| # taz.de -- Kommentar Smartphones im Unterricht: Verweigerer in der Minderheit | |
| > Der Einsatz digitaler Medien ist kein Widerspruch zum Lernen mit allen | |
| > Sinnen. Aber die Skeptiker dürfen nicht überrannt werden. | |
| Bild: Sind diese Gymnasiasten schon alt genug für Smartphones? | |
| Die Oma hat es, die Tante auch. Viele Menschen finden es extrem praktisch, | |
| ein Gerät zu haben, das sie mit all ihren Lieben vernetzt, mit dem sie | |
| jederzeit alles knipsen und filmen können. Und sehr viele Schüler haben es | |
| eben auch. Der Gedanke ist charmant, ein Gerät, das so viel kann, [1][ins | |
| Klassenzimmer zu integrieren], statt vor das Schultor zu verbannen. | |
| Doch nicht nur Hirnforscher wie Manfred Spitzer sagen, dass Kinder mit | |
| allen Sinnen lernen müssen. Das heißt: echte Sachen machen, auf Bäume | |
| klettern, rückwärts laufen, Stift, Papier und Knete in die Hand nehmen. | |
| Der Einsatz digitaler Medien ist kein Widerspruch dazu. Die fantastischen | |
| Möglichkeiten der digitalen Welt können selbstbestimmtes Lernen sogar | |
| unterstützen. Doch der Zeitpunkt, ab wann ein Kind so ein Gerät in die Hand | |
| bekommt, ist eine sensible Frage. Mit zehn, mit zwölf oder mit 13 – das | |
| macht schon einen Unterschied, in der kindlichen Entwicklung passiert in | |
| einem Jahr sehr viel. Da kann nicht ein Senator per Federstrich die | |
| Spielregeln ändern. | |
| Klar, kein Elternteil ist gezwungen, seinem Zehnjährigen ein Smartphone zu | |
| kaufen, zur Not stellt die Schule eins bereit. Aber es wird künftig eben | |
| doch zum neuen Schuljahr Usus sein. Wer um die Abstiegsängste von Eltern | |
| gerade in Klasse 5 weiß, kann sicher sein: Die Verweigerer werden eine | |
| Minderheit bilden. | |
| Aber eine, deren Rechte es zu schützen gilt. Es gibt Eltern, die | |
| pädagogisch anderer Ansicht sind und meinen, ihr Kind solle erst mal ein | |
| Buch lesen. Oder Eltern, die gesundheitliche Bedenken haben. Oder Eltern, | |
| die einfach nicht die Zeit oder den Nerv haben, sich täglich mit ihren | |
| Kindern um Geräte zu streiten. | |
| Die Skeptiker müssen überzeugt werden. Sie denken stellvertretend für jene, | |
| die sich keinen Kopf machen. Vielleicht kommt es ja anders, und gerade die | |
| Medieneinbindung in den Unterricht sorgt dafür, dass die Kinder bewusster | |
| damit umgehen lernen. Das wäre gut. Wer die digitale Aufrüstung im | |
| Kinderzimmer bestimmt, muss die häuslichen Probleme jedenfalls mitdenken. | |
| 3 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nord/!p4650/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Digitales Lernen | |
| Unterricht | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Unterricht | |
| Medienkonsum | |
| Cybermobbing | |
| Datenschutz | |
| Schule | |
| PPP | |
| Schule | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierter Unterricht in Hamburg: Smartphones werden Lehrmittel | |
| Hamburg startet eine digitale Lernplattform, für deren Nutzung Schüler ab | |
| 10 Jahren Smartphones einsetzen sollen. Manche Eltern sind damit gar nicht | |
| glücklich. | |
| SchülerInnen über Smartphones: Sie haben es in der Hand | |
| Sollen Schüler Handys im Unterricht benutzen dürfen? Nein, sagen viele | |
| Schulen und erlauben sie höchstens in den Pausen. Wie sehen das die | |
| Betroffenen? | |
| Lehrer über Smartphones: „Nacktfotos gibt's an jeder Schule“ | |
| Vor zehn Jahren kam das erste Smartphone auf den Markt. Was macht das mit | |
| Jugendlichen? Lehrer Günter Steppich warnt vor Sexting und Mobbing. | |
| Smartphones im Unterricht: Handyverbot auf der Kippe | |
| Bremens Bildungssenatorin Bogedan (SPD) bezeichnet Datenschutzbedenken | |
| gegen die Nutzung von Smartphones im Schulunterricht als „Denkfehler“. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Lehrer motivieren! | |
| Bund und Länder wollen das digitale Klassenzimmer. Nur: Mit neuen | |
| Kompetenzvorgaben allein werden sie nicht weit kommen. | |
| Digitale Konfusion: „Handys sind nicht feinfühlig“ | |
| Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan fordert den Einsatz von | |
| Smartphones in der Schule. Hirnforscher Gerhard Roth hält das für | |
| kontraproduktiv | |
| Entwicklungshilfe in Liberia: Geschäftsmodell Schule | |
| Liberia gibt sein Bildungssystem in die Hand einer US-Firma. Nun starten | |
| die ersten Schulen mit Unterricht am Tablet. | |
| Eltern gegen Zwang zum Tablet: Protest gegen Schul-iPads | |
| In Barsbüttel sollen Schüler statt in Schulheften auf Tablets schreiben. | |
| Die Kosten von 700 Euro sollen die Eltern zahlen. Nicht alle sind damit | |
| einverstanden | |
| Gefahr durch Elektrosmog?: Strahlende Schulen | |
| Das Bildungsressort will noch mehr Schulen mit WLAN ausrüsten. Der BUND | |
| warnt vor gesundheitlichen Risiken, SPD und Linke vor der „digitalen | |
| Spaltung“. |