| # taz.de -- Berliner Schulen: Noch viel zu wünschen übrig | |
| > Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 8 schneiden noch schlechter ab | |
| > als im Vorjahr. Gleichzeitig ist der Lehrer*innenmangel weiter hoch. | |
| Bild: Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) blickt trotz Problemen zuversi… | |
| BERLIN taz | Draußen wummert es, gerade ruckelt ein Bauarbeiter mit einer | |
| Rüttelmaschine Pflastersteine in den Boden. Senatorin Katharina | |
| Günther-Wünsch (CDU) hat sich für ihre Pressekonferenz zum Schulstart trotz | |
| des Lärms einen dankbaren Ort ausgesucht. Denn drinnen ist die Schule | |
| fertig, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern sind wenige Tage vor | |
| Schulstart damit beschäftigt, die Klassenräume einzurichten. Zumindest so | |
| weit, dass es am Montag mit dem Schulbetrieb schon mal losgehen kann. Was | |
| hier entsteht, sei „die Zukunft des Lernens in Berlin“, sagt die Senatorin | |
| zum Auftakt ihrer Pressekonferenz zum Schulstart. | |
| Hier an der Landsberger Allee, direkt neben dem Europasportpark, ist | |
| [1][Berlins erste Compartmentschule] nun fast fertig. Compartment, weil die | |
| Klassenräume im neuen Gebäude der Maria-Leo-Grundschule nicht mehr entlang | |
| langer Flure aufgereiht, sondern als offene, von mehreren Seiten | |
| zugängliche Räume mit großen Fensterfronten gebaut wurden, in denen die | |
| Schüler*innen selbstständig zwischen Schreibtischen, Stehtischen und | |
| Leseecken wechseln können. „Wir wollen hier Schule neu denken“, sagt | |
| Schulleiterin Sandra Scheffel. „Wir sind auf allen Ebenen inklusiv“, sagt | |
| sie und erzählt, wie viel Freude es ihr und dem Team bereitet habe, die | |
| Schule und das [2][an Montessori-Pädagogik angelehnte Konzept] zu | |
| entwickeln. | |
| Vor diesem Hintergrund hat Schulleiterin Scheffel auch keine Probleme, | |
| Lehrer*innen zu finden die an ihrer Schule arbeiten wollen – im | |
| [3][Gegensatz zu zahlreichen anderen Schulen] in Berlin, die teilweise nur | |
| 80 Prozent oder sogar nur 60 Prozent ihres Stellenbedarfs mit ausgebildeten | |
| Lehrer*innen decken konnten. | |
| „Ja, es fehlen Stellen“, sagt Bildungssenatorin Günther-Wünsch. Aber der | |
| Unterricht sei von Lehrer*innen abgedeckt. Um Lehrer*innen zu | |
| entlasten, könnten Schulen nun auch Verwaltungsmitarbeiter*innen | |
| einstellen, oder [4][Mitarbeiter*innen aus anderen Berufsfeldern], | |
| etwa Lerntherapeut*innen, pädagogisch Unterrichtshilfen, | |
| Sozialarbeiter*innen oder Erzieher*innen. Hoffnung mache ihr auch, | |
| dass Berlin mit rund 3.225 Personen mehr neue Lehrer*innen als noch zum | |
| vorherigen Schuljahresanfang eingestellt hätte. Im Mai hatte es noch so | |
| ausgesehen, als ob etwa 1.460 volle Lehrer*innenstellen frei bleiben | |
| würden – im Schnitt zwei pro Schule. „Das könnte sein, dass es doch wenig… | |
| als befürchtet werden“, sagte Günther-Wünsch. Genaue Zahlen würden erst | |
| Ende September vorliegen. | |
| ## Zahl der Schulplätze steigt | |
| Berlins Schulen stehen damit weiterhin vor dem großen Problem: Der | |
| [5][Lehrer*innenmangel verschärft sich und gleichzeitig steigt die | |
| Zahl der Schulplätze]. Mit rund 395.110 Schüler*innen lernen mehr Kinder | |
| und Jugendliche als je zuvor an Berlins allgemeinbildenden Schulen. | |
| Darunter sind rund 7.500 Schüler*innen aus der Ukraine. Rund 1.100 | |
| geflüchtete Kinder und Jugendliche haben zum Schulstart noch keinen Platz | |
| bekommen können. Die Senatorin setzt für sie auf [6][tagesstrukturierende | |
| und schulvorbereitende Maßnahmen]. Und sie sieht eine leichte Verbesserung: | |
| „Im Mai hatten wir rund 1.700 Geflüchtete ohne Schulplatz“, sagt sie. | |
| Ein weiterer Schwerpunkt sei, es, die Bildungsqualität zu verbessern – | |
| insbesondere angesichts der Ergebnisse aus den Vergleichsarbeiten, bei der | |
| Berlins Schüler*innen nochmals schlechter abgeschnitten hatten als im | |
| Vorjahr. Zwei Drittel der Schüler*innen in den Klassenstufen 3 und 8 | |
| hätten nicht die Mindeststandards in den Basiskompetenzen in Mathe und | |
| Deutsch erreicht, räumte Günther-Wünsch ein. Es waren die ersten | |
| umfassenden Vergleichsarbeiten nach Corona. | |
| ## Schulen sollen Qualitätsentwicklung machen | |
| Die Bildungssenatorin will dafür Fachbereichsleiter*innen für Mathe | |
| und Deutsch an den Grundschulen einsetzen. Deren Aufgabe soll es sein, die | |
| Qualitätsentwicklung an den Schulen voranzubringen – oder überhaupt erst | |
| anzustoßen. „Wir müssen mit den Ergebnissen arbeiten und daraus dann | |
| Schlüsse für die Arbeit an den Schulen ziehen“, sagte die Senatorin. | |
| Außerdem sollen halbjährliche Gespräche den Lernprozess der | |
| Schüler*innen begleiten, und zukünftig sollen die Schüler*innen | |
| mindestens vier statt bisher drei Klassenarbeiten in Deutsch und Mathematik | |
| pro Schuljahr schreiben. | |
| „Mit gemischten Gefühlen“ blicke er ins neue Schuljahr, sagt | |
| Landeselternsprecher Norman Heise. Es sei erfreulich, dass sich tatsächlich | |
| mehr Lehrer*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen gefunden hätten. | |
| „Das wäre spannend, die Gründe zu analysieren, damit man diese Effekte | |
| verstärken kann“, sagte er. Er begrüßte die Fachbereichsleiter für die | |
| Grundschulen. Er bezweifelte allerdings, dass tatsächlich an allen Schulen | |
| der Unterricht gesichert sei. | |
| Von den nahezu idealen Bedingungen an der [7][Maria-Leo-Grundschule] | |
| scheinen die meisten anderen Schulen noch ein gutes Stück entfernt. | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/190123_mrp_2018_text… | |
| [2] /Experte-ueber-Lernen/!5651503 | |
| [3] /Mangel-an-Lehrerinnen/!5946862 | |
| [4] /Schwarz-roter-Senat-in-Berlin/!5933349 | |
| [5] /Schule-startet-in-Berlin/!5875976 | |
| [6] https://www.s27.de/portfolio/lernwerkstaetten/ | |
| [7] https://www.03g48.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Lehrkräftemangel | |
| Unterricht | |
| Katharina Günther-Wünsch | |
| Sparpolitik | |
| Bildungschancen | |
| Lehrkräftemangel | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungssystem | |
| Verbeamtung | |
| Lehrkräftemangel | |
| Schule | |
| Lehrkräftemangel | |
| Verbeamtung | |
| Verbeamtung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leistungen Berliner Drittklässler: Die besorgniserregende Vera | |
| Die miesen Ergebnisse einer Lernstandserhebung unter Grundschülern | |
| alarmiert die CDU-Bildungssenatorin. Die Grünen geben ihr eine | |
| Mitverantwortung. | |
| Kürzungspläne in Berlin: Kein Geld für Kinder | |
| Berlin fehlen in den kommenden zwei Jahren 900 Millionen Euro | |
| Steuereinnahmen. Kürzen will der Senat vor allem bei Kindern und | |
| Jugendlichen. | |
| Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft! | |
| Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel | |
| kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett | |
| vorbei. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Gespart vor allem bei den Kleinsten | |
| Eine Anfrage der Grünen zeigt: Der Wegfall der Profilstunden II trifft | |
| Berlins Grundschulen besonders stark. Referendare fangen rund 160 Stellen | |
| auf. | |
| Ergebnisse des Schulbarometers: Immer mehr Gewalt an Schulen | |
| In einer Befragung berichtet fast jede zweite Lehrkraft von Gewalt zwischen | |
| Schüler:innen. Der Unterrichtsalltag werde immer herausfordernder. | |
| Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge | |
| Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr | |
| Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung | |
| an. | |
| Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft | |
| In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der | |
| Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut | |
| ausstatten. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Die Lücke steckt in der Ausbildung | |
| An den Berliner Schulen fehlen im aktuellen Schuljahr weniger | |
| Lehrer*innen als befürchtet. Das bedeutet nicht, dass die Schulen | |
| aufatmen können. | |
| Schulanfang in Berlin: Neues Jahr, alte Probleme | |
| Die Krise an den Schulen setzt sich fort: Lehrkräfte fehlen, die Kinder | |
| fallen bei Vergleichstests durch, die Toilettensituation ist bedenklich. | |
| Mangel an Lehrer*innen: Kein Bock auf Schule | |
| An den Berliner Schulen werden nach den Sommerferien rund 1.500 | |
| Lehrer*innen fehlen. Vor allem bestimmte Bezirke haben mit dem Mangel zu | |
| kämpfen. | |
| Schwarz-roter Senat in Berlin: Lehrermangel noch dramatischer | |
| Senatorin Günther-Wünsch(CDU): Zum neuen Schuljahr werden rund 1.500 | |
| Lehrkräfte fehlen. Das sind eineinhalbmal so viele wie vor einem Jahr. | |
| Lehrer:innenmangel in Berlin: Eile bei der Verbeamtung | |
| Die Bildungsverwaltung will, dass Lehrkräfte bis 52 Jahre noch Beamte | |
| werden können. Ob das Gesetz beschlossen werden kann, ist noch unklar. |