| # taz.de -- Digitalisierter Unterricht in Hamburg: Smartphones werden Lehrmittel | |
| > Hamburg startet eine digitale Lernplattform, für deren Nutzung Schüler ab | |
| > 10 Jahren Smartphones einsetzen sollen. Manche Eltern sind damit gar | |
| > nicht glücklich. | |
| Bild: Segen oder Fluch? Smartphone-Einsatz im Unterricht ist umstritten | |
| HAMBURG taz | „Wir dachten immer, wir sind gute Eltern, wenn wir unser Kind | |
| spät an Medien heranführen“, erinnert sich Elsa Schmidt*. Doch als ihre | |
| Tochter Felicia* im Sommer 2016 in die fünfte Klasse eines Hamburger | |
| Gymnasiums kam, hatten viele ihrer Klassenkameraden bereits ein Smartphone. | |
| Als schließlich auch der Lehrer wichtige Informationen an seine Schüler nur | |
| über Whatsapp verschickte, knickten die Schmidts ein. Zu Weihnachten bekam | |
| die Zehnjährige ihr Smartphone. | |
| Die Smartphone-Frage wird in vielen Familien heiß diskutiert. Hamburgs | |
| Schulsenator Ties Rabe (SPD) schlug da vergangene Woche einen Pflock ein. | |
| Er stellte eine Lernplattform namens Digital.learning.lab vor, die nach den | |
| Sommerferien allen Hamburger Lehrern zur Verfügung steht. Zunächst 60, | |
| später mal 180 „Bausteine“ für digitalen Unterricht in allen Fächern soll | |
| es geben – für die Jahrgänge fünf bis 13, also auch schon für zehnjährige | |
| Kinder wie Felicia. | |
| Perspektivisch, sagte Rabe, werde digitales Lernen auch in der Grundschule | |
| eingeführt. Es sei nicht geplant, dort „nur Holzspielzeug zuzulassen“. Nun | |
| müsste bald mal das Geld von Digitalpakt des Bundes kommen, mahnte der | |
| Senator, denn ein Hindernis sei noch, dass nicht jede Klasse WLAN-Zugang | |
| hat. | |
| Die Endgeräte-Frage selber jedoch wird in Hamburg einfacher gelöst. Die | |
| Schüler bringen ihre eigenen Geräte mit. „Bring your own Device“ (Byod) | |
| heißt das Prinzip, das bereits von Sommer 2014 bis 2016 an sechs Hamburger | |
| Schulen mit rund 2.000 Schülern getestet wurde. Der Versuch habe gezeigt, | |
| dass „jeder Schüler ohnehin ein Smartphone dabei hat“, sagte Rabe am Montag | |
| bei der Vorstellung der Plattform. Die Schulen hätten Geld gehabt, um | |
| Geräte anzuschaffen. Das werde auch künftig so sein. Doch dieses Geld sei | |
| „liegen geblieben“. Die Hardware sei also nicht das Problem. | |
| Eine im November 2016 unter Leitung des Medienwissenschaftlers Rudolf | |
| Kammerl von der Uni Erlangen-Nürnberg fertiggestellte [1][Studie] kam zu | |
| dem Befund, dass 90 Prozent der Schüler ein Smartphone besaßen und fast die | |
| Hälfte ein eigenes Tablet. Und die Geräte der Schüler an den | |
| Stadtteilschulen waren im Schnitt neuer als die der Gymnasiasten. | |
| Doch diese Studie „sät eher Zweifel“, kommentiert die Schulpolitikerin | |
| Sabine Boeddingshaus (Die Linke) Rabes Vorstoß. „Es gibt keine Empirie, | |
| dass es in eine positive Richtung geht.“ | |
| In der Tat hat Kammerl den starken Einsatz von Smartphones kritisiert. Die | |
| seien zwar stark in der Lebenswelt der Schüler verankert, doch wegen des | |
| kleinen Displays für das Lesen und Schreiben längerer Texte sowie aufgrund | |
| technischer Probleme fürs Öffnen vieler Dateien weniger geeignet. | |
| Die Studie, für die der Medienwissenschaftler und sein Team rund 500 | |
| teilnehmende Schüler und eine fast ebenso große Kontrollgruppe befragten, | |
| kam auf weitere kritische Befunde. So hatten Schüler die Geräte für | |
| einfache Arbeiten wie Recherchieren benutzt. Doch ein kreativer oder | |
| innovativer Umgang mit den eigenen Geräten blieb aus. | |
| Auch hatten die Schüler keine messbar höhere Lernmotivation gegenüber der | |
| Kontrollgruppe. Hinzu kommt, dass die Schüler, die teilnahmen, häufiger in | |
| ihrer Freizeit Online-Spiele spielten als die Vergleichsgruppe. Sie hatten | |
| auch seltener Konflikte mit ihren Eltern um Mediennutzung. | |
| ## Positive Effekte nicht erfasst | |
| Die Schulbehörde lässt sich von den Ergebnissen der Studie nicht | |
| irritieren. Laut Martin Brause, dem Leiter der Stabsstelle Digitalisierung | |
| in der Schulbehörde, kam die Evaluation zu früh, um die positiven Effekte | |
| zu erfassen. Inzwischen sei man dabei, mit einer Redaktionsgruppe von 30 | |
| Lehrern besagte Bausteine für den Unterricht zu entwickeln, die sich an den | |
| Bildungsplänen orientierten und auch Bezug nähmen auf den Kompetenzrahmen | |
| der Kultusministerkonferenz zur Bildung in einer digitalen Welt. | |
| Wird es künftig für Eltern also gar keine Frage mehr sein, ob sie ihrem | |
| Kind schon zum Start der fünften Klasse so einen Minicomputer kaufen? Für | |
| den Schulversuch wurden alle Eltern um ihr Einverständnis gebeten, aus | |
| datenschutzrechtlichen Gründen. „Das wird aber künftig nicht mehr nötig | |
| sein, weil das Schulgesetz geändert wurde“, sagt Behördensprecher Peter | |
| Albrecht. | |
| Martin Brause verweist auf die aktuelle Studie „Jugend, Information, | |
| Media“, kurz JIM, wonach 99 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen in ihrem | |
| Haushalt ein Smartphone haben. Allerdings ergibt eine vergleichbare Studie | |
| für Kinder (KIM-Studie), dass in der Altersgruppe sechs bis 13 nur die | |
| Hälfte ein eigenes Handy oder Smartphone hat. Auch der Schulversuch bezog | |
| sich auf Schüler der Klassen 6 aufwärts. | |
| ## Amtsgericht hat Bedenken | |
| Ab wann sind Smartphones sinnvoll? Peter Widlok von der Beratungsstelle | |
| Klicksafe sagt, eine Altersangabe könne er nicht geben, aber „mit dem | |
| stationären Computer zu Hause hatten Eltern eine gewisse | |
| Kontrollmöglichkeit. Mit dem Smartphone ist das völlig weg“. | |
| Für die meisten sozialen Netzwerke gilt ein Mindestalter von 13 Jahren. Das | |
| Amtsgericht Bad Hersfeld hat sogar grundsätzliche Bedenken gegen die | |
| Nutzung von Messenger-Apps durch unter 16-Jährige formuliert. Eltern | |
| sollten danach sicherstellen, dass keine Zwangsvernetzung mit | |
| Telefonnummern auf dem Smartphone geschieht. Sie sollten alle drei Monate | |
| die Apps überprüfen und einmal im Monat Gespräche über die Nutzung führen. | |
| Der stellvertretende Vorsitzende der Hamburger GEW Frederik Dehnerdt hat zu | |
| Byod eine klare Position: Die Schule müsse die Geräte und auch die Software | |
| stellen. Sonst gerieten die Lehrmittelfreiheit in Gefahr und Eltern unter | |
| Druck, ihren Kindern ein Smartphone zu schenken. | |
| Felicia hat ihr Smartphone bisher noch nicht viel benutzt, erzählt ihre | |
| Mutter. Außer zum Spiele spielen, zuhause, mit der Freundin, auf dem Sofa. | |
| *Name geändert | |
| 3 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetisc… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Unterricht | |
| Digitalisierung | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Digitales Lernen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Hamburg | |
| Digitalisierung | |
| Medienkonsum | |
| Cybermobbing | |
| Datenschutz | |
| Schule | |
| PPP | |
| Schule | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laptop-Lernen in Corona-Zeiten: Abgehängte Schüler | |
| Ärmeren Schülern fehlt die digitale Infrastruktur, um zu Hause lernen zu | |
| können. In Hamburg haben weder Schul- noch Sozialbehörde eine Lösung. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Weg mit den Handys und Tablets | |
| Als ich ein Kind war, war Lesen mein liebster Zeitvertreib. Meine Kinder | |
| sehen lieber Videos an. Können Youtube-Filme Bücher ersetzen? | |
| Neue Altersschranke für Messengerdienst: WhatsApp erst ab 16 | |
| WhatsApp will das Nutzungsalter von 13 auf 16 Jahre erhöhen. Um Missbrauch | |
| vorzubeugen, reiche das nicht, sagen ExpertInnen. | |
| Not-Quartier für neues Gymnasium: Wenn Scholz Schule macht | |
| Weil sich der Schulbau um Jahre verzögert, muss das neue | |
| Struensee-Gymnasium in ein ungeeignetes Quartier ausweichen. Olaf Scholz | |
| hatte in die Planung gefunkt. | |
| Kommentar Smartphones im Unterricht: Verweigerer in der Minderheit | |
| Der Einsatz digitaler Medien ist kein Widerspruch zum Lernen mit allen | |
| Sinnen. Aber die Skeptiker dürfen nicht überrannt werden. | |
| SchülerInnen über Smartphones: Sie haben es in der Hand | |
| Sollen Schüler Handys im Unterricht benutzen dürfen? Nein, sagen viele | |
| Schulen und erlauben sie höchstens in den Pausen. Wie sehen das die | |
| Betroffenen? | |
| Lehrer über Smartphones: „Nacktfotos gibt's an jeder Schule“ | |
| Vor zehn Jahren kam das erste Smartphone auf den Markt. Was macht das mit | |
| Jugendlichen? Lehrer Günter Steppich warnt vor Sexting und Mobbing. | |
| Smartphones im Unterricht: Handyverbot auf der Kippe | |
| Bremens Bildungssenatorin Bogedan (SPD) bezeichnet Datenschutzbedenken | |
| gegen die Nutzung von Smartphones im Schulunterricht als „Denkfehler“. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Lehrer motivieren! | |
| Bund und Länder wollen das digitale Klassenzimmer. Nur: Mit neuen | |
| Kompetenzvorgaben allein werden sie nicht weit kommen. | |
| Digitale Konfusion: „Handys sind nicht feinfühlig“ | |
| Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan fordert den Einsatz von | |
| Smartphones in der Schule. Hirnforscher Gerhard Roth hält das für | |
| kontraproduktiv | |
| Entwicklungshilfe in Liberia: Geschäftsmodell Schule | |
| Liberia gibt sein Bildungssystem in die Hand einer US-Firma. Nun starten | |
| die ersten Schulen mit Unterricht am Tablet. | |
| Eltern gegen Zwang zum Tablet: Protest gegen Schul-iPads | |
| In Barsbüttel sollen Schüler statt in Schulheften auf Tablets schreiben. | |
| Die Kosten von 700 Euro sollen die Eltern zahlen. Nicht alle sind damit | |
| einverstanden | |
| Gefahr durch Elektrosmog?: Strahlende Schulen | |
| Das Bildungsressort will noch mehr Schulen mit WLAN ausrüsten. Der BUND | |
| warnt vor gesundheitlichen Risiken, SPD und Linke vor der „digitalen | |
| Spaltung“. |