| # taz.de -- Berliner Nahverkehrslobbyist: „Ich bin kein Fahrradhasser“ | |
| > Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der | |
| > Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram. | |
| Bild: „Ich gebe zu, dass der Einsatz für den ÖPNV manchmal fast sektiereris… | |
| taz: Herr Wieseke, wir sitzen in Ihrem Wohnzimmer, da erübrigt sich die | |
| klassische Einstiegsfrage, wie Sie als Nahverkehrslobbyist zum Interview | |
| angereist sind. Wie bewegen Sie sich denn normalerweise in der Stadt? | |
| Jens Wieseke: Fifty-fifty mit dem ÖPNV und dem Auto. Ich arbeite im | |
| Briefzentrum 10 der Deutschen Post, Nähe Südkreuz, muss aber auch oft zu | |
| meinen Kollegen ins Briefzentrum Schönefeld. Gelegentlich muss ich auch in | |
| Zustellstützpunkte fahren. Das kann am Nordbahnhof sein, aber auch mal in | |
| Vierlinden bei Seelow. Meine Schwester wohnt in Mahlsdorf, mein Freund in | |
| Ahrensfelde – insgesamt ist diese Stadt so groß und wenig kompakt, dass das | |
| Auto doch an vielen Stellen einen zeitlichen Vorteil bietet. Ich nutze es | |
| aber auch, weil ich eine Gehbehinderung mit besseren und schlechteren | |
| Phasen habe. | |
| Sie wohnen am Engelbecken, der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße ist nur ein | |
| paar Minuten entfernt. Wer Sie kennt, weiß aber, dass Sie sich weigern, die | |
| U8 zu nutzen. | |
| Ja, die U8 tue ich mir nicht mehr an. Wenn ich zum Alex will, nehme ich den | |
| etwas weiteren Weg zur U2 in Kauf, zum Märkischen Museum oder zum | |
| Spittelmarkt. | |
| Wieso? | |
| Als ich 2001 hierher gezogen bin, war die Situation grundsätzlich in | |
| Ordnung. In den letzten 15 Jahren hat dann ein Abwärtstrend eingesetzt, und | |
| mittlerweile macht es einfach keinen Spaß mehr. Ich habe keine Lust, | |
| morgens in der U-Bahn als erstes zu sehen, wie sich jemand einen Schuss | |
| setzt. Ich bin nicht das typische Ziel für Kriminalität und weiß mich | |
| hoffentlich zu schützen, aber es ist ein subjektives Gefühl völligen | |
| Unwohlseins. | |
| Dann ist die [1][Initiative für Sauberkeit und Sicherheit] auf der U8, die | |
| der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Verkehrssenatorin Manja | |
| Schreiner (beide CDU) gerade ausgerufen haben, ja genau Ihr Ding. | |
| Ich finde es vollkommen richtig, dass sich Herr Wegner und Frau Schreiner | |
| das auf die Fahnen geschrieben haben. Ich weiß noch, wie Sigrid Nikutta, | |
| als sie 2010 als BVG-Chefin anfing, von uns wissen wollte, wo dringend | |
| etwas unternommen werden müsste. Wir sagten: U8, Schönleinstraße. Und Sie | |
| wissen, wie der bis heute aussieht. Einen Fahrstuhl hat er übrigens auch | |
| noch nicht – dabei gibt es im benachbarten Graefekiez immer wieder | |
| Initiativen, das Auto zurückzudrängen. Das passt nicht zusammen. | |
| Kann die Sauberkeitsinitiative überhaupt Erfolg haben? | |
| Wenn die Leute den Eindruck haben, auf einem Bahnhof passiert etwas, erhöht | |
| das die subjektive Sicherheit. Und wenn jetzt regelmäßig abends um zehn | |
| sauber gemacht wird, ist das eine Botschaft. Ich halte es da mit der | |
| Broken-Windows-Theorie. Wobei man auf einem U-Bahnhof wie | |
| Heinrich-Heine-Straße mit seinem Drogenpublikum auch morgens um zwei ein | |
| Reinigungsteam durchschicken könnte. Die Clubs in der Nachbarschaft gehören | |
| zur Kultur unserer Stadt, aber wenn das im Umfeld bestimmte Probleme | |
| erzeugt, muss ich mich eben darum kümmern. | |
| Und was ist Ihr Eindruck nach ein paar Wochen? Sie haben es sich jetzt | |
| sicher doch mal angeschaut, oder? | |
| Ich habe „mutig“ den Schritt auf die U8 gewagt und muss sagen, dass es | |
| sauberer geworden ist. Nun muss dafür gesorgt werden, dass das dauerhaft so | |
| bleibt. Auf Grund von Problemen mit der Infrastruktur musste allerdings die | |
| BVG den Takt auf der U8 von 5 auf 6 Minuten ausweiten. | |
| An diesem Dienstag wird mal wieder die S-Bahn von der GDL bestreikt, | |
| während die Verhandlungen zum Manteltarifvertrag der BVG laufen, [2][hat | |
| Verdi schon mehrfach Busse, Trams und U-Bahnen lahmgelegt]. Ist das aus | |
| Ihrer Sicht legitim bei der BVG? | |
| Ich denke, die Berliner Probleme erforderten keinen Streik, da ging es um | |
| den bundesweiten Kontext. Ein stillstehender Bus Unter den Linden macht in | |
| den Nachrichten mehr Eindruck als einer in Pirmasens. Das ist eben | |
| Solidarität unter Gewerkschaftern. Was die Forderungen angeht, vertraue ich | |
| der Expertise meiner Gewerkschaft Verdi. Klar ist: Gute Arbeitsbedingungen, | |
| um die ja in diesem Fall gerungen wird, kosten schlicht und ergreifend | |
| Geld. Als Busfahrer im Straßenverkehr unterwegs zu sein, ist ein harter, | |
| stressiger Job, da muss auch das Umfeld stimmen. Die BVG ist ein Player in | |
| einem ausgedünnten Arbeitsmarkt und muss ihrem Personal etwas bieten, um es | |
| zu halten. | |
| Und der [3][Streik bei der S-Bahn]? | |
| Bei den Tarifkämpfen bei der Deutschen Bahn muss man eine Verhärtung der | |
| Positionen konstatieren. Leider sind dabei die Fahrgäste die Leidtragenden. | |
| Niemals würde ich die Tarifautonomie in Frage stellen. Allerdings fordern | |
| die Fahrgastverbände schon lange einen verlässlichen Notfahrplan. So etwas | |
| ist in Italien seit 1990 Pflicht und hat sich bewährt. Aber dazu müsste | |
| sich der Bund bewegen und im Rahmen der Daseinsvorsorge so etwas gesetzlich | |
| absichern. Mich irritiert aber auch, dass es aus dem Aufsichtsrat der | |
| Deutschen Bahn nur dröhnendes Schweigen zu hören gibt. Von Stefan Gelbhaar | |
| (Bundestagsabgeordneter der Grünen aus Berlin und Aufsichtsratsmitglied der | |
| DB), der sonst um jeden Meter Radweg in seinem Wahlkreis kämpft, habe ich | |
| jedenfalls noch nichts gehört, wie man dieses Problem lösen könnte. | |
| Streiks im ÖPNV sind immer ein bisschen zweischneidig. Irgendwann fangen | |
| sie an, das Bild von einem zuverlässigen Verkehrsmittel als Alternative zum | |
| Auto zu unterhöhlen. | |
| Wenn bei der Berliner S-Bahn gestreikt wird, kann das ruhig die Stadtbahn | |
| betreffen, aber auf den Außenästen muss es noch ein Angebot geben, damit | |
| zumindest eine U-Bahn-Linie erreicht werden kann. Bei einem BVG-Streik kann | |
| der 147er bei mir um die Ecke ausfallen, d'accord. Aber es gibt Gegenden in | |
| der Stadt, da sind die Menschen ohne Notfahrplan aufgeschmissen. Da muss | |
| dann eben aus Kladow alle 20 Minuten ein Bus bis zum S-Bahnhof Spandau | |
| fahren. Auch Kliniken müssen erreichbar bleiben. Es geht um | |
| Daseinsvorsorge. | |
| Wie soll das funktionieren? | |
| Entweder setzt das Unternehmen Kollegen ein, die ohnehin nicht streiken, | |
| oder es vereinbart mit der Gewerkschaft, dass bestimmte Linien auch bei | |
| Streik aufrechterhalten werden. Dass so etwas zulässig ist, muss aber der | |
| Bund erst regeln. Da erwarte ich auch vom Senat, eine solche Initiative auf | |
| den Weg zu bringen. | |
| Vor kurzem wurde eine [4][Pünktlichkeitsbilanz des Berliner ÖPNV] | |
| veröffentlicht. Die Zahlen waren so schlecht wie lange nicht. Am | |
| unpünktlichsten war 2023 ausgerechnet die Tram, die die IGEB doch als | |
| Lösung für so viele Probleme betrachtet. | |
| Sehen Sie sich nur mal die Verlängerung der M10 an, also im Prinzip alles, | |
| was nach der Wende von der Eberswalder Straße bis heute zur Turmstraße | |
| gebaut wurde. Da ist keine Kreuzung dabei, die sauber ist. Jede ist auf | |
| ihre Art schlecht gelöst, an keiner hat die Straßenbahn Vorrang. Dann ist | |
| an kritischen Stellen die Spur nicht frei, weil sie vom Autoverkehr | |
| mitgenutzt wird, und es ergeben sich enorme Rückstaus. Das ist einfach nur | |
| erbärmlich, und da wundert mich die schlechte Pünktlichkeit in keiner | |
| Weise. Ein Freund, der in Österreich Straßenbahnplanung gemacht hat, sagte | |
| mir mal, er staune immer, welche Ressourcen Berlin für den Ausbau eines | |
| Verkehrsmittels verschleudert, das eigentlich hochleistungsfähig und | |
| schnell ist, aber in der Praxis die Lebenszeit von tausenden Menschen | |
| auffrisst. | |
| Was könnte man denn konkret verbessern auf einer Linie wie der M10? | |
| Wenn ich schon eine Mittelhaltestelle westlich vom U-Bahnhof Eberswalder | |
| Straße anlege, wieso dann nicht für beide Richtungen? Das ist alles so | |
| halbgar, weil man dem Autoverkehr nichts wegnehmen will. Im Großstadtalltag | |
| wird es immer genug Behinderungen geben – sagen wir mal, weil eine | |
| Touristengruppe die Bahn aufhält. Aber dass die Tram an jeder einfachen | |
| Kreuzung Vorrang hat, das geht. Aber die Verwaltung hat das nicht gewollt, | |
| egal wer am Köllnischen Park gerade regiert hat… | |
| …dem Sitz der Senatsverkehrsverwaltung… | |
| …und jetzt ist es am Dampfen. Frau Schreiner, die das Problem übernommen | |
| hat, verspricht nun, Vorrangschaltungen zu reaktivieren, die zur Fußball-WM | |
| 2006 eingeführt und dann wieder abgeschaltet wurden. In homöopathischen | |
| Dosen zwar, aber immerhin. Doch das kann nur der Anfang sein. | |
| Ihr Verband schreibt, mit Vorrangschaltungen lasse sich der Personalbedarf | |
| bei der BVG „sofort um hunderte Köpfe reduzieren“. Ist das nicht ein | |
| bisschen dick aufgetragen? | |
| Es gibt begründete Aussagen, dass die BVG um die 300 Fahrerinnen und Fahrer | |
| anderweitig einsetzen könnte, wenn überall Vorrang gelten würde. Die BVG | |
| selbst spricht von 100. Außerdem könnten Fahrzeuge eingespart werden, und | |
| damit zum Beispiel Personal in den Werkstätten. | |
| Das müsste doch im ureigensten Interesse der BVG sein. | |
| Genau. Aber Sigrid Nikutta hat sich um dieses Thema zu spät gekümmert, Eva | |
| Kreienkamp (BVG-Chefin von 2020 bis 2023) war eine ziemliche Fehlbesetzung, | |
| und Rolf Erfurt (seit 2019 Vorstand Betrieb bei der BVG) hatte deshalb zu | |
| viele Baustellen. Ich hoffe, dass [5][Henrik Falk (der neue BVG-Chef)] | |
| jetzt mal auf den Tisch haut und zur Politik sagt: So nicht, Leute. Gebt | |
| mir die Ressourcen, schaltet mir die Straßen frei, dann kriege ich das auch | |
| hin. Es gibt ja noch viele andere Stellschrauben für einen effizienteren | |
| Verkehr, wir als IGEB haben da konkrete Vorschläge gemacht. | |
| Zum Beispiel? | |
| Zum Beispiel fordern wir, für die M10 am Hauptbahnhof, aber auch an anderen | |
| kritischen Stellen im Straßenbahnnetz Gleiswechsel einzurichten. | |
| Was heißt das? | |
| Die Zukunft der Straßenbahn gehört den Zweirichtungsfahrzeugen. Die können | |
| dank eines solchen Gleiswechsels einfach wieder zurückfahren, wenn die | |
| Strecke durch den Marathon oder eine andere Großveranstaltung unterbrochen | |
| ist. Damit kann die Tram ihre Fahrgäste so nah wie möglich an das | |
| betroffene Gebiet heranführen. Das Netz wird dadurch resilienter, und man | |
| kann das Personal viel effizienter einsetzen. | |
| Sie haben jetzt das frühere Führungspersonal der BVG kritisiert. In einem | |
| persönlichen Positionspapier haben Sie kürzlich vor allem mit der grünen | |
| Verkehrspolitik der letzten Jahre abgerechnet. | |
| Ich hatte nach der Wahl 2016 große Erwartungen. Ich bin zu Zeiten eines | |
| Michael Cramer in die IGEB eingetreten – mit Leuten wie ihm bei den Grünen | |
| war völlig klar, dass der ÖPNV einen ganz hohen Stellenwert für die | |
| Verkehrswende hat. Aber dann wurde 2016 Regine Günther Verkehrssenatorin, | |
| eine Frau, die nicht kommunizieren konnte und völlig kritikunfähig war. So | |
| hat Frau Günther mich zeitweise auf Twitter geblockt, weil ich sie dort | |
| kritisiert habe – das war wirklich lächerlich. Der Wissenschaftliche Dienst | |
| des Bundestags hat übrigens klargestellt, dass so etwas bei einem | |
| persönlichen Account eines Mandatsträgers nicht geht, wenn der für die | |
| politische Arbeit genutzt wird. | |
| 2021 folgte Bettina Jarasch als Verkehrssenatorin. | |
| Ja, darauf mussten wir bis zur Wahl warten, weil die Grünen es nicht | |
| geschafft haben, Frau Günther trotz fehlender Eignung abzusägen, auch nicht | |
| nach dem viel kritisierten [6][Rauswurf ihres Staatssekretärs, Jens-Holger | |
| Kirchner]. Mit Frau Jarasch habe ich dann zum ersten Mal persönlich | |
| gesprochen, als wir uns in einem katholischen Gottesdienst begegnet sind. | |
| Die Wege des Herrn sind bekanntlich unergründlich. Sie brachte tatsächlich | |
| einen anderen Kommunikationsstil rein und rief mich auch schon mal an, um | |
| sich etwas aus unserer Sicht erklären zu lassen. Genau dazu ist die IGEB ja | |
| mal gegründet worden. | |
| In Ihrem Papier kritisieren Sie die grüne Verkehrspolitik als „im Kern | |
| unsozial“. | |
| Ein harter Satz, ich weiß. Aber wissen Sie, auch wenn ich von meinem | |
| Habitus klar zur Mittelschicht gehöre, bezeichne ich mich auf meinem | |
| X-Account als „Briefträger mit Abitur“, und ich kenne durch meinen Beruf | |
| viele systemrelevante Leute. Das ist eben nicht nur die berühmte | |
| Krankenschwester, sondern auch der Briefzusteller oder die Verteilkraft bei | |
| der Post. Und ich kenne deren Arbeitswege. Diese Leute haben vielleicht | |
| Kinder und leben in einer Großsiedlung am Stadtrand, das sind berlinweit | |
| hunderttausende Menschen, die hart produktiv arbeiten und bei den Grünen | |
| nicht im Fokus stehen. | |
| Für mich ist klar: Verkehr ist nicht nur Ökologie, sondern auch angewandte | |
| Sozialpolitik. Da beziehe ich mich auch gern auf die katholische | |
| Soziallehre, die sagt, dass ich den Menschen Möglichkeiten geben muss. In | |
| diesem Fall heißt das, sie müssen gut an ihren Arbeitsplatz kommen. Der | |
| Wohnungsmangel führt ja auch dazu, dass Arbeitswege immer weiter werden: | |
| Wenn ich eine bezahlbare Wohnung im Märkischen Viertel finde, nehme ich | |
| die, auch wenn ich in Adlershof arbeite. | |
| Und die Grünen sehen das nicht? | |
| Manche von ihnen sagen mir Dinge wie: „10 Kilometer auf dem Fahrrad sind | |
| für den Alltag normal.“ Das mag für einige gelten, aber nicht unbedingt für | |
| die alleinerziehende Mutter, die im Falkenhagener Feld wohnt und in | |
| Schöneberg im Schichtdienst arbeitet. Maximal kann ich hoffen, dass die mit | |
| dem Rad zur Haltestelle fährt. | |
| Ist es ein Problem, dass Verkehrssenatorin Schreiner ebenso wenig wie ihre | |
| Vorgängerinnen vom Fach ist? | |
| Nein, entscheidend sind die Staatssekretäre und Abteilungsleiter. Die | |
| müssen Ahnung haben. Mit einer Person an der Spitze, die Generalist ist und | |
| Akten frisst, die sich einarbeitet und zuhören kann, habe ich überhaupt | |
| kein Problem. Es muss auch einen Bänderdurchschneider geben, der die | |
| Politik dann verkauft. | |
| Von den [7][Magnetschwebeträumen der CDU] halten Sie aber auch nicht viel, | |
| oder? | |
| Die CDU kann, was die Grünen nicht können: sich als Macherpartei | |
| darstellen. Magnetschwebebahn, das klingt für viele hip und modern, aber es | |
| lenkt von den tatsächlichen Problemen ab, etwa davon, dass wir dringend den | |
| Berliner Nordosten erschließen müssen. Ich glaube aber, dass die Senatorin | |
| sich von der populistischen Verkehrspolitik ihrer Fraktion freischwimmen | |
| will. Das Schreiner-Bashing mache ich nicht mit, ich bin von ihr in der | |
| Summe angenehm überrascht. | |
| Auch davon, dass Schreiner [8][die Tempo-30-Abschnitte auf | |
| Hauptverkehrsstraßen] massiv reduziert? | |
| Natürlich will sie sich auch mit der Rückkehr zu Tempo 50 profilieren, aber | |
| da erfüllt sie einfach die Agenda, für die die CDU gewählt worden ist. Das | |
| kann man ihr nicht vorwerfen. Trotzdem verstehe ich die Befürchtungen | |
| vieler Menschen, dass der Ausbau der Radinfrastruktur stockt oder gar | |
| fallen gelassen wird. | |
| Sie haben nicht den Eindruck, dass die Mobilitätswende zurückgedreht werden | |
| soll? | |
| Ich habe den Eindruck, dass dem Mobilitätsgesetz eine zarte Novellierung | |
| durchaus guttun würde, auch im Abschnitt zur Entwicklung des Radverkehrs. | |
| Ein Gesetz ist ja etwas Lebendiges. | |
| Da schreit jetzt die Fahrrad-Bubble auf. | |
| Soll sie. Ich bin eben der Sprecher eines Fahrgastverbands, da liegen mir | |
| die Interessen der Fahrgäste näher als die der Radfahrer. Wobei ich | |
| natürlich weiß, dass auch unter den Fahrgästen viele Radfahrer sind. Und | |
| ich bin definitiv kein Fahrradhasser, mir geht es nur um Ausgewogenheit. | |
| Wenn auf der Kantstraße ein Pop-up-Radweg angelegt wird und dann der | |
| Expressbus nach Spandau im Stau steht, macht mich das stinkig. Oder wenn | |
| der Schienenersatzverkehr für die Nordsüd-S-Bahn nicht mehr am Bahnhof | |
| Oranienburger Straße halten kann, weil das Bezirksamt die Tucholskystraße | |
| unabgestimmt zur Fahrradstraße umgewidmet hat. | |
| Ihr Verhältnis zu den RadaktivistInnen soll ja nicht so gut sein. | |
| Das bezog sich in erster Linie auf [9][Heinrich Strößenreuther]… | |
| …den Initiator des Volksentscheids Fahrrad. | |
| Der hat mich gleich bei unserer ersten Begegnung 2016 im Rahmen eines | |
| Streitgesprächs mit einer Unmenge von Beleidigungen überschüttet, das | |
| verstieß gegen jede bürgerliche Konvention. Anlass war, dass die IGEB auf | |
| seine Forderung nach einem „Gesetz zur Förderung des Radverkehrs“ mit einer | |
| Pressemitteilung antwortete: „IGEB begrüßt Initiative für Fahrradverkehr, | |
| kann den Gesetzentwurf aber nicht unterstützen“. Richtigerweise gab es dann | |
| auch kein sektorales Radverkehrsgesetz, sondern ein Mobilitätsgesetz. | |
| Die IGEB hat eine beachtliche Außenwirkung, aber nur rund 200 Mitglieder | |
| und zwei Dutzend Aktive. Warum zieht das Thema nicht so viele Menschen an | |
| wie das Fahrrad? | |
| Das Fahrrad ist halt hip, als Radfahrer bin ich selbst aktiv, unabhängig | |
| und zumindest auf kurzen Wegen schneller. Beim ÖPNV bin ich quasi nur | |
| passiver Nutzer. Ich gebe auch zu, dass der Einsatz für den ÖPNV manchmal | |
| fast sektiererisch wirken kann, wobei unsere Arbeit gar nicht so viel mit | |
| den Expertenforen zu tun hat, an die da viele gleich denken. Herr | |
| Strößenreuther hat mich als Pufferküsser bezeichnet. Das bin ich nicht. | |
| Auch wenn ich in den 80ern mal unerlaubterweise eine S-Bahn nach | |
| Oranienburg gefahren habe, weil mein Onkel Triebfahrzeugführer war. Ich | |
| will ganz einfach – Achtung, jetzt wird es pathetisch – eine | |
| funktionierende Stadt. | |
| Aber Sie hatten schon sehr früh einen Bezug zum Thema, oder? | |
| Ja, es gibt da eine gewisse frühkindliche Prägung durch ein großes, privat | |
| gebautes Straßenbahnmodell aus der Zeit um 1930, das in der Familie | |
| weitergereicht wird und das in meinem Wohnzimmer einen Ehrenplatz hat. Das | |
| bekommt mal mein kleiner Neffe, die Erbfolge ist klar geregelt (lacht). | |
| Machen Sie eigentlich dort Urlaub, wo besonders interessante Trams fahren? | |
| Nö. Ich bin ein Kulturmensch: Ich fahre zum Beispiel nach Wien und gehe ins | |
| Konzert eines Freundes. Aber natürlich fallen mir anderswo Dinge auf. Für | |
| mich als Gehbehinderten ist die Pariser Metro mit ihren endlosen Wegen und | |
| Treppen ein einziger Graus. In Turin habe ich beobachtet, wie die schicke | |
| neue U-Bahn die Straßenbahn kannibalisiert hat. Und beim Zugfahren in den | |
| USA war ich erstaunt, was für eine bauliche Katastrophe viele Bahnhöfe | |
| sind. In Chicago liegt der Bahnsteig auf Schienenhöhe! Aber die | |
| Angestellten kompensieren das durch ein extrem hohes Maß an Zugewandtheit | |
| und Hilfsbereitschaft. | |
| Sie müssen ja qua Amt über den hiesigen Nahverkehr meckern. Aber viele | |
| BesucherInnen sagen oft, wir wüssten gar nicht, wie gut wir es hätten. | |
| Die Wahrheit liegt wohl auch da wieder in der Mitte. Viele Probleme im | |
| Nahverkehr sehen die Gäste nicht, denn die liegen oft außerhalb des | |
| S-Bahn-Ringes. Unser Hauptproblem in Berlin ist und bleibt aber, dass wir | |
| uns selbst ausbremsen. | |
| 12 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sauberkeit-in-der-Berliner-U-Bahn/!5989121 | |
| [2] /Warnstreik-bei-der-BVG/!5993112 | |
| [3] /Streik-bei-der-Deutschen-Bahn/!5997154 | |
| [4] /Bilanz-der-Berliner-Verkehrsbetriebe/!5988924 | |
| [5] /Neuer-BVG-Chef/!5986666 | |
| [6] /Ehemaliger-Berliner-Staatssekretaer/!5986901 | |
| [7] /Berliner-Magnetschwebebahn/!5981486 | |
| [8] /CDU-Vorstoss-fuer-mehr-Tempo-50/!5982293 | |
| [9] /Initiative-BaumEntscheid/!5956845 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Manja Schreiner | |
| BVG | |
| S-Bahn Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Regine Günther | |
| S-Bahn Berlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Grüne Berlin | |
| Schöneweide | |
| Manja Schreiner | |
| BVG | |
| BVG | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ÖPNV in Berlin: Neue S-Bahn-Linie im Frühjahr | |
| Die neue S 15 soll ab 28. März den Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden. | |
| Die Eröffnung war mehrfach verschoben worden. | |
| Streit um Berliner Radweg: Im Angriff auf Verkehrswende wird mit Wohnverbot ged… | |
| Der Radweg auf der Kantstraße ist umstritten. Und er ist ein Symbol dafür, | |
| wie konservative Verkehrspolitik die „Mobilitätswende“ an die Wand fährt. | |
| Probleme bei der BVG: In der Krise punkten | |
| Die Grünen legen einen Plan vor, um die angeschlagene BVG wieder auf Kurs | |
| zu bringen – und verteidigen dabei ihr eigenes verkehrspolitisches Erbe. | |
| Neuer Verkehrsknotenpunkt der BVG: Kein Schatten in Schöneweide | |
| Der Fahrgastverband IGEB kritisiert die neue „Verkehrslösung“ am Bahnhof: | |
| Den Herausforderungen der Klimakrise seien die Haltestellen nicht | |
| gewachsen. | |
| Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter | |
| Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik | |
| des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt. | |
| Sauberkeit in der Berliner U-Bahn: Schleim und Streifen | |
| Die BVG schickt „Reinigungsstreifen“ los, um die U8 sauberer und sicherer | |
| zu machen. Gut, schlecht oder einfach unbezahlbar? | |
| ÖPNV in Berlin: BVG will massiv Schulden machen | |
| Expert:innen warnen vor den Risiken, sollte Berlin ab 2026 einen harten | |
| Sparkurs einschlagen. Schon jetzt steckt die BVG in einer schweren Krise. | |
| Berliner BVG außer Takt: Wenig Hoffnung auf Besserung | |
| Auch 2024 wird für die BVG kein normales Jahr. Erst zum Dezember erwartet | |
| Senatorin Schreiner eine Beruhigung der Lage. Auch der BUND zieht Bilanz. |