| # taz.de -- Noisepunk und Inferno: Das Leben der Brians | |
| > Volle Kanne ungemütlich: Um Exzess und Experimente geht es beim Duo | |
| > Lightning Bolt. Mit seinem neuen Album kommt es auch nach Berlin. | |
| Bild: Brian Chippendale (x2), Brian Gibson (x2). | |
| Man muss sich das so vorstellen: In einem Kreis von wogenden, wippenden, | |
| pogenden Menschen sitzt eine Mumie hinter einem Schlagzeug. Jedenfalls | |
| sieht der Typ, der eine Stoffmaske über den Kopf gezogen hat, aus wie eine | |
| Mumie. Er prügelt auf sein Schlagzeug ein. Und er bellt dazu wie ein | |
| Terrier in ein Mikro, das er unter der Maske trägt. | |
| Daneben steht ein unscheinbar wirkender junger Mann, blonde Haare, | |
| freundliches Gesicht, und gleitet über die Saiten seines E-Basses. Alle | |
| Pegel sind übersteuert. Es wummert im ganzen Raum. Es ist heiß. | |
| Wer die Band Lightning Bolt einmal live erlebt hat, der mag ähnliche Bilder | |
| vor Augen haben - vielleicht auch die körperlichen Empfindungen, die ein | |
| Konzert dieser Band auslöst. Denn, da passt der Bandname – Blitzschlag - | |
| perfekt: Die Musik fühlt sich so an, als werde man selber unter Strom | |
| gesetzt. | |
| Lightning Bolt, das ist ein Duo aus Providence in Rhode Island, das es | |
| durch seine Auftritte zumindest im Indie-Underground zu einem gewissen Ruhm | |
| gebracht hat. Ihre Musik wird gern als Noise oder Noisepunk bezeichnet; | |
| Brian Chippendale und Brian Gibson, die Mumie und der Unscheinbare, hören | |
| das nicht so gerne, weil der Begriff ihre Kunst nur ungenau wiedergibt. In | |
| erster Linie sind Lightning Bolt wohl eine große Performance-Band. | |
| Mit jedem Album, so auch mit dem kürzlich erschienenen neuen Werk „Fantasy | |
| Empire“, versuchen Lightning Bolt, die Kraft des Live-Erlebnisses im Studio | |
| einzufangen. „Ich glaube nicht, dass man uns ganz versteht, wenn man uns | |
| noch nie auf der Bühne gesehen hat“, sagt Brian Gibson, der Bassist, | |
| während des Skype-Interviews. „Die Aufnahmen geben – selbst, wenn sie noch | |
| so krass sind - nicht vollumfänglich wieder, wer und was wir sind.“ | |
| Wer und was sie sind, das kann man nun sehen und hören, wenn sie für einige | |
| Konzerte nach Europa und für ein einziges nach Deutschland (Berlin) kommen. | |
| Die Story von Lightning Bolt ist deshalb bemerkenswert, weil sie inzwischen | |
| mit ihrem nervösen, unverdaulichen, übersteuerten Sound über Squats und | |
| Underground-Clubs hinaus bekannt geworden ist. Weil sie bis heute keiner | |
| bestimmten Szene zuzuordnen ist und es sich nie in Nischen gemütlich | |
| gemacht hat, wobei „gemütlich“ eine Assoziation ist, die sowieso | |
| unvereinbar mit dem Sein und Wirken dieser Band ist. | |
| Vor allem aber weil sie, seit sie 1994 begonnen haben, etwas Eigenständiges | |
| geschaffen haben. Etwas, das es so noch nicht gab. Sie rühren die Genres | |
| durch den Mixer: Punk, Noise, Metal, Hardcore, Elektrogrind, Krautrock, | |
| Improvisation, Minimal - um nur einige Stile zu nennen. | |
| ## Zwei Universalkünstler am Werk | |
| Einflüsse aus Rock und Neuer Musik vereinen sich so, dank einer | |
| grenzenlosen Liebe zu Gitarren- und Gesangsverzerrern, mit digital | |
| anmutenden Klängen. Verwurzelt sehen sich Lightning Bolt im Punk: „Ich | |
| glaube schon, dass wir eine Punkband sind“, sagt Gibson, „das trifft es am | |
| ehesten. Es gibt natürlich viele Bedeutungen von Punk – ich würde ihn eher | |
| in dem Sinne verstehen, dass wir in keine Kategorie passen.“ | |
| Lightning Bolt, das ist auch die Geschichte der beiden Brians und damit die | |
| Story zweier Universalkünstler. Der eine, Brian Chippendale, ist nicht nur | |
| Schlagzeuger, hat nicht nur zwei Bands – neben Lighntning Bolt noch sein | |
| Solo-Projekt Black Pus -, sondern arbeitet auch Maler und gestaltet Comics. | |
| Zuletzt hat er zudem gemeinsam mit Greg Saunier von Deerhoof ein Album | |
| veröffentlicht. | |
| Der andere, Brian Gibson, ist Designer von Videospielen. Und er hat noch | |
| „diese Band, in der ich mich als Hund verkleide. Wir tragen Tierkostüme an | |
| und flippen aus.“ Gibson meint die Gruppe Barkley‘s Barnyard Critters, die | |
| hierzulande bislang noch nicht zu sehen war. | |
| Kennengelernt haben sich die beiden Brians Anfang der Neunziger auf der | |
| renommierten Rhode Island School of Design, die auch schon Musikerinnen wie | |
| Heather Nova oder David Byrne von den Talking Heads besucht haben. | |
| 1994 gründete sich Lightning Bolt als Trio, damals war noch der japanische | |
| Gitarrist Hisham Bharoocha mit dabei, der später bei der New Yorker Band | |
| Black Dice spielte. Eine „mindblowing experience“ nennt Gibson den Beginn | |
| dieser Kollaboration. Vom (japanischen) Noiserock waren sie in ihren | |
| Anfangstagen genauso beeinflusst wie vom Minimal Music-Pionier Philip Glass | |
| oder von Jazz-Erneuerer Sun Ra. | |
| Mitte der neunziger Jahre gründete Chippendale mit einem Freund den | |
| USA-weit bekannten Veranstaltungsort „Fort Thunder“ in einer ehemaligen | |
| Lagerhalle in Providence. Er bildete sechs Jahre lang das Kraftzentrum | |
| einer Szene, die experimentelle Musik, randständige Kunst und | |
| Comic-Ästhetik zusammenbrachte. | |
| Lightning Bolt traten zunächst nur live auf, ihr Debüt erschien 1999. Bis | |
| zuletzt veröffentlichten sie ihre Alben auf dem in Providence ansässigen | |
| Label Load Records. Erst jetzt, mit „Fantasy Empire“, hat man in Thrill | |
| Jockey ein renommiertes Indie-Label gefunden, das dafür bekannt ist, | |
| künstlerische Freiheit vor kommerzielle Interessen zu stellen. | |
| ## Nix Mackertum | |
| Einer größeren Öffentlichkeit, zumindest in den Staaten, wurde die Band | |
| erst mit dem Album „Wonderful Rainbow“ (2003) bekannt, das viele gute | |
| Kritiken bekam. Bis heute, sagt Gibson, hätten sie etwa tausend Konzerte | |
| gespielt. Die Physis des Alles-kann-passieren, erklärt Gibson, ist | |
| Vorraussetzung für die Atmosphäre auf der Bühne: „Wir waren lange Zeit | |
| regelrecht süchtig nach Konzerten und brauchten dem Exzess-Aspekt der | |
| Auftritte.“ Körperliche Erschöpfung treibt Lightning Bolt an. Im Gegensatz | |
| zur Metalszene hat der Sound von Lightning Bolt mit Maskulinität und | |
| Mackertum nichts zu tun. | |
| „In unserem Songs stecken viele für die mittleren Neunziger in der Musik | |
| typischen Gefühle wie Energie, Intensität, Angst, Dunkelheit und Wut“, sagt | |
| Gibson. „Wir haben sie aber in etwas Positives umgewandelt, gehen | |
| spielerischer, positiver mit ihnen um.“ Ihre Kostümierungen, das | |
| unscheinbare Äußere der beiden, der Witz, den sie in den Vordergrund | |
| stellen: In „harten“ Musikgenres ist das meist nicht vermittelbar. | |
| Auf „Fantasy Empire“ kommen Lightning Bolt dem nahe, was sie live | |
| auszeichnet. Ein Song wie „Horsepower“ weist dem Titel entsprechend | |
| ordentlich Pferdestärken auf, im Prinzip besteht er nur aus einem – | |
| unterschiedlich verzerrten - Gitarrenpart, auf dem Gibson endlos | |
| herumreitet. Bereits im nächsten Song, „King of my World“, entschwinden | |
| Chippendale und Gibson in Progrock-Parallelwelten. | |
| „Fantasy Empire“ ist, mehr als die Lightning Bolt-Alben zuvor, ein Trip | |
| durch die Rockgeschichte. Mal klingen die Bassläufe dabei mehr nach Metal, | |
| mal technoid, dann wieder doomig. Die Songstrukturen sind dabei besonders: | |
| Oft basieren Stücke nur auf einzeln angeschlagenen Tönen auf dem Bass. | |
| Dabei entsteht ein nuancenreiches Gewummer und Geballer, das begleitet wird | |
| vom Schlagzeugspiel Chippendales, der mit irrem Tempo auf Snare und Becken | |
| eindrischt. | |
| Den Rest erledigen Verzerrer und Effektgeräte, indem sie Noise kreieren. | |
| Wer dabei aber nur Krach heraushört, hat Lightning Bolt nicht verstanden. | |
| 28 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Noise | |
| Indie | |
| Punk | |
| Noise | |
| Free Jazz | |
| Comic | |
| Dubstep | |
| Sex Pistols | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Noise-Band Wolf Eyes auf Tour: Der Kosmos öffnet sich am Fließband | |
| „Undertow“ heißt das neue Album von Wolf Eyes. Mit ihm hält das Detroiter | |
| Trio die Fahne des brachialen US-Experimentallärms hoch. | |
| Copenhagen Jazz Festival: Gaga goes Jazz | |
| Erstaunliche Bandbreite beim dänischen Festival: Neben Lady Gaga und Tony | |
| Bennett sind etwa Herbie Hancock oder der Elektro-Frickler Felix Kubin am | |
| Start. | |
| Comics „Outcast“ und „Rachel Rising“: Dämonen austreiben | |
| Episches Erzählen, gepaart mit Momenten größten Schreckens: die Comics | |
| „Outcast“ von Kirkman/Azaceta und Terry Moores „Rachel Rising“. | |
| Album des britischen Popstars Jamie xx: Euphorie, Bass und Melancholie | |
| Jamie xx gelingt auf „In Colour“ ein Spagat zwischen den Klangsignaturen | |
| von elektronischem Dancefloor und den Hooklines des Indierock. | |
| Die Sex Pistols und die Stranglers: No Future – und was daraus wurde | |
| Ständig fliegen die Fetzen: John Lydon, Sänger der Sex Pistols, hat seine | |
| Autobiografie geschrieben. Allerdings waren die Stranglers reflexiver. |