Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschlandkonzert von Television: Anti-Haltung bewahren
> Mitreißende Musik, brillante Texte: Television um Mastermind Tom Verlaine
> ist eine Legende der New Yorker Punkszene. Nun spielt die Band in Berlin.
Bild: Television: von oben links nach unten rechts: Fred Smith, Tom Verlaine, B…
Der Rockintellektuelle ist eine New Yorker Erfindung der frühen Siebziger.
Werke des französischen Symbolismus lesen und Gitarre spielen. Die
Nachtseite der Stadt für sich gewinnbringend entdecken: Dies war damals ein
rebellischer Akt gegen Abstumpfung, denn Popmusik galt als vulgär und die
New Yorker Rockintellektuellen haben gegen diese hochkulturell-bürgerliche
Denunziation eine spätexistenzialistische Antihaltung entwickelt.
Rockmusik ist Kunst, gerade weil sie vulgär ist. An einigen der wichtigsten
Kapitel jener Geschichte beteiligt ist der Gitarrist Tom Verlaine,
Mastermind der New Yorker Band Television.
Verlaine war es, der 1974 bei einem Spaziergang den Club CBGB’s in der
Bowery ausfindig gemacht hat. Er überredete den Besitzer Hilly Kristal,
dass seine Band dort eine Chance erhält. Fortan traten Television während
anderthalb Jahren jeden Sonntagabend live im CBGB’s auf. Das Quartett
erfand sich laut Augenzeugen erst bei diesen Gigs.
Nicht nur Television wuchsen auf der Bühne des CBGB’s, etwas später auch
befreundete Künstler wie die Ramones, Patti Smith oder Blondie: Eine Szene,
zu der man alsbald Punk sagen sollte. Heute ist ihr Status legendär, damals
scheiterten fast alle Künstler kommerziell.
Tom Verlaine aber hat überlebt. Dass er mitunter in Vergessenheit geriet,
hat nichts an seiner Attitüde geändert, wie er mir in einem Interview
erzählt hat: „Viele meiner Kollegen haben, als sie Popstars wurden, die
Musik außer Acht gelassen. Sie sehnten sich zu sehr danach, im Rampenlicht
zu stehen. Als die Erfolge ausblieben, verloren sie die Kontrolle.
Vielleicht hat mein Überlebenswille mit meiner ungebrochenen Leidenschaft
für Musik zu tun.“
Verlaine vermeidet tunlichst jede Möglichkeit, seinen Legendenstatus
öffentlich auszukosten. Er will einfach nur Gitarre spielen. „Um
Mitternacht nehme ich die Gitarre in die Hand und lege sie selten vor sechs
Uhr morgens beiseite. Das ist so, seit ich 1968 nach New York gezogen bin.“
Auf diese Weise entwickelte er sich zu einem fantastischen Gitarristen:
Reduziert, aber auch hymnisch; wenn es sein muss, klingt Verlaines Gitarre
laut und verzerrt, aber sie plärrt nie, Verlaine behandelt sie delikat,
spielt nuanciert. Sein Spiel hat eine lyrische Note. Bevor er von Rocksongs
inspiriert wurde, hörte er über Jahrzehnte ausschließlich Klassik und Jazz.
## Das Falsche tun, und es wird trotzdem richtig
Verlaine hat die Zeit des Ausprobierens als schwierigen Prozess in
Erinnerung. Er sagt, es sei eine Art Häutung gewesen, bis er zu dem er
wurde, der er ist. „Ich lernte, dass man sich gegen Widerstände durchsetzen
muss, als ich ein Buch über den legendären Baseballspieler Lou Gehrig las.
Das Geld seines Vaters reichte gerade für einen gebrauchten rechten
Fanghandschuh. Gehrig war aber Linkshänder und musste den Handschuh
umdrehen, um ihn benutzen zu können. Mich hat daran inspiriert, dass man
das Falsche tun kann und es schließlich doch richtig wird.“
Verlaine ist ein brillanter Textdichter: frenetisch, reflektiert,
wortgewandt: „What I want / I want NOW / And it’s a whole lot more than
‚anyhow‚ / I want to fly / Fly a fountain / I want to jump jump jump / Jump
a mountain“, heißt es in „See No Evil“, dem Auftaktsong auf „Marquee M…
dem 1977 erschienenen Debütalbum von Television. Unterhalb der ausgeruhten
Rocksongs, brodelt die Musik. Verlaines linkische, leicht puerile Art zu
singen hat er sich bewahrt.
In den 42 Jahren ihres Bestehens haben sich Television rar gemacht. Neben
„Marquee Moon“ sind zwei weitere Studioalben erschienen und einige Singles.
Gründungsmitglied Richard Lloyd hat 2007 die Band verlassen, die anderen
drei – neben Verlaine der Bassist Fred Smith und der Drummer Billy Ficca,
spielen seither mit dem Gitarristen Jimmy Rip, der ohnehin regelmäßig auf
Verlaines Soloalben zu hören war.
Nun heißt es, Television arbeiten an einem neuen Werk und sie treten auch
wieder live in Erscheinung. Im Jahr 2002 gastierten sie zuletzt in
Deutschland, bei einem Gig im Rahmen des Megafestivals „Hurricane“ im
norddeutschen Scheeßel. Auf einer Nebenbühne im Schlamm zwischen
Bungeejumping-Kran und Batik-T-Shirt- Stand mussten sie die Sonntagsmatinee
übernehmen.
Nun gibt es die Gelegenheit, die Band auf einer richtigen Bühne zur
Nachtzeit im altehrwürdigen Berliner Tanzsaal Huxleys zu erleben. Man
sollte Television und Tom Verlaine keinesfalls verpassen.
3 Apr 2016
## AUTOREN
Julian Weber
## TAGS
New York
Punkrock
New York
Iggy Iop
Sex Pistols
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werkschau von Lawrence und Felt: Pop für die Zeitkapsel
Lawrence Hayward wird als Musiker verehrt. Nun gibt es die Werkschau seiner
Band Felt und ein Album seiner aktuellen Band Go-Kart Mozart.
Musiker Alan Vega ist gestorben: Schluckauf from Hell
Der Sänger und Gitarrist Alan Vega, eine Hälfte des New Yorker
Protopunk-Duos Suicide, ist tot. Er starb am Samstag eines natürlichen
Todes.
Neues Album von Iggy Pop: Das Tier kriecht aus der Höhle
Wer pisst da genüsslich auf die smarten Laptop-Poser von heute? Iggy Pop
mit seiner Platte „Post Pop Depression“, einer Kooperation mit Josh Homme.
Die Sex Pistols und die Stranglers: No Future – und was daraus wurde
Ständig fliegen die Fetzen: John Lydon, Sänger der Sex Pistols, hat seine
Autobiografie geschrieben. Allerdings waren die Stranglers reflexiver.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.