| # taz.de -- Bürgerräte in Deutschland: Retten sie die Demokratie? | |
| > 160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der | |
| > Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen. | |
| Bild: Bürgerrätin Charlotte Felthöfer | |
| Der Briefumschlag sieht aus wie Werbung, die Postkarte darin erweckt den | |
| Eindruck einer Unterschriftensammlung. Die Freiburger Politikstudentin | |
| Charlotte Felthöfer ist unsicher. Von der Organisation, die das Schreiben | |
| verschickt hat, hat sie noch nie etwas gehört. | |
| Doch im Umschlag findet sie auch eine Einladung mit der Unterschrift von | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Felthöfer recherchiert, ist | |
| begeistert und meldet sich bereits am nächsten Tag zu der [1][in der | |
| Einladung genannten Bürgerversammlung] an. Denn „die Demokratie braucht | |
| eine Ergänzung“, davon ist sie überzeugt. | |
| Der Schülerin Maya Loewe, 17 Jahre alt, geht es ähnlich. Nach einigem | |
| Überlegen nimmt auch sie die Einladung zu der Versammlung an. „Die Politik | |
| hört teilweise nicht auf die Leute“, sagt sie, und hofft, dass eine solche | |
| Zusammenkunft stärker auf die Ansichten der Bevölkerung aufmerksam macht. | |
| Felthöfer und Loewe gehören zu den rund 160 Bürger:innen, die Ende 2020 aus | |
| den Einwohnermelderegistern der Bundesrepublik ausgelost wurden, [2][um in | |
| mehreren Sitzungen vom 13. Januar] bis zum 20. Februar über „Deutschlands | |
| Rolle in der Welt“ zu debattieren – und um am Ende eine Empfehlung dazu an | |
| den Bundestag zu formulieren. | |
| An diesem Wochenende kommt der Bürgerrat zu seinem Abschlusstreffen | |
| zusammen und beendet damit ein erstaunliches Experiment zur Renovierung der | |
| parlamentarischen Demokratie. Ein Experiment, das an die Wurzeln der | |
| Demokratie in der griechischen Antike erinnert. Vor über 2.000 Jahren kamen | |
| die freien, männlichen Bürger Athens regelmäßig auf einem großen Platz – | |
| der Agora – zusammen, um über anstehende politische Entscheidungen zu | |
| debattieren und abzustimmen. | |
| Jetzt hat auch der Bundestag zu einer kleinen Volksversammlung | |
| zusammengerufen. Denn viele Abgeordnete merken gerade, wie stark der Boden | |
| unter ihren Füßen in Bewegung geraten ist: durch den Aufstieg des | |
| Rechtspopulismus, den Sturm auf das Kapitol in Washington und andere | |
| Krisensymptome, die die parlamentarische Demokratie nicht mehr so gefestigt | |
| aussehen lassen, wie sie noch vor einigen Jahren wirkte. | |
| Vielleicht kann so ein Bürgerrat ja dazu beitragen, das wacklige Fundament | |
| wieder zu stabilisieren? | |
| Die Teilnehmer:innen des Bürgerrats begegnen sich während der | |
| zahlreichen Sitzungen nicht persönlich, sondern in riesigen | |
| Onlinekonferenzen mit über 200 Menschen, darunter etliche | |
| Techniker:innen und drei Moderator:innen. Bürgerrät:innen sitzen zu | |
| Hause, der Computerbildschirm ist in viele Fensterchen unterteilt, in denen | |
| man die Diskutierenden im Kleinstformat sieht. Dennoch transportieren die | |
| Ausschnitte individuelle Eindrücke. | |
| Mit großer Nerdbrille, fetten Kopfhörern und Kinnbart sitzt da ein | |
| Youngster vor seinem zerwühlten Bett. Eine andere Bürgerrätin präsentiert | |
| sich vor einer Wand mit Fahrradersatzteilen. Alpenkulissen, Ölgemälde und | |
| Bücherregale liefern weiter Hinweise darauf, wie die Menschen leben – oder | |
| wahrgenommen werden möchten. | |
| Gesteuert werden die Sitzungen vom Alexanderplatz in Berlin aus. Hier, am | |
| Tresen des Clubs ASeven, holten sich die Gäste vor Corona ihr Bier. Nun | |
| sind die Barhocker zusammengeschoben, die Tische in den Ecken gestapelt, um | |
| Platz zu machen für ein Studio mit Kameras, Beleuchtung und | |
| Übertragungstechnik. Die drei Moderator:innen begrüßen die | |
| Teilnehmer:innen, leiten die Diskussionen und holen Expert:innen von | |
| außen dazu, die den Bürgerrat mit Fachinformationen versorgen sollen. | |
| Um die Studiobühne herum sitzt ein Dutzend Techniker:innen vor | |
| Bildschirmen und Mischpulten, um die aufwendige Konferenzsoftware am Laufen | |
| zu halten. | |
| Ein Megathema ist das, Deutschlands Rolle in der Welt. Es in den Griff zu | |
| bekommen setzt Kenntnisse der Geschichte seit dem Mittelalter und der | |
| politischen Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg voraus. Der britische | |
| Historiker Timothy Garton Ash ist an einem Samstag Mitte Januar dazu | |
| eingeladen, die Basis zu legen. Ein entscheidender Punkt seiner Analyse: | |
| Deutschland sei die „Zentralmacht Europas“, was bei den Nachbarn eine | |
| „Furcht vor Dominanz“ auslöse. | |
| „Deutschland ist stärker als alle anderen, aber nicht stark genug“, um | |
| Hegemonie auszuüben, sagt Garton Ash. Er empfiehlt der Bundesrepublik eine | |
| Rolle als „Mittelfeldspieler Europas“. Das Land solle Regisseur, | |
| Koordinator, aber nicht Stürmer sein. Es solle sich verhalten wie Bastian | |
| Schweinsteiger auf dem Fußballplatz. Dieser Rat ist auch deshalb wertvoll, | |
| weil er Binnen- und Außensicht kombiniert. | |
| Doch er passt nicht so recht zu den Vorstellungen, mit denen manche | |
| Bürgerrät:innen in die Diskussion gehen. Anfangs wünscht sich Maya | |
| Loewe, dass Deutschland als Vorbild handele, etwa in der Klima-, Umwelt- | |
| und Flüchtlingspolitik. Auch Charlotte Felthöfer plädiert für eine | |
| Vorbildfunktion: „Indem wir außenpolitisch mehr Verantwortung für die | |
| Klimagerechtigkeit übernehmen.“ | |
| Von allen geteilt wird so ein moralischer Optimismus aber nicht. Als die | |
| Teilnehmer:innen die Rolle Deutschlands skizzieren sollen, stellt ein | |
| Bürgerrat aus Hessen das Land als Verkäufer dar, der alle möglichen | |
| Produkte feilbietet, ein Gesetzbuch unterm Arm trägt und mit erhobenem | |
| Zeigefinger droht. | |
| Mehrheitlich allerdings gehen die Mitmachenden in die Richtung, die Garton | |
| Ash vorgeschlagen hat. Und am Ende des zweiten Tages sind | |
| Rollenzuschreibungen wie „Vermittler“, „Mittelfeldspieler“ und „Partn… | |
| die häufigsten Begriffe – wobei auch die Rolle des Vorreiters einige | |
| Unterstützung findet. | |
| Der zeitliche Aufwand des Verfahrens ist enorm. Etwa 50 Stunden nehmen die | |
| ehrenamtlichen Berater:innen an den Onlinesitzungen teil – umgerechnet | |
| mehr als sechs normale Arbeitstage. In Charlotte Felthöfers Zeitplan passt | |
| das eigentlich nicht. Sie steht vor ihrer Masterprüfung, schreibt gerade | |
| eine Klausur nach der nächsten. | |
| Auch Maya Loewe hat ohne den Bürgerrat mehr als genug zu tun. Bei ihr kommt | |
| bald das Abitur. Trotzdem nehmen sich die beiden Frauen wochenlang | |
| mittwochs und samstags Zeit, um an den Plenumsveranstaltungen teilzunehmen. | |
| Zudem machen sie in einem von fünf als „Reisegruppen“ bezeichneten | |
| Fachausschüssen mit, die sich noch näher mit „Nachhaltiger Entwicklung“, | |
| „Wirtschaft und Handel“, „Europa“, „Frieden und Sicherheit“ sowie | |
| „Demokratie und Rechtsstaat“ befassen. | |
| Ausgewählt wurden die Teilnehmer:innen durch eine computergesteuerte | |
| „Zufallsstichprobe“ aus Gemeinden in ganz Deutschland. Die | |
| Organisator:innen schrieben knapp 4.400 Bürger:innen an, die durch | |
| Wohnort, Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildungsstand einen einigermaßen | |
| repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung bilden. Einige Hundert sagten | |
| zu – gut 160 nehmen schließlich teil. | |
| Die Rolle Deutschlands in der Welt scheint der Großen Koalition besonders | |
| am Herzen zu liegen, weshalb der Ältestenrat den zweiten, bundesweiten | |
| Bürgerrat zu diesem Thema beschlossen hat. Die erste Ausgabe, die im Sommer | |
| 2019 stattfand, hatte sich noch mit der Frage beschäftigt: Wie kann | |
| Demokratie gestärkt werden? | |
| Einige Nachbarländer sind, was die Einbeziehung ihrer Bevölkerung betrifft, | |
| schon um einiges weiter. In Irland etwa führte ein solches Verfahren in | |
| Kombination mit einem Referendum dazu, dass die gleichgeschlechtliche Ehe | |
| erlaubt wurde. In Frankreich gab es vergangenes Jahr einen Bürgerrat zu | |
| Klimapolitik. | |
| Die Politaktivistin Claudine Nierth kann zu Recht behaupten, dass es ohne | |
| sie vermutlich nicht zu einem Bürgerrat in Deutschland gekommen wäre. Seit | |
| über 20 Jahren leitet sie den Verein Mehr Demokratie, der für bundesweite | |
| Volksentscheide eintritt und den zweiten Bürgerrat mitorganisiert hat. | |
| Es ist der 13. Januar, der Auftakt. Den ganzen Tag hat Nierth kaum etwas | |
| gegessen, im Studio hielt sie gerade die Eröffnungsrede, jetzt sinkt sie | |
| mit einer Schale Salat in der Hand auf ein schwarzes Sofa im provisorischen | |
| Backstagebereich. | |
| „Die Ergebnisse von Bürgerräten haben keine politische Farbe“, sagt Niert… | |
| „Sie stammen nicht aus einem Lager.“ Wenn per Los ausgewählte Menschen zu | |
| einer gemeinsamen Empfehlung kommen, so ihre These, genieße diese | |
| Positionierung große Legitimität und komme einer allgemein akzeptablen, | |
| vernünftigen Haltung sehr nahe. | |
| Rechtspopulismus, Brexit, autoritäre Regierungen – die parlamentarische | |
| Demokratie steht von innen und außen unter Druck. Indem er die | |
| Schirmherrschaft über den Bürgerrat übernommen hat, zeigt | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, dass er dem Format für die | |
| Erneuerung des parlamentarischen Systems einiges an Bedeutung beimisst. | |
| Nur wenn die Demokratie offen sei für neue Verfahren, „bleibt sie stabil“, | |
| sagte Schäuble in einer Pressekonferenz. Bürgerräte seien „das Gegenteil | |
| von Populismus“. | |
| Ob sich die Annahme bestätigen lässt? | |
| Per Laptopkamera kann man zuschauen, wie ein Bürgerrat, ein älterer Herr, | |
| mit sich ringt. Erst hängt er auf der linken Lehne seines imposanten | |
| Schreibtischstuhls, dann wirft er sich auf die rechte. Man bekommt einen | |
| Eindruck davon, welche Arbeit es ihm macht, in der Diskussion seine | |
| Position zu verteidigen. „Nein!“, sagt er, „Waffen sind nichts für den | |
| Frieden.“ Und zu Deutschlands Rolle in der Welt würden Waffenexporte schon | |
| gar nicht passen. | |
| „Aber“, kontert eine resolute Dame aus Remscheid, wenn Deutschland ein | |
| Partner sein wolle, müsse es befreundete Länder auch mit Maschinengewehren, | |
| Panzern und Raketen versorgen. „Waffen sichern den Frieden.“ | |
| Ein klassischer Konflikt, der hierzulande auch unter Politiker:innen | |
| schon oft ausgetragen wurde – und eine echte Herausforderung für die | |
| Moderatorin der Gruppe. Ihr Job ist es, einen Konsens zu organisieren, | |
| damit aus den Debatten der fünf Kleingruppen schließlich eine kohärente | |
| Empfehlung entsteht. | |
| Sie schraubt an den Formulierungen: „Könnten wir vielleicht sagen, dass …?… | |
| – „Nein!“ Der ältere Herr will einfach nicht. Er ist gegen Waffenexporte. | |
| Und auch die Remscheiderin räumt ihre Position nicht. Die Kontroverse ist | |
| unlösbar. Die Moderatorin gibt nach, für dieses Mal. | |
| Mitunter, sagt Charlotte Felthöfer, sei die Debatte anstrengend, weil der | |
| ein oder andere ins Schwafeln gerate, und manchmal auch unbefriedigend, | |
| denn angesichts der komplizierten außenpolitischen Zusammenhänge fehlten | |
| vielen die Basiskenntnisse. Dann diskutiere man länger über Fragen, die | |
| Fachleute schneller klären könnten. „Beim nächsten Bürgerrat wäre es | |
| besser, in jede Gruppe Expert:innen zu setzen, die bei Bedarf | |
| inhaltliche Unklarheiten aufklären“, schlägt sie vor. | |
| Kleine Streite gibt es immer wieder. Es wird viel über Nachhaltigkeit | |
| geredet, das finden alle toll. Das ist das gute Deutschland, das anderen | |
| Ländern erklärt, wie man es machen muss. Bis jemand die „T-Shirts für 3,50 | |
| Euro“ aus Bangladesch und Pakistan anspricht. „Können wir überhaupt von | |
| globaler Nachhaltigkeit reden, solange wir solche Produkte hier verkaufen?“ | |
| Da ist er wieder, der Widerspruch zwischen unserem Wohlstand und seinen | |
| hässlichen Bedingungen. Und er ist auch im Rahmen eines Bürgerrats kaum zu | |
| lösen. Denn ein ernsthafter Lösungsansatz würde bedeuten, dass irgendwer | |
| bereit sein müsste, Einbußen hinzunehmen. Schwierig. Und doch knallt es | |
| nirgendwo richtig. | |
| „Unsere Gruppe ist sich ziemlich einig“, berichtet Maya Loewe aus dem | |
| Fachausschuss „Nachhaltige Entwicklung“. „Konflikte haben wir nur in | |
| Detailfragen – eigentlich schade.“ Eine harte Gegenposition nach dem Motto | |
| „Rutsch mir mit deinem Ökoscheiß den Buckel runter, ich fahr meinen Diesel | |
| bis 2060“ fehlt. | |
| Ähnlich sieht es Charlotte Felthöfer. „Ich finde es überraschend, wie nah | |
| beieinander die Leute meist sind.“ In ihrer Europagruppe sei man sich | |
| weitgehend einig darin, dass die gemeinsame Politik gestärkt werden müsse | |
| und die einzelnen Staaten dafür teilweise auf Souveränität verzichten | |
| müssten. „Die EU verlassen will niemand“, sagt sie. | |
| Soweit von den Teilnehmer:innen zu hören ist, werden konservativere | |
| Haltungen oder nationale Positionen kaum bis gar nicht geäußert. Im Verlauf | |
| der Veranstaltung zeichnet sich ab, dass die Empfehlungen des Bürgerrats am | |
| Ende tendenziell liberal, sozial, ökologisch und mittig ausfallen. | |
| So plädiert die Gruppe „Frieden und Sicherheit“ etwa für eine kleine | |
| Bundeswehr, die eher defensiv und friedenssichernd ist und sich an den | |
| Menschenrechten orientiert. „Deutschland sollte sich nicht aus | |
| wirtschaftlichen Gründen militärisch engagieren“, heißt es. | |
| Ein gepflegter Umgangston herrscht bei allen Debatten. Man lässt andere | |
| ausreden, ist freundlich und kooperativ. Laut und übellaunig wird niemand. | |
| Die meisten sind so gebildet, dass sie komplexe Zusammenhänge problemlos | |
| erfassen können. Organisatorin Claudine Nierth räumt ein, dass Menschen mit | |
| höheren Bildungsabschlüssen im Bürgerrat überrepräsentiert sind. Je | |
| niedriger der Bildungsstand, desto schwerer waren die Ausgelosten zur | |
| Teilnahme zu bewegen. | |
| Trotzdem: Wo sind die Nervensägen, die Rechten, die Querdenker:innen? | |
| Ein Grund ihrer Abwesenheit könnte sein, dass sie bei so einem Format gar | |
| nicht erst mitmachen. Wer eingeladenen wurde, konnte auch absagen. | |
| Teilweise hätte man die Kandidat:innen sogar angerufen, um sie zur | |
| Teilnahme zu bewegen, sagt Nierth. Manchen wurde überdies bezahlte | |
| Kinderbetreuung in Aussicht gestellt. | |
| Doch vor allem in Ostdeutschland sei es schwierig gewesen, teilnahmewillige | |
| Menschen zu finden. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass das | |
| Misstrauen gegen den Staat und Formate wie den Bürgerrat im Osten größer | |
| ist als im Westen. Susan Riedel aus der Gruppe „Frieden und Sicherheit“ | |
| bestätigt das. Sie weiß, wovon sie redet: Die E-Commerce-Beraterin lebt in | |
| München, stammt aber aus Görlitz. „Radikale sind beim Bürgerrat nicht | |
| dabei, weil sie keinen Bock auf Auseinandersetzung haben“, vermutet sie. | |
| Ein weiterer Grund für den weitgehend harmonischen Verlauf der Debatte | |
| könnte die Angst der Teilnehmer:innen sein, auch mal Einschätzungen zu | |
| äußern, die rechts klingen könnten, obwohl sie gar nicht so gemeint sind. | |
| Dann schweigen einige vermutlich lieber oder schwimmen mit dem Hauptstrom. | |
| Und drittens haben Debatten wie im Bürgerrat ja grundsätzlich eher eine | |
| moderierende Wirkung Die sachliche Diskussion unter professioneller | |
| Betreuung erzwingt rationale Pro-und-Kontra-Argumente. Man hört einander | |
| zu, muss sich mit den Sichtweisen der Gesprächspartner:innen | |
| beschäftigen und sieht die Welt wenigstens mal kurz aus einer anderen | |
| Perspektive. | |
| Ein Bürgerrat stärkt die politische Mitte, indem er die Ränder aufweicht. | |
| Das funktioniert auch deshalb, weil die Gemäßigten in solchen Gruppen in | |
| der Mehrheit sind und der einzelne Extremdenker nur wenig Einfluss auf | |
| die Positionsbestimmung hat. | |
| Wegen ihrer integrierenden Wirkung kommen Bürgerräte nun, da die Demokratie | |
| unter dem Druck der Radikalen steht, als Ergänzung zur konventionellen | |
| Entscheidungsfindung ins Spiel. Regelmäßig eingesetzt, könnten sie | |
| tatsächlich nicht nur gesellschaftliche Konflikte moderieren helfen, | |
| sondern dem parlamentarischen System zusätzliche Legitimität verschaffen. | |
| Im Vergleich zu einer Volksabstimmung besteht bei einem Bürgerrat weniger | |
| die Gefahr, dass sich das politische Spektrum noch weiter polarisiert. Aber | |
| wohlgemerkt, auch Bürgerräte als neue Form der Partizipation können nur die | |
| Leute erreichen, die sich auch einbinden lassen wollen. | |
| Als „Sechser im Lotto“ sieht Charlotte Felthöfer ihre Mitwirkung. Auch | |
| wegen Begegnungen wie dieser: Ein älterer Herr erzählte ihr, dass er nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg aus Danzig vertrieben wurde und in Bayern neu | |
| anfangen musste. Diese Erfahrung habe bei ihm offenbar dazu beigetragen, | |
| dass er Verständnis für die heutigen Geflüchteten habe. | |
| Auch Maya Loewe berichtet über einen Lerneffekt. Während sie sich anfangs | |
| noch ein international vorbildliches Deutschland gewünscht hatte, hätten | |
| ihr die vielen Gespräche gezeigt: „Die Rolle als Vermittler passt besser.“ | |
| Schließlich sei auch hier nicht alles perfekt – nicht mal in der | |
| Nachhaltigkeitspolitik. | |
| Ihre positive Haltung zum Bürgerrat hat sich durch die Teilnahme noch | |
| verstärkt. „Wenn die Menschen mehr Mitsprache haben, verstehen sie besser, | |
| wie die Politik entscheidet“, sagt Loewe. Wer sich mit anderen | |
| Positionen auseinandersetzen müsse, verlasse den Schwarz-Weiß-Modus und | |
| dringe in Grauzonen vor, die den politischen Alltag ausmachten. | |
| Nach der Bundestagswahl im September wird aus dem Experiment „Bürgerrat“ | |
| womöglich eine permanente Institution. Wolfgang Schäuble, der noch einmal | |
| als Abgeordneter kandidiert, könnte seinen Einfluss in diese Richtung | |
| geltend machen. | |
| „Ich hoffe, dass sich das Verfahren bewährt“, sagt auch | |
| Grünen-Geschäftsführerin Britta Haßelmann. „In der nächsten | |
| Legislaturperiode sollten wir Regeln festlegen, wie mit den Empfehlungen | |
| von Bürgerräten umzugehen ist.“ | |
| Eine interessante Frage: Wie verbindlich sollen die Voten der ausgelosten | |
| Volksversammlung sein? | |
| Vielleicht legt der nächste Bundestag ja sogar in seiner Geschäftsordnung | |
| fest, dass er sich mit den Positionen der Rät:innen auseinandersetzen | |
| und begründen muss, warum er sie akzeptiert oder verwirft. Dass das | |
| Parlament sein Entscheidungsrecht wirklich mit den | |
| Laienpolitiker:innen teilt, ist hingegen kaum vorstellbar. | |
| Charlotte Felthöfer hält das auch nicht für richtig: Dafür, sagt sie, seien | |
| die Stellungnahmen der Bürgerrät:innen zu manchen Fragen mangels | |
| Fachwissen doch zu unausgegoren. | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerrat.de | |
| [2] /Auftakt-des-Buergerrats/!5744248 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Direkte Demokratie | |
| Außenpolitik | |
| Krise der Demokratie | |
| Demokratieprojekte | |
| Rechtsruck | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Direkte Demokratie | |
| Irland | |
| Direkte Demokratie | |
| Bürger-Initiativen | |
| Bundespolizei | |
| Volksabstimmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagswahlen: M für Mitbestimmung und Mitgestaltung | |
| Warum schwenkt alles nach rechts aus, wenn der überwiegende Teil der | |
| Bevölkerung andere Themen für wichtiger hält? Zum Beispiel auch den | |
| Klimaschutz. | |
| Beratung zu deutscher Außenpolitik: Positives Fazit zu Bürger:innenrat | |
| Im Januar kam ein Bürger:innenrat zusammen, um über Deutschlands | |
| Außenpolitik zu debattieren. Expert:innen empfehlen, das Konzept | |
| auszuweiten. | |
| Bürger:innenrat zu Außenpolitik: Gutachten wird übergeben | |
| Der Bürger:innenrat übergibt Bundestagspräsident Schäuble seine | |
| Empfehlungen zur Außenpolitik. Das Beteiligungsverfahren könnte fest | |
| verankert werden. | |
| Bürgerrat zu Deutschlands Außenpolitik: Klares Bekenntnis zur EU | |
| Übers Wochenende kamen 160 Bürger:innen zusammen und erarbeiteten | |
| Leitlinien für deutsche Außenpolitik. Was schlagen sie vor? | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Frankreich: Fortschrittlicher als die Regierung | |
| Der Bürgerrat hat in Frankreich kürzlich Vorschläge für eine effizientere | |
| Klimapolitik gemacht. So manches geht Emmanuel Macron aber zu weit. | |
| Auftakt des Bürgerrats: Mini-Deutschland diskutiert | |
| Der zweite bundesweite Bürgerrat hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste | |
| Diskussion war angeregt, bei der Übertragungstechnik haperte es etwas. | |
| Bürgerräte zu Außenpolitik: Querschnitt gegen den Populismus | |
| In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik ins | |
| Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch offen. | |
| Politologin über Bürgerräte: „Streit wird dort gezähmt“ | |
| Volksabstimmungen vertiefen die bestehenden Gräben in der Gesellschaft, | |
| sagt die Politologin Patrizia Nanz. Sie plädiert für Bürgerräte als | |
| Demokratieschulen. |