| # taz.de -- Schwarz-roter Senat in Berlin: Lehrermangel noch dramatischer | |
| > Senatorin Günther-Wünsch(CDU): Zum neuen Schuljahr werden rund 1.500 | |
| > Lehrkräfte fehlen. Das sind eineinhalbmal so viele wie vor einem Jahr. | |
| Bild: Die neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) muss schnell … | |
| Berlin taz | Zum neuen Schuljahr wird voraussichtlich noch deutlich mehr | |
| Unterricht ausfallen als bislang schon befürchtet: Fast 1.500 Lehrerinnen | |
| und Lehrer werden dann an Berlins Schulen fehlen, noch mal 50 Prozent mehr | |
| als zuletzt kolportiert. Schon zum Schuljahr 2022/2023 fehlten 973 | |
| Lehrkräfte. Das war am Dienstag nach der Senatssitzung von der neuen | |
| Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zu hören. Sie warnte | |
| davor, auf wundersame baldige Besserung zu hoffen: „Es wird keine schnelle | |
| und keine einheitliche Lösung geben“, sagte sie vor Journalisten. Ihr | |
| Ansatz zur Problembewältigung: „Es darf in den kommenden Jahren keine | |
| Denkverbote geben.“ | |
| Günther-Wünsch, die bis zu ihrem hauptamtlichen Einstieg in die Politik | |
| 2021 selbst als Lehrerin arbeitete, hatte diese Zahlen [1][zuvor im | |
| schwarz-roten Senat vorgestellt.] Möglichkeiten, neue Lehrkräfte zu | |
| gewinnen, sieht sie im Einsatz von Lehrern mit nur einem Fach, in | |
| schnellerer Anerkennung ausländischer Abschlüsse und in weniger | |
| Abordnungen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich der Einsatz von | |
| Lehrerinnen und Lehrern in Tätigkeiten außerhalb der Klassenzimmer. Allein | |
| Fort- und Weiterbildung soll dabei rund 1.400 Stellen ausmachen – bei | |
| 32.000 Lehrerstellen insgesamt. Günther-Wünsch bestritt nicht grundsätzlich | |
| den Sinn von Abordnungen, will diese aber „kritisch prüfen“. Weil das erst | |
| geschehen muss, mochte sie am Dienstag noch keine Größenordnung nennen, wie | |
| viele Lehrkräfte sie ins Klassenzimmer zurückbeordern lassen könnte. | |
| Auf den von ihr verwandten Begriff „keine Denkverbote“ angesprochen, | |
| erwähnte Günther-Wünsch in der Pressekonferenz auch die Möglichkeit | |
| hybrider Unterrichtsangebote. Grundsätzlich will sie sich anschauen, wie | |
| andere Bundesländer mit dem Problem umgehen. Für sie steht zudem fest: Die | |
| jetzige Situation sei keine Frage der Attraktivität des Lehrerberufs, | |
| sondern Teil des allgemeinen Fachkräftemangels. Mit ihrer Senatskollegin | |
| vom Wissenschaftsressort, [2][Ina Czyborra (SPD)], will Günther-Wünsch auch | |
| an mehr Studienplätzen für Lehrer arbeiten, was aber nicht kurzfristig | |
| hilft. | |
| Die neue Senatorin legte auch Zahlen zur [3][Verbeamtung von Lehrern] vor, | |
| die die SPD noch in der rot-grün-roten Koalition nach fast 20 Jahren Pause | |
| durchgesetzt hatte – sie soll die Abwanderung in andere Bundesländer | |
| stoppen. Laut Günther-Wünsch haben von 16.000 Lehrkräften bis zur | |
| Altersgrenze von 52 Jahren, die dafür infrage kommen, seit Mitte Februar | |
| 8.700 ihre Verbeamtung beantragt. Für die über 52-Jährigen soll es einen | |
| „Nachteilsausgleich“ von 300 Euro monatlich geben. | |
| 23 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitte… | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/wgp/ueber-uns/leitung/lebenslauf.1160500.php | |
| [3] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitte… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Verbeamtung | |
| Berliner Senat | |
| Katharina Günther-Wünsch | |
| Gastbeitrag | |
| Die Linke | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| Bildung | |
| Kai Wegner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| World Teacher's Day: Einfach mal wertschätzen | |
| Nur auf den Fidschi-Inseln gibt es eine sehr positive Berichterstattung | |
| über Lehrkräfte. Das ist ungerecht, findet unser Autor. | |
| Vorschläge für Schul- und Rentenpolitik: Linke fordert kostenlose Schulessen | |
| Die Linkspartei stellt fünf Punkte für eine bessere Schulpolitik vor. Wie | |
| sie umgesetzt werden soll, lässt sie offen. | |
| Zu viele Grundschullehrkräfte: Den Schweinezyklus stoppen | |
| Künftig mehr Lehrkräfte als nötig für Grundschulen: Der ständige Wechsel | |
| von Mangel und Überangebot ließe sich durch eine bessere Planung | |
| verhindern. | |
| Berliner Schulen: Noch viel zu wünschen übrig | |
| Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 8 schneiden noch schlechter ab als | |
| im Vorjahr. Gleichzeitig ist der Lehrer*innenmangel weiter hoch. | |
| Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Senat soll Wahlversprechen halten | |
| 3.000 Lehrer*innen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die | |
| CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln. | |
| Vorsitzende der Kultusminister zu Bildung: „Die Not in den Schulen ist groß�… | |
| Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist neu im | |
| Amt, da warten bereits mehrere Krisen. Sie verrät, wie sie den Lehrermangel | |
| bekämpfen will. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Neue Senatorin, alte Probleme | |
| Katharina Günther-Wünsch (CDU) rechnet wieder mit rund 1.000 fehlenden | |
| Lehrer*innen zum Start des neuen Schuljahrs. Berlin müsse daher mehr | |
| ausbilden. | |
| Regierungsbildung in Berlin: Wer hat Angst vorm schwarzen Block? | |
| Drei Männer und drei Frauen sondieren für die CDU mit Grünen und SPD. Nicht | |
| alle sind so von Schwarz-Grün begeistert wie Parteichef Kai Wegner. |