| # taz.de -- Schule startet in Berlin: „Den Personalbedarf reduzieren“ | |
| > Schulen müssen angesichts des Personalmangels beim Fachunterricht kürzen | |
| > dürfen – und sollten das als Chance sehen, sagt SPD-Politiker Marcel | |
| > Hopp. | |
| Bild: Wie viel Mathe muss eigentlich sein? | |
| taz: Herr Hopp, das neue Schuljahr hat am Montag begonnen, in Berlin sind | |
| [1][rekordhafte 600 Vollzeitstellen nicht besetzt]. Sie fordern deshalb, | |
| beim Stundenplan zu kürzen. Aber darf weniger Mathe und Deutsch tatsächlich | |
| die Lösung sein? | |
| Marcel Hopp: Unser Vorschlag ist komplexer. Der Ausgangspunkt bei der | |
| Diskussion war ja: Wir haben einen großen Personalmangel, bei dem klar ist: | |
| Es wird zu Kürzungen kommen. Die Frage ist nur wo. Vor einigen Monaten | |
| stand hier eine [2][drohenden Kürzung bei der Inklusion und bei den | |
| Profilstunden der Schulen] im Raum. Die gilt es unbedingt zu vermeiden. | |
| Also zum Beispiel beim Förder- und Projektunterricht. | |
| Genau. Den möchten wir als SPD aber schon aus politischer Überzeugung | |
| schützen. Die pauschale Kürzung bei Schwerpunkten, die die Schulen selbst | |
| setzen können, wäre ein Angriff auf die eigenständige Schule. | |
| Aber nochmal die Frage: Auch angesichts der immer wieder bescheidenen | |
| Ergebnisse von Berliner Schüler*innen in Vergleichsarbeiten – kann man | |
| es sich leisten, beim Fachunterricht zu kürzen? | |
| Unser Vorschlag sieht ja nicht nur eine behutsame Reduzierung der | |
| Stundentafel vor, sondern auch eine Erhöhung der Profilstunden für die | |
| Schulen, die sie nach Bedarf einsetzen können. Das kann man auch als Chance | |
| sehen, ohne dass ich da jetzt etwas schönreden will. Ich glaube übrigens | |
| auch nicht, dass eine Kürzung des Fachunterrichts zum Nachteil der Kinder | |
| ist, im Gegenteil: Die Fach- und Leistungsbelastung von Schüler*innen | |
| insbesondere in der Oberschule ist sehr groß. Dabei hat ja gerade auch die | |
| Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig die psychosoziale Gesundheit ist, | |
| damit Kinder gut lernen können. Es geht also um Lernen außerhalb des | |
| Notendrucks, letztlich auch um eine Stärkung der Idee Ganztags-Schule – und | |
| genau auch dafür sind die Profil- und Förderstunden da. | |
| Machen Sie die Chance doch mal konkret: Wo gewinnen die Schulen etwas, wenn | |
| sie an welcher Stelle genau kürzen? | |
| Wir machen mit unserem Konzept keine genauen Fächervorschläge, was weg kann | |
| und was nicht. Die Idee ist vielmehr, dass die Schulen [3][ein | |
| Wochenstundenkontingent zur Verfügung] haben: Wo jetzt 32 Stunden in der | |
| Sekundarstufe I Pflicht sind, könnten es künftig 30 bis 32 Stunden sein. | |
| Systematisch betrachtet würde so der Personalbedarf reduziert werden. Die | |
| Schulen wären dann flexibler bei der Entscheidung, wo sie ihre | |
| Personalressourcen einsetzen. | |
| Aber wenn eine Schule dann bei Mathe kürzt und die andere bei | |
| Naturwissenschaften, wie stellt man die Vergleichbarkeit der Leistungen | |
| sicher? | |
| Wo die Schulen kürzen dürfen, bei welchen Fächern und in welchem Umfang, | |
| das muss einheitlich sein – das stimmt. Das wäre Aufgabe der | |
| Bildungsverwaltung, da entsprechende Vorgaben zu entwickeln. | |
| Wie hoch wäre denn das Einsparpotenzial an Stellen bei Ihrer | |
| Kontingent-Idee? | |
| Bis zu einer Vollzeitstelle wäre aus meiner Sicht pro Schule möglich. Das | |
| rechnet sich natürlich bei über 800 allgemeinbildenden Schulen in Berlin | |
| Nach der Sommerpause soll sich nun auch der Runde Tisch | |
| Lehrkräfteversorgung zusammenfinden, den die Bildungsverwaltung als | |
| Reaktion auf den Fachkräftemangel einberufen hat. Was erhoffen Sie sich von | |
| dieser Runde? | |
| Mein Plädyoer ist, man sollte nicht zu lange warten mit der Entscheidung | |
| über die Stundentafel. Wir haben bereits sehr positive Signale von | |
| Schulleiterverbänden und auch vom Landeselternschuss auf unsere Idee | |
| bekommen, die ja aus der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der SPD kommt. | |
| Zum Halbjahr, spätestens zum nächsten Schuljahr muss etwas passieren. | |
| 23 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulstart-in-Berlin/!5872006 | |
| [2] /Lehrermangel-in-Berlin/!5855058 | |
| [3] /SPD-Vorstoss-zu-Lehrkraeftemangel/!5861639 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schulstart | |
| Lehrermangel | |
| Inklusion | |
| Ganztagsschule | |
| Schule | |
| Lehrermangel | |
| Inklusion | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungskatastrophe in Deutschland: Märchenhafte Schulreform | |
| Lehrermangel, Leistungsschwäche, Integrationsprobleme, mangelnde | |
| Digitalisierung. Es braucht komplett neue Strukturen an den Schulen. | |
| Lehrkräftemangel in Deutschland: Bis zu 40.000 Lehrer*innen fehlen | |
| Bildungsverbände warnen zum Beginn des Schuljahrs vor einem besonders hohen | |
| Lehrkräftemangel. Bundesländer streichen bereits Unterrichtsangebote. | |
| Lehrermangel und Inklusion: Hart ausgebremst | |
| Der Lehrer*innenmangel treffe insbesondere die Inklusion, warnt die | |
| Gewerkschaft GEW. Behindertenvertretung prüft Klage. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: Die Senatorin bittet zu Tisch | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) will einen Runden Tisch zum Lehrkräftemangel. | |
| Es soll eine offene Debatte geben, wie viel Unterricht noch leistbar ist. | |
| SPD-Vorstoß zu Lehrkräftemangel: Weniger Pflicht, mehr Kür | |
| Die Schulen könnten Pflichtstunden etwa in Naturwissenschaft einsparen, | |
| fordert ein Antrag für den Parteitag. So will man dem Lehrermangel | |
| begegnen. | |
| Bildungspolitiker über Berlin-Neukölln: „Da können wir Beispiel sein“ | |
| In Neukölln wird die pluralistische Gesellschaft ausgehandelt und mit | |
| vorangebracht, sagt der Neuköllner Bildungspolitiker Marcel Hopp. |