| # taz.de -- Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG | |
| > Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das | |
| > zentrale Problem ist der Mangel an Personal. | |
| Bild: Viele Busse fallen aus – diese nicht | |
| Berlin taz | Die [1][Beschwerden über Bus- und Bahnausfälle bei der BVG] | |
| häuften sich zuletzt. Nun hat der subjektive Eindruck vieler Fahrgäste von | |
| verspäteten U-Bahnen und ausfallenden Bussen eine Grundlage: Laut Daten der | |
| Verkehrsbetriebe, [2][abgefragt] vom SPD-Abgeordneten Tino Schopf, ist die | |
| Pünktlichkeit bei der BVG im vergangenen Jahr auf einen Tiefstwert | |
| gesunken. Dazu steigt die Anzahl der ausgefallenen Kilometer. | |
| Besonders betroffen sind Busse und Straßenbahnen, deren Fahrten nur noch zu | |
| 90,3 beziehungsweise 87,1 Prozent als pünktlich gelten – trotz der | |
| großzügigen Bemessung, wonach eine Verspätung von bis zu dreieinhalb | |
| Minuten nicht mitgezählt wird. | |
| Die Werte sinken seit Jahren. 2021 waren noch 91,3 Prozent der Busse und | |
| 90,8 Prozent der Trams pünktlich. Hinzu kommt, wie Schopf der taz sagt, | |
| dass auch die Beförderungsgeschwindigkeit abnimmt. Durchschnittlich bewegen | |
| sich Busse und Bahnen mit nur 17 km/h durch die Stadt. Schopf fordert daher | |
| einen Vorrang bei Ampelschaltungen: „Das muss oberste Priorität haben.“ | |
| [3][Die hat derzeit noch das Auto]. | |
| Zusätzlich sollte Berlin mit einer Bundesratsinitiative auf die | |
| vereinfachte Einrichtung von Bussonderspuren drängen, sagt Schopf. Im | |
| vergangenen Jahr war dies als Teil eines größeren Pakets einer novellierten | |
| Straßenverkehrsordnung gescheitert. Noch braucht es 20 Busse pro Stunde, um | |
| eine eigene Spur einrichten zu dürfen. Dieser Wert müsse abgesenkt werden, | |
| so Schopf. | |
| ## U-Bahnen, die nicht kommen | |
| Doch auch bei den U-Bahnen, die nicht durch den Straßenverkehr | |
| beeinträchtigt sind, lässt die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig. Als | |
| pünktlich galten hier 98,4 Prozent der Fahrten – nach 99 Prozent im Jahr | |
| 2021. Besonders zugespitzt hat sich die Situation am Jahresende aufgrund | |
| eines hohen Krankenstandes, abzulesen an den ausgefallenen Kilometern. | |
| 135.000 Kilometer betrug dieser Wert bei der U-Bahn allein im Dezember. | |
| Insgesamt wurden von der BVG über das gesamte Jahr 5,4 Millionen Kilometer | |
| nicht bedient, die meisten davon im Busverkehr. 2022 waren es noch 3,9 | |
| Millionen Kilometer. Die Zahl der Ausfälle hat sich damit in einem Jahr um | |
| mehr als 38 Prozent erhöht – für die BVG bedeutet das eine Streichung der | |
| Zuwendungen um mehr als 20 Millionen Euro. | |
| Das zentrale Problem ist laut BVG die Personalknappheit. Schopf hofft auf | |
| einen positiven Ausgang der [4][laufenden Tarifverhandlungen:] „Ich habe | |
| große Hoffnung, dass sich die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten | |
| verbessern.“ Auch mehr Geld sei nötig, worüber BVG und Verdi im kommenden | |
| Jahr verhandeln. Die aktuellen Tarifverhandlungen gehen ab Donnerstag in | |
| die zweite Runde. | |
| 13 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-bei-der-BVG/!5974296 | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17… | |
| [3] /Autogerechte-Infrastruktur/!5901509 | |
| [4] /Warnstreik-im-OePNV/!5985603 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| BVG | |
| ÖPNV | |
| U-Bahn Berlin | |
| BVG | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Streik | |
| Verkehrswende | |
| BVG | |
| BVG | |
| Verkehrswende | |
| Berlin-Pankow | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BVG schafft Bargeld im Bus ab: Es geht auch ohne Bares | |
| Ab dem 1. September kann in den Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe nicht | |
| mehr bar bezahlt werden. Ein absolut vertretbarer Schritt. | |
| ÖPNV zur Fußball-EM in Berlin: BVG schränkt Angebot teilweise ein | |
| Die einen feiern, die anderen warten: Damit 3 U-Bahnlinien zur Fußball-EM | |
| häufiger fahren können, wird der Takt andernorts ordentlich ausgedünnt. | |
| Warnstreik bei der BVG: Arbeitskampf für die Verkehrswende | |
| Auch beim zweiten Ausstand unterstützen Fridays for Future die | |
| BVG-Beschäftigten. In einer Petition fordern sie mehr Investitionen in den | |
| ÖPNV. | |
| Straßenverkehrsgesetz abgelehnt: Warum bremsen die Länder? | |
| Sogar der Bund war dafür. Trotzdem lassen die Ministerpräsidenten der | |
| Länder das neue Straßenverkehrsrecht platzen – und vertun damit eine | |
| Chance. | |
| Zugangssperren in U-Bahnhöfen: Vom Zaun zum Kreuz | |
| Um Obdachlose draußen zu halten, wollen Polizei und CDU nach dem Görlitzer | |
| Park auch U-Bahnhöfe absperren. Doch das wird nicht funktionieren. | |
| Sauberkeit in der Berliner U-Bahn: Schleim und Streifen | |
| Die BVG schickt „Reinigungsstreifen“ los, um die U8 sauberer und sicherer | |
| zu machen. Gut, schlecht oder einfach unbezahlbar? | |
| Warnstreik im Nahverkehr: Der Bus kommt nicht | |
| Die Beschäftigten im ÖPNV fordern bessere Arbeitsbedingungen. Im Bündnis | |
| mit „Wir fahren zusammen“ finden die Streikenden bei der Politik Gehör. | |
| Verkehrskonzept für Berlins Nordosten: Irgendwann fährt eine U-Bahn | |
| Das Verkehrskonzept für die Anbindung des Neubauquartiers „Blankenburger | |
| Süden“ setzt stark auf die U-Bahn. Wann die fahren könnte, ist offen. | |
| Krise bei der BVG: Zurückbleiben, bitte! | |
| In den U-Bahnen und Bussen drängen sich die Fahrgäste. Die BVG aber sieht | |
| „keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten“ und die Politik schaut zu. |