betrieb brummt weiter. Wie | |
| passt das zusammen? | |
| DAAD-Experte zu Erasmus während Corona: „Aussetzen oder verschieben“ | |
| Was wird aus mir und dem Erasmus-Stipendium? Muss ich jetzt nach Hause und | |
| wer bezahlt das alles? Antworten auf Fragen von im Ausland Studierenden. | |
| Corona in Berlin und das Schulsystem: „Es fehlen die Lernorte“ | |
| Nicht alle SchülerInnen haben zu Hause gute Lernbedingungen. Die | |
| Schulschließung verstärke deren Benachteiligung, erklärt eine Neuköllner | |
| Lehrerin. | |
| YouTube-Nutzung bei Jugendlichen: Erklär's mir auf YouTube | |
| Die Hälfte der Jugendlichen nutzt die Videoplattform zum Lernen und | |
| Recherchieren, ergibt eine Befragung. Schlimm ist das nur, wenn man's | |
| ignoriert. |