| # taz.de -- Hochschulen in der Corona-Krise: Statt präsent jetzt kreativ | |
| > Am 1. April beginnt das Sommersemester. Doch an Arbeitsgruppen auf der | |
| > Wiese ist derzeit nicht zu denken. Berlins Unis arbeiten an digitalen | |
| > Lösungen. | |
| Bild: Wo sind denn alle? Mit dem Laptop auf dem Sofa! Verwaist: die Humboldt-Uni | |
| Unter der Coronakrise haben sich auch die Universitäten, Fachhochschulen | |
| und Forschungseinrichtungen, wie nahezu alle alle anderen öffentlichen | |
| Einrichtungen, in den totalen „Shutdown“ begeben. Die Türen sind | |
| verschlossen, die Hörsäle verweist. Die rund 150.000 Studierenden der | |
| Hauptstadt sitzen zu Hause in ihren Homeoffices, elektronisch eingestöpselt | |
| in die Rechnernetze ihrer Alma Mater. Im Krisenmodus arbeiten | |
| Hochschulleitungen und Wissenschaftspolitik daran, dass es kein | |
| „Nichtsemester“ wird, sondern, so der Berliner Staatssekretär für | |
| Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, ein „Kreativsemester“. | |
| Es spricht einiges dafür, dass es so kommen könnte. „Das Ausrufen eines | |
| generellen Nichtsemesters halten wir zum jetzigen Zeitpunkt für | |
| kontraproduktiv“, betont der Präsident der Technischen Universität, | |
| Christian Thomsen, der gegenwärtig auch Vorsitzender der Berliner | |
| Landesrektorenkonferenz ist. „Das Signal der Berliner Hochschulen heißt | |
| stattdessen: Ermöglichung und digitaler Aufbruch“, betont Thomsen. Aus | |
| seinem Homeoffice mitten im Grünen verschickt er via YouTube aufmunternde | |
| Worte. Im Hintergrund zwitschern die Vögel. | |
| Der Ingenieur Ben Jastram ist einer der wenigen Auserwählten, die vom | |
| Pförtner noch in die Technische Universität hineingelassen werden. „Weil | |
| wir sozusagen systemrelevant sind“, erklärt er am Telefon. Im 3-D-Labor am | |
| Institut für Mathematik der TU Berlin organisiert Jastram eine Initiative, | |
| mit der durch die Technik der „Additiven Fertigung“ medizinische | |
| Ersatzteile aus dem Drucker hergestellt werden können. Hintergrund ist | |
| nicht nur der Mangel an Atemschutzmasken, Beatmungsgeräten und sterilen | |
| Handschuhen für die Krankenhäuser, sondern auch der Bedarf an Ersatzteilen | |
| für Medizinprodukte; wie beispielsweise spezielle Ventile für | |
| Beatmungsgeräte, die plötzlich in großer Zahl benötigt werden. | |
| Nach einem Hilferuf aus der EU-Kommission an die 3-D-Experten wurde spontan | |
| in Zusammenarbeit mit dem Verband 3DDruck die Berliner Gruppe gebildet. Sie | |
| ist dabei, ein lokales, regionales und im Idealfall auch bundesweites | |
| Produktionsnetzwerk zu knüpfen. Es soll in der Lage sein, wie Joachim | |
| Weinhold vom 3-D-Labor der TU Berlin erklärt, „schnell und im Verbund | |
| signifikante Stückzahlen von Bauteilen für Atem- und Schutzmasken sowie | |
| Ersatz- und Verschleißteile zur Verfügung zu stellen – wie zum Beispiel | |
| Schutzbrillen oder -visiere, komplexe Ventilteile oder Prototypen“. | |
| Sonst aber herrscht Stille in der TU und den anderen Hochschulen. 99 | |
| Prozent der Arbeitsplätze sind verwaist. Zwei Mal in der Woche begibt sich | |
| Carsten Busch aus seinem Homeoffice ins HTW-Präsidentenbüro. „Ganz allein | |
| durch die Flure, das ist schon etwas unheimlich“, bemerkt er. Sein Hauptjob | |
| ist es, an der Hochschule mit 14.000 Studierenden den „Präsenznotbetrieb“ | |
| zu gewährleisten. Das bedeutet für die Lehre das Umschalten auf | |
| Online-Unterricht. Ganz neu ist das für die HTW nicht. Viele Vorlesungen | |
| gibt es auf Video. Vereinzelt wurden sogar schon Prüfungen im | |
| „Remote“-Modus durchgeführt: „Wenn sich etwa einer der Prüfer bei einem | |
| Unternehmen in Schweden befand.“ Die Herausforderung des Sommersemesters | |
| besteht darin, diese punktuellen Kompetenzen jetzt in die Breite | |
| auszurollen. | |
| Damit dafür nötige Anschaffungen – an der HTW sind das unter anderem | |
| Lizenzen für Videokonferenzen – schnell bezahlt werden können, hat der | |
| Senat Mitte März ein 10-Millionen-Euro-Sofortprogramm „VirtualCampusBerlin“ | |
| für die Hochschulen beschlossen. Die Investitionen sollen in zusätzliche | |
| IT-Infrastruktur fließen, wie etwa neue Server, Videokonferenz-Anlagen und | |
| Softwarelizenzen, und die Digitalisierungsinitiativen der Berliner | |
| Hochschulen auch für die Zukunft stärken. Schon in den Hochschulverträgen | |
| vor zwei Jahren hatten die Hochschulen 28 Millionen Euro für die | |
| Digitalisierung von Lehre und Forschung erhalten. „Der Präsenzbetrieb an | |
| den Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist zwar stark eingeschränkt, | |
| aber wir arbeiten gemeinsam daran, möglichst viele Seminare und Vorlesungen | |
| digital zugänglich zu machen und auch verlässliche neue Formate für | |
| Online-Prüfungen zu gestalten“, erklärte der Regierende Bürgermeister | |
| Michael Müller in seiner Eigenschaft als Wissenschaftssenator. | |
| Täglich bespricht die „Covid-19 Taskforce der Wissenschaftsverwaltung“ | |
| unter Leitung von Staatssekreträr Krach in einer Telefonschalte mit über 30 | |
| Hochschulvertetern die Lage. „Wir schalten auf Schwarmintelligenz, gelernt | |
| & geforscht wird dezentral weiter & an neuen Onlineformaten getüftelt“, | |
| verbreitet der twitteraktive Wissenschaftspolitiker seinen digitalen | |
| Optimismus. „We’ll be back!“ | |
| Die Botschaft geht hinaus in die neue virtuelle Gesamthochschule, die sich | |
| nun an Zigtausenden von Privatschreibtischen, Balkons und Sofaecken | |
| provisorisch eingerichtet hat. „Wir arbeiten hier zu Hause nun in einer Art | |
| Coworking Space und unterstützen einander.“, schreibt Adina Herde von der | |
| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTW im „Homeoffice“-Blog ihrer | |
| Hochschule. „Ich helfe den Kindern bei den Schulaufgaben. Als Gegenleistung | |
| leiht mir mein Sohn seine Gaming-Kopfhörer für die tägliche | |
| Krisenstab-Telko. Und meine Tochter macht mir dazu einen Kakao.“ Die | |
| Notsituation hat auch Facetten der Idylle. „Sehr froh bin ich“, ergänzt | |
| Herde, „dass die HTW Berlin eine super IT-Infrastruktur hat, sodass ich als | |
| Online-Redakteurin problemlos aus dem Homeoffice arbeiten kann.“ | |
| Auf dem neu eingerichteten Corona-Blog der Freien Universität „Corona – | |
| Fragen an die Wissenschaft“ wird das Thema tiefer beackert. „Wir können | |
| jetzt ganz fundamentale Weichen für die Zukunft stellen“, schreibt der | |
| Sozialwissenschaftler Martin Voss von der Katastrophenforschungsstelle der | |
| Freien Universität. Am gegenwärtigen Krisenmodus missfällt ihm, dass die | |
| Bundesregierung zu sehr auf die epidemiologische Problemlage konzentriert | |
| sei, wodurch andere „vulnerable Gruppen“ aus dem Blick geraten. | |
| „Hunderttausende hierzulande und Millionen weltweit werden in den nächsten | |
| Wochen und Monaten in existenzielle Nöte geraten. Für Menschen etwa mit | |
| psychischen Erkrankungen stellt die Kontaktsperre eine besondere | |
| Herausforderung dar“, gibt Voss zu bedenken. Auch müsse die globale | |
| Dimension der Coronakrise gesehen werden. „Unsere Gesellschaft kümmert sich | |
| nicht genügend darum, wie es in anderen Ländern aussieht.“ Diese Ignoranz | |
| könne sich rächen. „Aber vielleicht lernen wir jetzt, dass wir tatsächlich | |
| alle Familienmitglieder sind in einer auf das Engste vernetzten Welt“, | |
| meint der FU-Wissenschaftler. „Es ist damit auch eine historische, sogar | |
| epochale Chance.“ | |
| 31 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Digitales Lernen | |
| Forschung | |
| Humboldt-Universität | |
| Deutsche Universitäten | |
| Deutsche Universitäten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Prekäre Arbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Studierende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studierende und Unis ziehen Bilanz: Ein Semester mit Corona | |
| Die digitale Vorlesungszeit ist vorbei, das Fazit gemischt. Immerhin: das | |
| Hochschulgesetz wurde angepasst – zu spät, finden | |
| Studierendenberater*innen. | |
| Unis in Berlin starten Sommersemester: Leerer Bauch studiert nicht gern | |
| Im beginnenden Sommersemester wird vieles digital laufen. Doch viele | |
| Studierende haben andere Sorgen – vor allem finanzielle. | |
| Studieren in Zeiten von Corona: Kontaktlos bitte | |
| Zum Sommersemester wollen die Unis in Deutschland Vorlesungen und Seminare | |
| möglichst digital anbieten. Es gibt aber noch ganz andere Probleme. | |
| Abi in Corona-Zeiten: Schüler fordern Abi-Absage | |
| Die Diskussion über die Abitur-Prüfungen nimmt Fahrt auf: Der Berliner | |
| Landesschülerausschuss fordert, alle Prüfungstermine zu canceln. | |
| Folgen der Schulschließungen: Corona macht Bildung ungleicher | |
| Viele Lehrer:innen stellen jetzt auf E-Learning um. Doch der digitale | |
| Unterricht bevorzugt die ohnehin Privilegierten. | |
| Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Plötzlich Realexperiment | |
| Forscher haben Lernformen per Internet untersucht – durch die | |
| Corona-Pandemie plötzlich mitten im weltgrößten Experiment zur Onlinelehre. | |
| DAAD-Experte zu Erasmus während Corona: „Aussetzen oder verschieben“ | |
| Was wird aus mir und dem Erasmus-Stipendium? Muss ich jetzt nach Hause und | |
| wer bezahlt das alles? Antworten auf Fragen von im Ausland Studierenden. |