| # taz.de -- Erinnerungen an die strikten Siebziger: Ein Katalog der Missgeschic… | |
| > Viv Albertine ist stolz auf ihre Fehler. Die britische Punk-Künstlerin | |
| > liest in Berlin aus „A Typical Girl“, ihren Memoiren über die Zeit der | |
| > Befreiung. | |
| Bild: Sie sei keine Legende, sagt Viv Albertine über sich | |
| Viv Albertine ist angetreten, um eine Legende zu zerstören. Ihre eigene. | |
| Immerhin war sie Gitarristin der wegweisenden Londoner Frauenpunkband The | |
| Slits, und so wird ihr dieser Status gern verliehen. Sie mag ihn nicht. Im | |
| Punk gebe es keine Legenden, schon gar keine, die noch leben. | |
| Und so sitzt sie jetzt ganz lebendig, ja jugendlich, auf der Lesebühne des | |
| Kulturkaufhauses Dussmann in Berlin und stellt ihre Autobiografie „ A | |
| Typical Girl“ (Suhrkamp) vor, ein Buch voller Episoden des Scheiterns, ein | |
| Katalog der Missgeschicke, voller peinlicher Situationen, wie sie betont. | |
| Einige davon gibt sie zum Entzücken der vielen Zuhörer zum Besten, und zwar | |
| sehr intime: Es wird rumgemacht in einer Teenagerclique, die zum Who’s who | |
| des Punk werden sollte. Albertines Leser werden die Namen Johnny Rotten und | |
| Sid Vicious nie mehr hören können, ohne an Schamhaare zu denken. Es geht | |
| Viv aber auch um ein Sittenbild jener Zeit. | |
| Gerade jetzt, wo doch die Ästhetik der siebziger Jahre so hip sei, wolle | |
| sie uns daran erinnern, dass das England von damals moralisch noch in den | |
| 1940ern steckte. Die Straßen von Nordlondon trauten sich die Slits nur zu | |
| viert entlangzugehen, weil sie tätliche Angriffe abwehren mussten, so, wie | |
| sie aussahen. | |
| Es ist eine der Errungenschaften von Punk, dass sich das Frauenbild – nicht | |
| nur in der Musik – radikal verändert hat, aber Rollenklischees zu | |
| zertrümmern war nicht einfach: „Die Slits waren keine Musikerinnen, sondern | |
| Kriegerinnen“, sagt Viv, „lautstark gegen Doppelmoral.“ | |
| ## Jeder hat das Recht | |
| Die Botschaft, die sie ihrem heutigen Publikum vermittelt, ist, dass Erfolg | |
| nicht so wichtig ist, es geht nicht darum, jedes Jahr ein Album | |
| einzuspielen. Für Albertine ist Musik radikaler, ein lebensveränderndes | |
| Vehikel. Was zählt, ist die Leidenschaft. Man muss weder gut aussehen noch | |
| gut spielen, um auf der Bühne zu stehen. Jeder hat das Recht, gehört zu | |
| werden. Das ist die Essenz von Punk. Echt zu sein, stolz zu sein auf seine | |
| Unzulänglichkeiten. | |
| Viv Albertine ist stolz auf ihre Fehler. „Oh mein Gott, was habe ich | |
| gelernt“, lacht sie. Sie stellt das Scheitern über den Erfolg, weil daraus | |
| neue Anfänge entstehen, weil Scheitern lebendig ist. Eine gute Botschaft | |
| für unsere superoptimierte Zeit. | |
| Im November wird die Sex-Pistols-Single „Anarchy in the UK“ 40 Jahre alt, | |
| bereits jetzt sind die Scheinwerfer auf die Anfänge von Punk gerichtet. | |
| Albertines Memoiren sind im Original allerdings schon 2014 erschienen. Bei | |
| dieser Lesung geht es um die deutsche Ausgabe, die sie hinterher in Berlin | |
| bestimmt hundert Mal signieren musste. | |
| 31 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Monika Dietl | |
| ## TAGS | |
| Punk | |
| Frauen | |
| Feminismus | |
| Ost-West | |
| Punk | |
| Sex Pistols | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch „Fleischers Blues“: Kohlenheizung in der Mauerstadt | |
| Volker Hauptvogel zeichnet ein Sittengemälde der späten 1970er Jahre in | |
| Westberlin. Er erzählt alles und nichts – so muss es damals gewesen sein. | |
| Viv Albertine über ihr Leben: „Punk war immer ein Teil von mir“ | |
| Sie war Gitarristin der Punkband The Slits. Nun erscheint ihre | |
| Autobiografie. Viv Albertine über Aggressivität, Selbstbestimmung und das | |
| Gute am Scheitern. | |
| Die Sex Pistols und die Stranglers: No Future – und was daraus wurde | |
| Ständig fliegen die Fetzen: John Lydon, Sänger der Sex Pistols, hat seine | |
| Autobiografie geschrieben. Allerdings waren die Stranglers reflexiver. |