| # taz.de -- Die Sex Pistols und die Stranglers: No Future – und was daraus wu… | |
| > Ständig fliegen die Fetzen: John Lydon, Sänger der Sex Pistols, hat seine | |
| > Autobiografie geschrieben. Allerdings waren die Stranglers reflexiver. | |
| Bild: Kriegt die Punkfrisur auch heute noch ganz gut hin: John Lydon. | |
| „Kennt Ihr das Gefühl, verarscht worden zu sein?“, lautet die sarkastische | |
| Coda von Johnny Rotten beim letzten Konzert der Sex Pistols im Januar 1978 | |
| in San Francisco, als er von der Bühne herunter die Auflösung bekannt gibt. | |
| Zur Legende geworden, wie der wüste Auftritt, wie jede Polemik Rottens in | |
| der knapp dreijährigen Karriere der berühmt-berüchtigten britischen | |
| Punkband The Sex Pistols, deren Sänger er ist. | |
| In seiner zusammen mit dem Journalisten Andrew Perry entstandenen | |
| Autobiografie „Anger is an Energy“ hält sich Lydon, so sein bürgerlicher | |
| Name, nur kurz mit den Ereignissen jenes Abends auf. Verarschen kann er | |
| sich selbst, also schildert er ausführlicher, was im Anschluss geschah: Das | |
| 21-jährige Bleichgesicht reist zusammen mit Gwen Dickey, Sängerin der | |
| US-Funkband Rose Royce, deren Managerin und ihrem Kind im Wohnmobil durch | |
| Mexiko. Zwei schwarze Frauen, ein Baby und ein stachelhaariges Alien, was | |
| für eine Kombination. „Wir haben ordentlich für Aufsehen gesorgt.“ | |
| „Never Mind the Bollocks“, das erste und einzige Studioalbum der Sex | |
| Pistols, wird ihr Vermächtnis bleiben. Gibt es eine ähnlich einflussreiche | |
| Band, die es auf nur ein Album bringt, fragt Lydon rhetorisch. Zorn ist | |
| sein Antrieb, und die Blaupause des Punk steckt in den elf Songs: In den | |
| Texten unbändiger Zorn darüber, was Pop zuvor darstellt. Als hätte er Paul | |
| Feyerabends „Wider den Methodenzwang“ gelesen, spuckt Lydon in die Suppe, | |
| begehrt auf gegen die Apathie der britischen Gesellschaft und verachtet die | |
| Innerlichkeit der Hippies. „There’s no future / in England’s dreaming“.… | |
| dazugehörige Sound, stumpf wie nur was, wendet sich notwendig hin zum | |
| primitiven Gestus von Rock ’n’ Roll. Im Buch beschreibt er diese Umwälzung | |
| auch für jüngere Leser nachvollziehbar. | |
| Von der Negativfolie des Punk sollte 25 Jahre nach dem Ende der Band sogar | |
| noch das Intrigenfeuilleton zehren, diese für sich zu vereinnahmen suchen, | |
| um die 68er endgültig zu verbannen. Umso schöner, dass „Anger is an Energy�… | |
| mit einigen Klischees und Behauptungen aufräumt – etwa der, dass Lydon und | |
| die anderen Ur-Punks homophobe und rassistisch motivierte Aversionen gegen | |
| Andersdenkende gehegt hätten. Zu erfahren ist, dass Lydon und seine Kohorte | |
| in den Siebzigern regelmäßig in Schwulen-Clubs gegangen sind, dort sei die | |
| bessere Musik (Soul und Disco) gelaufen, schreibt er und charakterisiert | |
| sich als leidenschaftlichen Tänzer. | |
| Punk war mitnichten der Urschrei, vorher begeisterte sich Lydon für den | |
| Blues-Freejazz-Prog eines Captain Beefheart, den Glam von T. Rex und den | |
| Funk der Fatback Band, alles keine Archetypen von machistischem Mainstream. | |
| Und kurz nach dem Ende der Pistols gründet er Public Image Limited (PIL), | |
| eine tolle, Dub und Disco zugeneigte Postpunkband, mit der er seine | |
| gebetsmühlenhaften Texte noch schneidender rüberbringt. | |
| ## „Freundchen, dich kann ich nicht ausstehen!“ | |
| Ausführlich kommentiert Lydon auch die Arbeitsweise der britischen Medien, | |
| die ihn zum Feindbild erklären. Dass er in der Presse runtergeschrieben | |
| wurde, hat zu seiner Mythenbildung beigetragen. Bis heute erwidert Lydon | |
| diese Animositäten, sieht sich angesichts von Abhörskandalen moralisch im | |
| Recht. Was Lydons Abneigung gegen Journalisten bedeutet, erfährt auch | |
| dieser Autor, mit dem der Brite anlässlich einer geplanten PIL-Tour | |
| gesprochen hat. Anger is an Energy: Mit den Worten „Freundchen, dich kann | |
| ich nicht ausstehen!“ beendet er das Gespräch. | |
| Traumatisiert wurde Lydon nicht erst in seiner Rolle als Sündenbock. | |
| Paranoia ist bei ihm keine Pose. Als Zwölfjähriger an Meningitis erkrankt, | |
| verliert er zeitweilig sein Gedächtnis, kämpft sich mühsam zurück, Bücher | |
| lesen hat ihm beim Kampf gegen Ausgrenzung geholfen. Diese | |
| Außenseitererfahrung prägt seine Weltsicht, härtet ihn ab, auch gegen den | |
| Sturm der Entrüstung, der auf die Sex Pistols hereinbrechen sollte. | |
| Lydon wird überleben, anders als John Simon Ritchie alias Sid Vicious, der | |
| 1977 von Glen Matlock den Bass bei den Pistols übernimmt und sich im Jahr | |
| nach der Pistols-Auflösung 1979 per Überdosis das Leben nimmt, nachdem er | |
| zuvor mutmaßlich seine drogensüchtige Freundin Nancy Spungen in New York | |
| erstochen hat. Von Vicious verabschiedet sich Lydon gebührend. Wobei, er | |
| selbst wird nicht müde, den Gebrauch von Amphetaminen zu propagieren. | |
| „Mein Leben unzensiert“, so der Untertitel seiner Memoiren, klingt wie eine | |
| Drohung. Es finden sich auch Kapitel mit rührseligen Familiengeschichten. | |
| Die Liebe zu seiner deutschen Lebensgefährtin Nora ist im Stile einer | |
| Rosamunde-Pilcher-Schmonzette aufgeschrieben. „No Feelings“ heißt ein Song | |
| auf „Never Mind the Bollocks“, nun schaltet Lydon auf Kuscheltyp. | |
| ## Nur Hohn und Spott | |
| Der Begriff Situationismus fällt hingegen nicht. Für den 2010 verstorbenen | |
| Pistols-Manager Malcolm McLaren und dessen Exfreundin, die Modedesignerin | |
| Vivienne Westwood, hat er nur Hohn und Spott übrig. Giftet auch gegen den | |
| Punk-Chronisten Jon Savage, die eigenen Bandkollegen und die Konkurrenz: | |
| Man mag das als Reaktion auf die tumultuösen Ereignisse der Siebziger zwar | |
| verstehen, auf Dauer ermüden diese Tiraden. | |
| Erfrischend dagegen der aufreizend-selbstbewusste „Geezer“-Ton, in dem | |
| „Anger is an Energy“ verfasst ist: Geezer, so nennt man in Großbritannien | |
| die straßenschlauen Trickser. Lydons Alltag am Rande der Legalität: Ständig | |
| fliegen die Fetzen, mittenmang der unsympathische Ober-Geezer, alle | |
| anrempelnd. Gibt’s was auf die Omme, setzt es Vergeltung. Zur Illustration | |
| ist diese Legende in Satzstummel gegossen, die sich lesen, als seien sie | |
| vom Pub-Tresen auf den Boden gespuckt: Scheißt der Hund drauf, Charles | |
| Dickens wird’s freuen. | |
| Überhaupt, dass Lydon die renitente Nervensäge verkörpert, erscheint | |
| angesichts seiner Herkunft als Sohn eines Bauarbeiters aus dem Londoner | |
| Viertel Finsbury Park als poetische Gerechtigkeit. Wäre so einer nicht zur | |
| singenden Kreissäge geworden und trotz aller Widerstände der herrschenden | |
| Klasse nach einigen Umwegen im Seniorenstift des Pop angekommen, der | |
| „shitstem“, die schiefe Bahn hätte gewartet. Seine Behauptung. Gleichwohl, | |
| im Zeitalter von Elite-Uni-Absolventen wie Mumford & Sons ist eine Karriere | |
| wie jene von Lydon kaum noch möglich. | |
| ## Zahnbürsten zum Schuhe putzen | |
| „Anger is an Energy“ birst vor Widersprüchen, die Tragik einer | |
| zugeschriebenen Rolle blitzt darin auf, die dem Hauptdarsteller zum Klotz | |
| am Bein wird. Manchmal wirkt das Kaputte trotz allem lustig – der Spitzname | |
| Rotten ist von den verfaulten Zähnen abgeleitet. Zahnbürsten dienen bei | |
| Lydons zum Schuhe putzen: Nicht nachmachen, bittet er die Leser. | |
| Mit zunehmendem Alter wirkt Lydon stammtischaffin. Wenn er schreibt, das | |
| britische Gesundheitssystem stelle „eine bedeutende Errungenschaft“ dar und | |
| möge ausschließlich den Bürgern des Vereinigten Königreichs vorbehalten | |
| bleiben. „Bitte denkt jetzt nicht, ich rede denselben Quatsch wie dieser | |
| Blödmann Nigel Farage von der Ukip, wenn er das sagt, hat es rassistische | |
| und nationalistische Untertöne.“ Selbst wenn das ironisch gemeint sein | |
| soll, haltbar ist dieser Dreck nicht. | |
| Seit mehr als 20 Jahren in Kalifornien ansässig, hat Lydon 2013 die | |
| US-Staatsbürgerschaft angenommen. Sein Geld verdient er inzwischen als | |
| Zottel fürs Reality TV und kleidete sich für einen Werbespot der Marke | |
| „Country Butter“ in Tweed. Was die irischen Konkurrenzmolkereien in Rage | |
| gebracht hat. Zweimal haben die Sex Pistols seit ihrer Auflösung | |
| Reunion-Tourneen in Originalbesetzung absolviert, seit 2009 ist Funkstille. | |
| Wenn die nächste Whirlpoolreinigung ansteht, kann das wieder anders sein. | |
| „Cash from Chaos“ hieß der Firmenname von McLarens Management, das Chaos | |
| ist Geschichte, geblieben ist Lydons Geschäftssinn. | |
| Natürlich findet sich auf den über 600 Seiten dadurch viel Unterhaltsames, | |
| aber dass bei aller Ausführlichkeit eine Tatsache etwas zu kurz kommt, ist | |
| unverzeihlich: Lydon und seine Punk-Freunde haben das komplizierte | |
| multikulturelle Miteinander im Großbritannien von heute in den siebziger | |
| Jahren durchaus radikalpolitisch vorgelebt. | |
| ## Essays über die Stranglers | |
| Anschaulicher wird diese prekäre Existenz in einem Band des unabhängigen | |
| britischen Verlags Zero Books beschrieben. Doppelt interessant, weil das | |
| Buch eine inzwischen in Großbritannien verfemte Band der Vergessenheit | |
| entreißt und gegen Kritik in Schutz nimmt: In „Strangled“ untersucht Phil | |
| Knight anhand zweier Essays die Karriere der Stranglers, eines Quartetts, | |
| das seit Längerem aus den offiziellen britischen Pop-Chroniken verschwunden | |
| ist. | |
| Die Stranglers sind verhasst, weil sie zur Primetime der Punkrebellion auf | |
| Kriegsfuß mit einflussreichen Journalisten standen. „Reflexivität“, | |
| schreibt Knight und argumentiert mit dem US-Parapsychologen George P. | |
| Hansen und seiner Definition des Tricksters, „ist antistrukturell, weil sie | |
| die arbiträren Ansichten, auf denen die Gesellschaft fußt, offenlegt. Dies | |
| erklärt auch, warum die Stranglers ständig aneckten, da ihr Verhalten | |
| äußerst reflexiv war. Sie stellten damit die informellen Hierarchien des | |
| Musikbiz bloß und wendeten sich in ihrer Musik gegen Kräfteverhältnisse.“ | |
| „I Feel Like A Wog“ heißt der Auftaktsong ihres zweiten Albums „No More | |
| Heroes“, für Knight zentraler Song der Band. Wog ist britischer Slang für | |
| „Kanacke“. Als das Album 1977 erscheint, durchlebt Großbritannien eine | |
| Identitätskrise. Das Empire befindet sich in Auflösung, eine Rezession | |
| schwächt die Ökonomie, die Gesellschaft ist tief gespalten. Das trifft | |
| besonders junge Erwachsene und Kinder von Einwanderern, wie John Lydon, | |
| Sohn irischer Migranten, und Jean-Jacques Burnel, Bassist der Stranglers, | |
| dessen Eltern aus Frankreich eingewandert waren. | |
| „I feel like a wog / People giving me the eyes / But I was born here just | |
| like you / I feel like a wog / Got all the dirt shitty jobs / But | |
| everybody’s got to have something to do with their time.“ Burnel verkörpert | |
| nicht nur den gesellschaftlichen Außenseiter, sein | |
| schmatzend-brutalistischer Bass-Sound wird zum Markenzeichen des Genres. Er | |
| bringt die düstere Aura der Gewalt zum Klingen. | |
| 25 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Sex Pistols | |
| Autobiografie | |
| Punk | |
| Punk | |
| London | |
| Punk | |
| Popkultur | |
| Stuttgart | |
| Arte | |
| Punk | |
| Free Jazz | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Punk | |
| New York | |
| Noise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marie Skov über Punk in der Kunst: „No Future ist zurück“ | |
| Punk hat Erfahrungen mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Ein Gespräch mit | |
| Marie Arleth Skov, die die erste Kunstgeschichte des Punk geschrieben hat. | |
| Wiederveröffentlichung von The Kinks: Als Sex noch schmutzig war | |
| Vor 50 Jahren erschien „Arthur or the Decline and Fall of the British | |
| Empire“ von The Kinks. Nun wird die Rockoper wiederveröffentlicht. | |
| Roberta Bailey über Punkfotografie: „Meine Fotos sind aktionsorientiert“ | |
| Roberta Bailey ist eine frühe Chronistin des Punk. Die New Yorkerin über | |
| ihre Zeit an der Tür des Clubs CBGB’s und die US-Tournee der Sex Pistols. | |
| Ausstellung zu Plattencover in Berlin: Wie eine Milchkuh Popstar wurde | |
| Pink Floyd, Yes und XTC: Die Albumcover der Designer Hipgnosis sind | |
| legendär. Eine Schau der Berliner Browse Gallery beweist das eindrucksvoll. | |
| Ausstellung über Punk in Stuttgart: I don’t kehr | |
| Prolls mochten früher die Artschool. Das und vieles mehr zeigt die | |
| Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam & und wo er hinging“. | |
| Arte-Schwerpunkt zu britischer Popkultur: Perlen in der Lakritzmischung | |
| Eine Reise durch sechs Jahrzehnte Popkultur von der Insel: Der | |
| Arte-Programmschwerpunkt „Summer of Fish ’n’ Chips“ ist besser als sein | |
| Name. | |
| Werkschau über Punk in Frankreich: Solange es Spaß machte | |
| Von der Existenz einer französischen Punkszene in den 70ern wussten bisher | |
| nur Eingeweihte. Nun wird sie mit Songs, Fotos und Interviews dokumentiert. | |
| Münchner Ausstellung über Freejazz: Konzentrierter Freakout | |
| Wie Freejazz aus Protest und Emanzipationsbewegung entstand: Das Haus der | |
| Kunst in München dokumentiert das Wirken des Westberliner Labels FMP. | |
| Pop und Brexit: No Future für EU-Ausstieg | |
| Britische Musiker, DJs und Labelbetreiber fürchten den Brexit. Anders als | |
| die EU-Gegner, sehen sie ihre Lebensgrundlage in Gefahr. | |
| Erinnerungen an die strikten Siebziger: Ein Katalog der Missgeschicke | |
| Viv Albertine ist stolz auf ihre Fehler. Die britische Punk-Künstlerin | |
| liest in Berlin aus „A Typical Girl“, ihren Memoiren über die Zeit der | |
| Befreiung. | |
| Deutschlandkonzert von Television: Anti-Haltung bewahren | |
| Mitreißende Musik, brillante Texte: Television um Mastermind Tom Verlaine | |
| ist eine Legende der New Yorker Punkszene. Nun spielt die Band in Berlin. | |
| Noisepunk und Inferno: Das Leben der Brians | |
| Volle Kanne ungemütlich: Um Exzess und Experimente geht es beim Duo | |
| Lightning Bolt. Mit seinem neuen Album kommt es auch nach Berlin. |