| # taz.de -- Werkschau von Lawrence und Felt: Pop für die Zeitkapsel | |
| > Lawrence Hayward wird als Musiker verehrt. Nun gibt es die Werkschau | |
| > seiner Band Felt und ein Album seiner aktuellen Band Go-Kart Mozart. | |
| Bild: Das Enigma des britischen Pop: Lawrence mit Gitarre | |
| Wer von dem nach rechts ruckenden Morrissey die Nase voll hat, kann sich | |
| jetzt dem Werk einer anderen Koryphäe des britischen Pop zuwenden. Das | |
| Label Cherry Red veröffentlicht die ersten fünf Alben der Band Felt wieder. | |
| Ihr Sänger Lawrence Hayward, den alle nur bei seinem Vornamen Lawrence | |
| nennen, ist eine ähnlich solitäre Erscheinung wie sein Kollege von den | |
| Smiths. | |
| Nur dass er eben bisher nicht durch politischen Bullshit auffällig wurde. | |
| Schon der Name seiner 1979 in Birmingham gegründeten Band ist Ausdruck | |
| einer dandyesken Detailliebe, inspiriert war er von der Art und Weise, wie | |
| der New Yorker Protopunkkünstler Tom Verlaine in dem [1][Television-Song] | |
| „Venus“ das Wort „felt“ betonte. | |
| Erstaunlich ist, dass Lawrence, der mit Felt Anfang der Achtziger nach | |
| London zog, sich die großangelegte Wiederveröffentlichungsaktion gefallen | |
| lässt. Bisher machte es den Eindruck, als wollte er die Band für immer in | |
| einer Zeitkapsel bewahren. Die Band sollte ihre Zeit gehabt haben, von | |
| Anfang an hatte Lawrence den konzeptkunstartigen Plan verfolgt, zehn Alben | |
| und zehn Singles in zehn Jahren zu veröffentlichen. Nach je fünf Alben bei | |
| Cherry Red und bei dem Gitarrenpop-Flagship Creation löste er Felt 1989 | |
| auf. | |
| ## Als alle dasselbe wollten | |
| Ein Jahr später schrieb Diedrich Diederichsen, dass Felt einen historischen | |
| Zustand von Pop markiert hätten, „an dem alle wichtigen Exponenten meiner | |
| Generation noch etwas Ähnliches bis dasselbe wollten“. Nur der | |
| einflussreiche BBC-Radiomoderator John Peel strafte Felt mit kategorischer | |
| Missachtung, was der inzwischen 56-Jährige bis heute nicht verwunden zu | |
| haben scheint. | |
| Die Band wurde zur semi-geheimen Verschlusssache, eine Reunion wird von | |
| Lawrence immer wieder kategorisch ausgeschlossen, obwohl es weltweit | |
| genügend Leute gibt, die sich nichts sehnlicher wünschen. In seinem gerade | |
| erschienenen Buch „C86 & All That. The Creation of Indie in Difficult | |
| Times“ schreibt der britische Journalist und Musiker Neil Taylor, keine | |
| andere Band jener Dekade sei heute so sehr Objekt obsessiver Verehrung wie | |
| Felt. | |
| Ein von dem in London lebenden deutschen Künstler Christian Flamm vor | |
| einigen Jahren herausgebrachtes Fanbuch über Felt mit dem Titel „Foxtrot | |
| Echo Lima Tango“ dokumentiert die unentrinnbare Faszination, die die | |
| Lawrence-Aura auf Bands wie Stereolab, The Clientele und nicht zuletzt | |
| Belle and Sebastian ausübte. Deren Sänger Stuart Murdoch verkündete einst, | |
| seine Band solle wie Felt werden, nur in Erfolgreich. Auch MGMT sind große | |
| Fans der Band und haben sie auf ihrer „Late Night Tales“-Compilation | |
| gewürdigt. Und Oasis haben angeblich ganze Gitarrensoli von einem raren | |
| Felt-Bootleg abgekupfert. | |
| ## Er sabotiert sich selbst | |
| Kein Attribut taucht in Texten über Lawrence so oft auf wie „enigmatisch“. | |
| Lawrence gilt als Genie mit rätselhafter Vermeidungsstrategie. Anno 1987, | |
| am Morgen eines wichtigen Auftritts vor Promotern und Musikmanagern – der | |
| Durchbruch stand mal wieder kurz bevor –, nahm er gemeinsam mit Douglas | |
| Hart von Jesus and Mary Chain LSD und musste das Konzert dann vorzeitig | |
| abbrechen. Obwohl Lawrence von der Idee besessen war, berühmt wie Mickymaus | |
| zu werden, sabotierte er seinen Plan immer wieder selbst. „All My Great | |
| Plans Get Blurred“, heißt es in [2][„The World Is As Soft As Lace“], das | |
| auf dem Album „The Splendour of Fear“ zu hören ist. Er wurde wohl selbst | |
| nicht so recht schlau aus sich. | |
| Nichtsdestotrotz war es nicht weniger als Pop in Vollendung, was Lawrence | |
| nach eigenem Bekunden anstrebte, Felt sollte „die perfekte Band“ sein. | |
| Perfektion hieß neben Könnerschaft: formale Strenge und Einfachheit der | |
| Mittel. Keines der ersten vier Alben geht länger als eine gute halbe | |
| Stunde, die Songs dauern nur selten länger als drei Minuten. | |
| Eine kahle Grundstruktur – Felt verzichteten konsequent auf den Einsatz von | |
| Becken – lässt viel Raum für die horizontal ausgreifenden | |
| Widescreen-Gitarren des klassisch ausgebildeten Gitarristen Maurice | |
| Deebank, der die Band 1985 verlassen sollte. Mit den elaborierten Akkorden | |
| und Soli überschritten Felt das Mitte der achtziger Jahre gängige | |
| Jangle-Pop-Format – auch wenn sie wie viele ihrer Zeitgenossen Fans von | |
| Velvet Underground und den Byrds waren. Über allem thront Lawrence’ von | |
| einem entrückten Ennui durchdrungener Gesang, der sich unverkennbar an Lou | |
| Reed orientiert. | |
| ## Schnippisch und porös | |
| Mit manierierter Coolness, manchmal schnippisch, dabei immer porös und | |
| verletzlich erzählt er von Selbstzweifeln, seelischen Schmerzen und der | |
| Sehnsucht nach Anerkennung durch die Welt da draußen. Lawrence war Bote | |
| einer transzendentalen Obdachlosigkeit, und man konnte sich damals auf eine | |
| ganz ähnliche Weise gemeint fühlen wie von den Songs der Smiths. Nur dass | |
| die psychischen Zonen, in die Lawrence’ von weit her nahende Stimme | |
| vordrang, noch viel schmerzempfindlicher waren. | |
| Wem Felt bisher entgangen ist, der sollte mit „The Splendour of Fear“ | |
| beginnen. Lawrence selbst würdigte das 1984 erschienene Album als das | |
| atmosphärisch gelungenste. Das Arpeggio in Deebanks filigranem | |
| Gitarrenspiel, bei dem er die Akkorde auflöst und die einzelnen Töne mit | |
| lässiger Eleganz pointiert, erzeugt in Stücken wie „[3][A Preacher in New | |
| England“] einen sublimen Zeitlupeneffekt. | |
| Weniger repräsentativ ist das Album „Ignite the Seven Cannons“ von 1985. | |
| Zwar findet sich hier mit dem mit Elisabeth Fraser von den Cocteau Twins | |
| eingesungenen [4][„Primitive Painters“] das wohl bekannteste Felt-Stück, | |
| ansonsten wird hier der zerbrechliche signature sound von einer allzu | |
| übermächtigen Produktion verschlungen. Verantwortlich dafür zeichnete Robin | |
| Guthrie von den Cocteau Twins, dessen Vorliebe für Gothic Pop leider die | |
| Oberhand gewann. | |
| ## Vorliebe für Glam | |
| Zeitgleich mit den mit allerlei Beiwerk – Badges, Singles, Posters – | |
| garnierten Reissues erscheint mit „Mozart’s Mini Mart“ das neue Album der | |
| aktuellen Lawrence-Band Go-Kart Mozart. Sie entstand nach dem Ende der Band | |
| Denim, mit der Lawrence seine Vorliebe für Pub- und Glamrock auslebte und | |
| sich musikalisch radikal von Felt abwandte. | |
| Ein Denim-Titel lautete programmatisch „I’m Against the Eighties“. In | |
| [5][„Lawrence of Belgravia“], dem anrührenden Porträtfilm des britischen | |
| Filmemachers Paul Kelly, bezeichnet Lawrence Go-Kart Mozart als „erste | |
| B-Seiten-Band der Welt“ und „eine Band zum Mieten, die überall auftritt“. | |
| Wenngleich das etwas viel des Understatements ist: Die Songs klingen mit | |
| ihren überdrehten Music-Hall-Anleihen in der Tat oft offensiv billig, die | |
| antiquierten Elektronik-Sounds unterbieten willentlich den state of the | |
| art. | |
| Einige Stücke erinnern an schrille Novelty-Pop-Acts der siebziger Jahre | |
| oder an Kirmes-Techno. Aber es gibt dazwischen auch wunderschöne Refrains | |
| wie in [6][„A New World“]. Die Musik mag enthusiastisch klingen, aus den | |
| Texten ist die Trauer über das ungelebte Popstarleben immer herauszuhören. | |
| Sie handeln von Armut und unerfüllten Hoffnungen oder – wie in „When you�… | |
| depressed“ – vom tautologischen Wissen des seelisch Leidenden: „When you�… | |
| depressed/ You’re depressed“, singt Lawrence darin in kontrafaktischer | |
| Überschwänglichkeit. Von der metaphysischen Trägheit, die den Felt-Sound | |
| auszeichnete, ist die Musik so weit wie möglich entfernt. Wie bei allem, | |
| was Lawrence nach Felt gemacht hat, hat man das Gefühl, als wolle er sein | |
| früheres Ich unkenntlich machen und von einem imaginären Nullpunkt aus noch | |
| mal ganz neu beginnen. | |
| Auf seiner Flucht in die reine Gegenwart wird er gleichwohl immer wieder | |
| von Selbstzweifeln ausgebremst. „Warum habe ich es nicht geschafft? Was | |
| stimmt nicht mit mir?“, fragt er in der Schlusssequenz von „Lawrence of | |
| Belgravia“. Man möchte diesen von Verfehlung und Vergeblichkeit | |
| Gezeichneten mit der Floskel vom „heroischen Scheitern“ trösten, aber es | |
| kommen einem – wie bei den schönsten Felt-Liedern – einfach nur die Träne… | |
| 25 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=4f3d5ZdE4vY | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=NWql_-85A8c | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=qqUFHLZW9_o | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=4H23WYe_pxc | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=18C2rjFiDPU | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=uXnjIZqEL-c | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Lintzel | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Pop | |
| Stuttgart | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über Model und Sängerin Nico: Die unerklärbare Diva | |
| „Nico. Biografie eines Rätsels“ von Tobias Lehmkuhl verspricht, einfühlsam | |
| zu sein. Doch vor allem gibt es darin Klatsch und Abschweifung. | |
| Neues Album von MGMT: Nenn mich nicht nett, ich bin böse | |
| Der Musiker Andrew VanWyngarden von MGMT treibt ein Spiel mit düsteren | |
| Erwartungen und Übertreibungen auf dem neuen Album „Little Dark Age“. | |
| Ausstellung über Punk in Stuttgart: I don’t kehr | |
| Prolls mochten früher die Artschool. Das und vieles mehr zeigt die | |
| Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam & und wo er hinging“. | |
| Deutschlandkonzert von Television: Anti-Haltung bewahren | |
| Mitreißende Musik, brillante Texte: Television um Mastermind Tom Verlaine | |
| ist eine Legende der New Yorker Punkszene. Nun spielt die Band in Berlin. |